Am Ende hat Goliath gegen David gesiegt, haben die Truppen von
Syriens Diktator Baschar al Assad die Rebellenhochburg Homs gestürmt.
Das ist vor allem auch ein psychologischer Rückschlag für die
Opposition, denn er hat aller Welt gezeigt, wie sehr die Rebellen der
hochgerüsteten Armee des Regimes unterlegen sind. Trotzdem könnte der
erst nach einer brutalen Belagerung errungene militärische Erfolg zum
Wendepunkt in der Ause
Die sich anbahnende Ausdehnung des Euro-Rettungsschirmes kann
einen in die Verzweiflung treiben: Warum erweckte die Bundesregierung
lange den Eindruck, man wolle nicht die zwei Rettungsschirme ESM und
ESFS zusammenlegen, um nun doch genau diese Kombination für möglich
zu halten? Deutschlands Haftung wird sich auf bis 280 Milliarden Euro
erhöhen. Und dass es wohl so kommt, ist daran zu erkennen, dass
selbst die gewohnt populistische CS
Milliardenüberschüsse bei den gesetzlichen
Krankenkassen – angesichts des in diesem Bereich bisher seltenen
Luxusproblems könnte man sich freuen. Aber warum freuen, wenn man
sich auch streiten kann? Mit einem wird sich der Streit freilich kaum
lohnen: dem Bundesfinanzminister. Dieser wird wohl einen Teil,
vielleicht zwei Milliarden, des 13-Milliarden-Bundeszuschusses zum
Gesundheitsfonds für die Haushaltskasse zurückverlangen. Formal lässt
sich das gut begr&uum
Wenn Griechenland die Auflagen für das zweite
Hilfspaket nicht umsetzt, dürfe es keine weiteren Finanzhilfen geben.
Das sagte die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, Sabine
Lautenschläger im Interview mit dem Bremer WESER-KURIER
(Freitagausgabe). "Das Land hat nunmehr noch eine Chance bekommen.
Werden die Auflagen umgesetzt, brauchen wir hoffentlich kein drittes
Hilfspaket. Scheitert die Umsetzung, sollten allerdings auch die
Voraussetzungen für weitere
Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger
geht davon aus, dass die deutschen Banken, die im Herbst beim
Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA durchgefallen waren,
darunter die Commerzbank und die Norddeutsche Landesbank, die
Auflagen der Bankenaufsicht nach einer Kernkapitalquote von 9 Prozent
bis zum 30. Juni erfüllen können. "Nach den derzeitigen Stand gehe
ich davon aus, dass alle Institute die Vorgaben erfüllen können",
sagte
Zumindest die Anwälte reiben sich die Hände: Sie
haben in den letzten zehn Jahren an den Streitereien zwischen
Deutscher Bank und der Kirch-Familie schon Millionen verdient. Und
sie werden weiter Geld scheffeln, nachdem der Bank-Vorstand den
812-Millionen-Euro-Vergleich mit den Erben des Ex-Medienunternehmers
Leo Kirch abgelehnt hat. Sollte man sich nicht doch noch
außergerichtlich verständigen, werden die Prozesse noch Jahre
weitergehen. Gleichwohl wollte Bankchef Jo
Die Integrations-Debatte in Deutschland ist noch
lange nicht abgeschlossen. Es gibt noch größten Gesprächsbedarf. Wie
anders ist es zu erklären, dass die neue Studie über Muslime so hohe
Wellen schlägt? Das Thema ist wieder auf dem Markt, und sofort
formieren sich die bekannten Lager. Die einen finden die
Studien-Ergebnisse erschreckend, die anderen stellen sich schützend
vor Menschen muslimischen Glaubens. Vorsicht ist angebracht bei
dieser Studie. Sie
Was beim ewigen Kampf gegen die angebliche
Daten-Krake Google oft vergessen wird: Man muss nicht mitmachen. Für
jeden Dienst – Websuche, E-Mail und weitere – gibt es Alternativen.
Das Geschäftsmodell ist einfach: Ich gebe meine Daten, dafür erhalte
ich gute, kostenlose Services. Wer das nicht gut findet, kann sich im
Netz umtun und findet an jeder Ecke Ersatz. Hinzu kommt: Als fieser
Adresshändler ist Google bisher nicht aktenkundig – im Gegensatz zu
professionellen A
Wer sich mit offenen Augen durch seine Stadt
bewegt, ist von dem Ergebnis vermutlich nicht überrascht. Phänomene
der Desintegration sind vielerorts sichtbar. Das Gefühl, nicht
integriert zu sein, dürfte bisweilen auch jene beschleichen, die es
ihren Sozialdaten zufolge durch und durch sein müssten.
Desintegration ist nicht an sich das Problem, und Integration ist
keine Zauberformel. Eine offene Gesellschaft lebt ja von der
Fähigkeit, Abweichungen zu ermö