Zeitung: Opel will mit Peugeot Citroën Autos bauen

Die Allianz der Automobilhersteller General Motors (GM) und PSA Peugeot Citroën ist offenbar umfassender angelegt als bislang bekannt: Aus den Konzernen sollen künftig auf zwei gemeinsamen Plattformen Autos der Marken Opel, Peugeot und Citroën vom Band laufen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). Dabei ist ein Produktionsverbund vorgesehen. Das bedeutet, dass Opel-Fahrzeuge in PSA-Werken hergestellt werden und umgekehrt. So sollen auf einer ü

Mitteldeutsche Zeitung: Integrations-Studie Türkische Gemeinde wirft Innenminister Friedrich Stimmungsmache vor

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in
Deutschland, Kenan Kolat, hat Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) vorgeworfen, mit der Veröffentlichung der jüngsten
Islam-Studie Stimmung gegen Migranten machen zu wollen. "Es ist ein
bisschen befremdlich, dass diese Studie nicht in den dafür
zuständigen Arbeitsgruppen der Islamkonferenz diskutiert wird, bevor
sie an die Öffentlichkeit geht", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeuts

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Solaranlagenbauern brechen Millionenaufträge weg

Im Solaranlagenbau brechen die Aufträge weg.
Unternehmen und Verwaltungen in Sachsen-Anhalt berichten, dass wegen
der geplanten Kürzung der Solarförderung Vorhaben in Millionenhöhe
auf Eis gelegt werden. Dies berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Der Köthener Anlagenbauer
ASG Engineering spricht von Umsatzeinbußen von 15 Millionen Euro.
Beim Anlagenbauer SRU-Solar in Berga (Kreis Mansfeld-Südharz) ist
etwa ein

CSU schließt Aufstockung des Euro-Rettungsschirms zu späterem Zeitpunkt nicht aus

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, zeigt sich grundsätzlich offen für eine Erweiterung des europäischen Rettungsschirms ESM, sollte der Schuldenverzicht privater Gläubiger erfolgreich beendet sein. "Die Frage, ob es eine Aufstockung des ESM geben soll, kann erst im Lichte der weiteren Entwicklungen in der Eurozone im Laufe des März beurteilt werden", sagte Hasselfeldt der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Zun&auml

Nordrhein-Westfalen will Mindestlohn für Mini-Jobs im Bundesrat durchsetzen

Nordrhein-Westfalen will am Freitag im Bundesrat einen Mindestlohn für Mini-Jobs durchsetzen. "Wir wollen die Mini-Jobs reformieren, indem wir eine bestimmte Stundenzahl für einen 400-Euro-Job festlegen", sagte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Es geht um die einfache Rechnung, 400 Euro durch den gewünschten Stundenlohn von 8,50 Euro zu teilen. Dann kommen wir auf etwa zw&

Westerwelle warnt vor Debatte über einen Militärschlag

Im Atomstreit mit dem Iran hat Außenminister Guido Westerwelle (FDP) vor der Debatte über einen Militärschlag gewarnt. Die internationale Gemeinschaft habe beispiellose Sanktionen beschlossen, um eine nukleare Bewaffnung des Landes zu verhindern, sagte Westerwelle der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Diese Sanktionen würden bereits wirken. "Sie wirken umso besser, je mehr Länder sich daran beteiligen", sagte Westerwelle. "In dem Moment,

Rheinische Post: Nordrhein-Westfalen will Mindestlohn für Mini-Jobs im Bundesrat durchsetzen

NRW will heute im Bundesrat einen Mindestlohn
für Mini-Jobs durchsetzen. "Wir wollen die Mini-Jobs reformieren,
indem wir eine bestimmte Stundenzahl für einen 400-Euro-Job
festlegen", sagte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Es
geht um die einfache Rechnung, 400 Euro durch den gewünschten
Stundenlohn von 8,50 Euro zu teilen. Dann kommen wir auf etwa zwölf
Stunde

Rheinische Post: CSU schließt Aufstockung des Euro-Rettungsschirms zu späterem Zeitpunkt nicht aus

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im
Bundestag, Gerda Hasselfeldt, zeigt sich grundsätzlich offen für eine
Erweiterung des europäischen Rettungsschirms ESM, sollte der
Schuldenverzicht privater Gläubiger erfolgreich beendet sein. "Die
Frage, ob es eine Aufstockung des ESM geben soll, kann erst im Lichte
der weiteren Entwicklungen in der Eurozone im Laufe des März
beurteilt werden", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinische

Börsen-Zeitung: Raus aus dem Hinterzimmer, Kommentar zum geplatzten Vergleich zwischen der Deutschen Bank und den Kirch-Erben, von Bernd Wittkowski.

Die auf Dutzenden Schauplätzen ausgetragenen
Rechtsstreitigkeiten zwischen Leo Kirch bzw. seinen Erben einerseits
sowie der Deutschen Bank und ihrem früheren Chef Rolf Breuer
andererseits gehen ins zweite Jahrzehnt. Gut so! Natürlich sind auch
in diesem Fall alle Beteiligten dort, wo man vor Gericht und auf
hoher See immer ist: in Gottes Hand. Aber der bevorstehende Wechsel
im Vorstandsvorsitz der Beklagten und der Wunsch des Amtsinhabers
Josef Ackermann respektive seiner N

Rheinische Post: Faktenüber Muslime

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Um die Emotionen über die neue Muslim-Studie richtig einschätzen
zu können, sollten wir vielleicht einen Moment inne halten und uns
überlegen, welche Aussagekraft eine Studie hätte, die, sagen wir, die
Neigungen "der" Katholiken zwischen 14 und 32 Jahren aufklären
wollte. Sicherlich würde auch diese Arbeit ergeben, dass es "die"
Katholiken gar nicht gibt, sondern dass sie in sehr verschiedenen,
kaum