Am Ende der Beobachter-Mission der Arabischen Liga soll in Syrien
wieder Frieden herrschen, doch Zweifel an diesem hochgesteckten Ziel
sind angebracht. Es wäre schon ein Segen für die Syrer, wenn Assads
Krieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung enden würde, der
bisher rund 5000 Tote gefordert hat. Das Schweigen der Waffen wäre
auch nur ein – wenn auch die wichtigste – Schritt auf dem Weg zum
Frieden. Danach kann es um
Ein Staatsoberhaupt muss kein Heiliger von heroischem Tugendgrad
im Sinne des Kirchenrechts sein. Aber so trist und gewöhnlich wünscht
man sich die Bürgerdemokratie auch nicht: dass der erste Bürger des
Staates als jemand ertappt wird, der nach dem kleinen Vorteil greift
wie der Schnäppchenfreund auf dem Markt der Möglichkeiten. Demokratie
braucht Führung, und die Republik benötigt Stil sowie
Spitzen-Republikaner
Für den Verbraucher ist es eine gute Nachricht, doch
die Hersteller müssen sich auf ein mageres Autojahr in Deutschland
einstellen: Die Rabatte auf Neuwagen werden noch größer. Und für 2012
ist erst einmal kein Ende abzusehen. Zwar wird die Rabattschlacht
zurzeit vor allem zwischen Kleinwagen-Anbietern ausgetragen, die noch
immer unter den Nachwehen der Abwrackprämie leiden. Doch mittlerweile
erkennen auch Premium-Hersteller, dass sie ihre Autos ohne Nachlass
ni
Europa schwächelt, Deutschland geht es gut. Das
ist weder Wunder, noch Zufall. Deutschland ist der Musterknabe der
Europäischen Union. Vergleichsweise erfreuliche Konjunkturprognosen
und stabile Arbeitsmarktzahlen lassen in der westlichen Welt viele
Nationen neidisch auf das einstige Sorgenkind des Alten Kontinents
schauen. Deutschland geht es gut. Es geht ihm gut, weil es seine
Hausaufgaben größtenteils erledigt hat. Trotz Schuldenkrise in
Spanien, Italien und Grieche
Arabischer Frühling? Seit vielen Monaten war es im
Nahen und Mittleren Osten politisch nicht mehr so kalt wie derzeit.
In den Aufbruch-Staaten Tunesien, Jemen und Ägypten ist die Lage
völlig unübersichtlich, das zerstörte und ungeordnete Libyen erholt
sich nur in Millimeter-Schritten von der Gaddafi-Herrschaft, und
zwischen Israelis und Palästinensern herrscht – mal wieder –
Eiszeit. In diesen unstabilen Zeiten fällt die ungezügelte Gewalt in
Syr
Wer seine Arbeitszeit im Dauerbrodeln eines voll
besetzten Großraumbüros verbringt, wird ähnlich empfinden wie der
Rentner, an dessen Wohnung jahrelang der Autobahnverkehr ohne
Unterlass vorbeirauscht, oder der Hausbesitzer, über dessen Garten
die Flieger in unschöner Regelmäßigkeit in den Sinkflug gehen. Lärm
ist eine Belastung. Lärm kann sogar krank machen. Es ist weniger das
Ausmaß des Schallpegels. Es ist die Dauerhaftigkeit, die den
Wer 2012 das Ziel hat, seine berufliche Karriere voranzutreiben, kann direkt zu Beginn des Jahres damit beginnen. Denn schon ab Februar starten beim Düsseldorfer IST-Studieninstitut verschiedene Weiterbildungen, mit denen man parallel zum bisherigen Job neues Fachwissen und einen anerkannten öffentlich-rechtlichen IHK-Abschluss erwerben kann.
Durchgeführt als staatlich zugelassener Fernunterricht starten zum Beispiel die Weiterbildungen "Geprüfter Sportfachwirt (IHK)&qu
Kassenpatienten müssen in Nordrhein-Westfalen
durchschnittlich 23 Tage länger auf einen Facharzttermin warten als
privat Versicherte. Dies hat eine telefonische Umfrage der
Grünen-Abgeordneten Bärbel Höhn und Maria Klein-Schmeink ergeben,
deren Ergebnisse den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe)
vorliegen.
Der größte Unterschied ergab sich demnach in Bonn. Hier muss sich
ein Kassenpatient 45 Tage länger gedulden, bis er einen
Facharztterm
Unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen hat
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die Bürger zu
einem maßvollen Umgang mit Lebensmitteln aufgefordert. Bis 2020 soll
eine Halbierung der Abfälle wie von der EU vorgeschlagen gelingen.
"Ich halte das Ziel der EU für durchaus realistisch", sagte Aigner
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). "Wir können uns diese Verschwendung nicht
leisten,
Unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen hat
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die Bürger zu
einem maßvollen Umgang mit Lebensmitteln aufgefordert. Bis 2020 soll
eine Halbierung der Abfälle wie von der EU vorgeschlagen gelingen.
"Ich halte das Ziel der EU für durchaus realistisch", sagte Aigner
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). "Wir können uns diese Verschwendung nicht
leisten,