Lärm macht krank. Lärm kostet Geld. Lärm nimmt zu.
Das sind die Fakten – egal ob man über Autos, Bahn oder Flugzeug
redet. Im Zweifel muss das Wohl des Menschen im Mittelpunkt stehen,
hat das Bundesverwaltungsgericht nun letztinstanzlich entschieden.
Das bereits in der Vorinstanz verhängte Nachtflugverbot am
Frankfurter Flughafen bleibt bestehen. In der Kernnacht zwischen 23
Uhr und 5 Uhr darf es keine Flüge geben. Ein Sieg der Nachtruhe. Doch
für ungehem
Noch ist nicht ausgemacht, ob Rot-Grün wirklich im
Schlafwagen zu neuer Macht in Nordrhein-Westfalen rollen kann. Fünf
Wochen vor der NRW-Landtagswahl macht die CDU jedoch wenige
Anstalten, die Weichen beherzt anders zu stellen. Klatschrekorde und
Solidaritätsadressen auf Vorwahl-Parteitagen sind das eine,
alltägliche Geschlossenheit und inhaltliche Entschiedenheit das
andere. Obwohl die nach nicht einmal zwei Jahren an ihrer
Haushaltspolitik gescheiterte rot-grün
Die Zukunft des Sozialstaats hängt von zwei Fragen
ab: Von der Wertschöpfung und von intelligenten Lösungen für eine
älter werdende Gesellschaft. Alles fällt darunter, die Welt der
Arbeit, Rente, Gesundheit, mit einem Wort: unser Lebensqualität. Es
ist kein Geheimnis, dass die Finanzierung der Sozialsysteme ungeklärt
ist. Daran erinnert das Papier des CDU-Politikers Günter Krings und
die Idee einer Demografie-Steuer. Dass sie gestern einen Aufsch
Beruflicher Neustart erwünscht: Anfang März begann der erste Weiterbildungskurs der Ever Energy Group. Sechs BerlinerInnen drücken für sieben Monate die „Schulbank“, um künftig als FachberaterInnen für Erneuerbare Energien zu arbeiten. Die Nachfrage nach den Bildungsangeboten war sehr groß, weshalb in den nächsten Monaten weitere Umschulungen in Berlin geplant sind.
Bombenangriffe auf Atomanlagen sind dennoch etwas
völlig anderes als die Auslöschung eines Volkes durch den atomaren
Erstschlag. Wenn der politische Lyriker Grass diesen Unterschied
nicht kennt, liegt er mit seiner Analyse falsch. Wenn er den
Unterschied kennt, ihn aber nicht macht, handelt er perfide.
Siehe da, plötzlich entdeckt auch die Union ihr
Herz für die Bürgerversicherung. Sie nennt es nicht so, sondern
Demografie-Rücklage und die soll dazu dienen, die Probleme zu
mildern, die die alternde Gesellschaft mit sich bringt. Höhere
Gesundheitskosten zum Beispiel und die sinkende Zahl der
Beitragszahler. Und alle sollen zahlen. Sogar im Grundgesetz will die
Union ihre Demografie-Rücklage verankert wissen. Eine
Bürgerversicherung mit Verfassungsrang –
Die Energieexpertin Claudia Kemfert wird trotz ihrer neuen Aufgabe im Schattenkabinett des nordrhein-westfälischen CDU-Chefs und Bundesumweltministers Norbert Röttgen ihre Geschäfte als Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) weiter wahrnehmen. "Ich sehe keinen Grund, dass sie ihre Geschäfte ruhen lässt", sagte der DIW-Vorstandsvorsitzende Gert G. Wagner "Handelsblatt-Online". Das Engagemen
Das Beratungs- und Investmenthaus Droege International Group hat nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) ein schriftliches Gebot für die insolvente Schlecker-Gruppe abgegeben. Eine entsprechende Nachfrage in der Düsseldorfer Droege-Zentrale sei bestätigt worden, ohne dass weitere Einzelheiten genannt wurden. Es sollen bereits intensive Gespräche mit dem Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz geführt worden sein. Aus dessen Umfeld
Intertek, ein führender Anbieter von Qualitäts- und Sicherheitslösungen für eine Vielzahl an Branchen weltweit, ergänzt sein Servicespektrum im Bereich Öl-, Gas- und Treibstoffanalytik um einen 2-dimensionalen Gaschromatographen (2d-GC) zur Analyse von Mitteldestillaten.
Damit haben die Analytik-Spezialisten die Möglichkeit, die Kohlenwasserstoffzusammensetzung von Mitteldestillaten abzubilden. Zu ihnen gehören Dieselkraftstoffe (mineralischer Die
Was da angeblich gesagt werden musste, wäre
besser ungesagt geblieben. Politisch ist es Unfug. Das Urteil über
die literarische Qualität überlassen wir der Literaturkritik.
Aber erklären kann wohl nur die Psychologie, warum ein alter Mann
glaubt, "mit letzter Tinte" ein angebliches Tabu brechen zu müssen,
das er sich und seiner Generation selbst auferlegt hat.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386