WAZ: Die Lücken im Gesetz. Kommentar von Dietmar Seher

Wer im Milieu der organisierten Kriminalität seine
Milliarden mit Drogen macht, braucht bisher ein aufwendiges System.
Kola-Bauern gehören dazu, Hanfplantagen und Schmuggelwege.

Das alles sind "Kosten". Zumal die Kenntnisse über Schlupfwinkel
der Balkan-Route von den Mohnfeldern Afghanistans in die Großstädte
Europas Zollfahndern längst als Rüstzeug mitgegeben werden.

Die Chemie aus der Küche ist da ein profitabler Ersatz. Sie
berau

WAZ: Konjunkturpaket: Jäger warnt Städte vor Bummelei

Den Städten in Nordrhein-Westfalen drohen Mittel aus
dem Konjunkturpaket II des Bundes verloren zu gehen. Nach
Informationen der Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe hat
Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) die Hauptverwaltungsbeamten
aller Kommunen schriftlich aufgefordert, bis zum 15. Dezember 2011
das bereitstehende Geld abzurufen. "Fördermittel, die bis zu diesem
Zeitpunkt nicht abgerufen werden, verfallen", warnt Jäger in dem
Brief, der den Zeitungen de

Westdeutsche Zeitung: Die Vorzeichen zu diesem Gipfel waren schlecht – Ein löchriger Klima-Rettungsschirm Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek

Gipfel haben es in der jüngeren Geschichte so
an sich, dass hohe Erwartungen an sie gestellt werden, sie aber eher
selten konkrete Ergebnisse hervorbringen. Auch nach den
Marathon-Verhandlungen zur Klimarettung kann es sich der Betrachter
aussuchen, ob er auf der Seite der Optimisten eine "historische
Entscheidung" bejubelt oder mit den Pessimisten den "lauwarmen
Kompromiss" beklagt. Fakt ist: Es wurde ein Fahrplan für ein neues
Abkommen erstellt und die Stru

E.on-Aufsichtsrat genehmigt Milliardeninvestition in Portugal

Der E.on-Aufsichtsrat hat Konzernchef Johannes Teyssen sein Okay für eine milliardenschwere Investition des Düsseldorfer Stromkonzerns in Portugal gegeben. Das berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. In einer Sondersitzung am vergangenen Donnerstag stimmten die Kontrolleure einem letzten, verbindlichen Angebot zu, mit dem E.on rund 21 Prozent an dem portugiesischen Stromversorger EDP übernehmen will. Das Unternehmen wird mit 8,5 Milliarden Euro

Studie: Audi ist die beliebteste Automarke der Deutschen

Audi ist die beliebteste Automarke der Deutschen. Das ist das Ergebnis des von Psychologen der Ruhr-Universität Bochum errechneten "Involvement-Index" für 2011, der dem Nachrichtenmagazin "Focus" vorliegt. Psychologe Rüdiger Hossiep vom Projektteam Testentwicklung sagte, Audi habe den Spitzenplatz verdient. "Noch vor 30 Jahren galt die Marke als nahezu unverkäuflich, weil ihr das Image von umhäkelter Toilettenpapierrolle auf Hutablage anhaftete.

NRW-Studie: Reale Tariflöhne sinken seit dem Jahr 2000

Die Tariflöhne in Nordrhein-Westfalen haben sich nach Abzug der Inflationsrate seit 2000 nur um insgesamt 5,6 Prozent erhöht, in 14 der 50 untersuchten Branchen sanken die realen Tariflöhne sogar. Dies ergibt sich aus der jüngsten Studie des NRW-Arbeitsministeriums, die den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe ) vorlagen. Zwischen 1990 und 2000 lag der Anstieg mit real 20,7 Prozent noch viermal höher. "Die Abwärtsspirale n

NRW nimmt 900 Millionen weniger Schulden auf

Das Land Nordrhein-Westfalen muss in diesem Jahr mindestens 900 Millionen Euro weniger Schulden aufnehmen als geplant und kann dadurch die Verfassungsgrenze bei der Nettokreditaufnahme einhalten. Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe): "Ich kann heute mit einiger Sicherheit sagen: Wir werden die Regelgrenze von 3,9 Milliarden Euro nicht überschreiten." Bei der Haushaltsaufstellung hatte die Regierung noch mit

WAZ: NRW-Studie: In den letzten zehn Jahren sanken die realen Tariflöhne

Die Tariflöhne in NRW sind in den letzten zehn
Jahren kaum gestiegen. Nach Abzug der Inflationsrate erhöhten sich
die Tarife seit 2000 nur um insgesamt 5,6 Prozent. In 14 der 50
untersuchten Branchen sanken die realen Tariflöhne sogar. Zwischen
1990 und 2000 lag der Anstieg mit real 20,7 Prozent noch viermal
höher. Dies ergibt sich aus der jüngsten Studie des
NRW-Arbeitsministeriums, die den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Samstagausgabe ) vorlagen. "Die Abw&aum

Rheinische Post: Europa-Ausschuss-Chef bringt EU-Austritt Großbritanniens ins Spiel

Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im
Deutschen Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), hat die Verweigerung
der Briten, einer Fiskalunion beizutreten, scharf kritisiert und
einen Austritt des Landes aus der EU ins Gespräch gebracht.
"Großbritannien braucht die Europäische Union mehr als die
Europäische Union Großbritannien", sagte Krichbaum der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der Vertrag von
Lissabon las