Uni Potsdam entzieht Berliner CDU-Fraktionschef Graf den Doktortitel

Die Universität Potsdam hat dem Berliner CDU-Fraktionschef Florian Graf den Doktortitel entzogen. Wie die CDU-Fraktion am Mittwoch mitteilte, habe der Promotionsausschuss der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät dem Politiker bescheinigt, die Universität getäuscht zu haben. Graf hatte zuvor eine "Täuschungshandlung" beim Verfassen seiner Doktorarbeit zugegeben. In einer an die Universität Potsdam adressierten Erklärung, gab der CDU-Polit

Münchner Digital-Marketing-Agentur Booming etabliert innovatives Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter

Münchner Digital-Marketing-Agentur Booming etabliert innovatives Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter

Um das Wissen ihrer Experten zu vernetzen und Mitarbeiter gezielt zu fördern, hat die Münchner Digital-Marketing-Agentur Booming gemeinsam mit dem Steinbeis Institute of Digital Innovations (Berlin) das Weiterbildungsprogramm „Booming Uni“ entwickelt. In dem modular aufgebauten Seminar werden sämtliche Disziplinen des Onlinemarketings anhand von aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis behandelt. Mehr als 20 Mitarbeiter haben bereits von dem Angebot Gebrauch gemacht.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kosovo-Einsatz

Im Schatten des Afghanistan-Einsatzes ist das
Engagement im Kosovo ziemlich in Vergessenheit geraten. Dabei enthält
der Einsatz einige Lehren. So zeigt er, wie vergleichsweise schnell
ein unterlegener Gegner militärisch besiegt werden kann, und wie
mühselig und langwierig es ist, die einstigen Gegner miteinander zu
versöhnen sowie einen funktionierenden Staat zu schaffen. Der
Einsatz zeigt, wie lang der Atem sein muss, um einen solchen Erfolg
langfristig zu sichern. A

Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt

Das Beschäftigungswunder "Made in Germany" hat im
April einen Dämpfer erhalten. Zwar ging die Arbeitslosigkeit, wie im
Frühjahr üblich, weiter zurück. Der Blick auf die saisonbereinigten
Zahlen verrät aber, dass mit viel mehr als Stagnation am
Arbeitsmarkt einstweilen kaum zu rechnen ist. Erstens lahmt die
Konjunktur. Um Beschäftigungserfolge zu erzielen, müsste die
Wirtschaft stärker wachsen. Danach sieht es nicht aus. Die Krise in

Mitteldeutsche Zeitung: zu Taxipreise

Das gab es noch nie: Fast überall in
Mitteldeutschland sollen die gleichen Taxipreise gelten. Der Kunde
behält den Überblick, es gibt bald keinen Tarifdschungel mehr. Klingt
wie eine gute Nachricht – ist es auch, aber nicht ohne bitteren
Beigeschmack. In erster Linie müssen die Menschen in Halle und dem
Saalekreis nämlich tiefer in die Tasche greifen. Die Zusammenarbeit
der Taxiunternehmen in der Region Halle/Leipzig macht die Fahrt in
den elfenbeinfarbenen Autos v

Booming etabliert Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter

Booming etabliert Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter

Um das Wissen ihrer Experten zu vernetzen und Mitarbeiter gezielt zu fördern, hat die Münchner Digital-Marketing-Agentur Booming gemeinsam mit dem Steinbeis Institute of Digital Innovations (Berlin) das Weiterbildungsprogramm „Booming Uni“ entwickelt. In dem modular aufgebauten Seminar werden sämtliche Disziplinen des Onlinemarketings anhand von aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis behandelt. Mehr als 20 Mitarbeiter haben bereits von dem Angebot Gebrauch gemacht.

Rheinische Post: Preistreiberbehörde Kommentar Von Michael Bröcker

Nun soll eine neue Super-Behörde den Kampf
gegen die hohen Benzinpreise aufnehmen. Hilfloser hätte das Signal
aus der Politik nicht sein können. Aber kurz vor zwei wichtigen
Landtagswahlen wollte die Koalition den armen Autofahrer nicht
alleine an der Zapfsäule stehen lassen. Die "Markttransparenzstelle"
für die Mineralölbranche wird zu höheren Preisen führen. Künftig
müssen die Tankstellenbetreiber täglich Hunderttausende Da

Rheinische Post: Schlechte Note für Rot-Grün Kommentar Von Birgit Marschall

Nur zehn Tage vor der Wahl beziehen die
Finanzexperten des Rheinisch-Westfälischen
Wirtschaftsforschungsinstituts (RWI) in Essen eindeutig Stellung:
Zwar habe die rot-grüne Landesregierung den größten Teil der
konjunkturbedingten Mehreinnahmen im vergangenen Jahr in den
Defizitabbau gesteckt, doch beim Abbau der strukturellen Lücke
zwischen dauerhaften Einnahmen und Ausgaben zeige Rot-Grün zu wenig
oder gar keinen Ehrgeiz. Die Note des RWI für die Haush

Merkel will Timoschenko nach Deutschland holen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die inhaftierte Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko trotz heftiger Proteste aus der Ukraine nach Deutschland holen. Es sei wichtig, "alles dafür zu tun", dass Timoschenko "schnell die richtige Behandlung für ihre Erkrankung bekommt", sagte Merkel in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe). Das Angebot der Bundesregierung für eine medizinische Betreuung Timoschenkos in Deuts