Ein Jahr nach dem Rücktritt des damaligen
Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich die
Piratenpartei gegen die neue Funktion des CSU-Politikers als
Internet-Berater der EU-Kommission ausgesprochen. "Ich halte nichts
von seiner Rückkehr in die europäische Politik", sagte
Parteivorsitzender Sebastian Nerz der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Es sei "eher ungeschickt",
dass Guttenberg glei
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf ihrem ersten Bürgerdialog in Erfurt betont volksnah gegeben. "So eine Chance kriegen sie nie wieder", fordert Merkel die Anwesenden zu Vorschlägen auf und ergänzte: "Ich bin heute hier, um auf sie zu hören." Thema war das künftige Zusammenleben in Deutschland. Allerdings sprachen die meisten Teilnehmer eher alltägliche Themen an. Und so forderten die Bürger beispielsweise mehr Anerkennung fürs
Den erhöhten Zugriff auf sein Gehirn erlernen – ohne hierbei in ein teures Coaching zu investieren – das ermöglicht das neue"NEURONprocessor – eLearning".
Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben sind die Parteien zu einer Einigung gekommen. Wie die Gewerkschaft Ver.di und der Kommunale Arbeitgeberverband nach langen Verhandlungen mitteilten, sollen die 12.600 Beschäftigten rückwirkend zum 1. Januar 2,6 Prozent mehr Geld bekommen. Zudem wird die monatliche Fahrerzulage um 25 Euro auf 100 Euro erhöht. Der neu ausgehandelte Vertrag gilt für die kommenden 18 Monate. Vor anderthalb Wochen legte ein Warnstreik der Fahrer de
Der erste selbstständige außenpolitische
Schritt des neuen starken Mannes in Nordkorea ist eine angenehme
Überraschung. In nach alter Manier streng geheimen Verhandlungen mit
dem Erzfeind Amerika hat Kim Jong Un weitgehende Zugeständnisse bei
der Überwachung seines Nuklearprogramms gemacht, ja er hat sogar die
Einstellung aller Bomben- und Raketentests angeboten. Mit zwei
unterirdischen Explosionen, bei denen 2006 und 2009 eher schwache
atomare Sprengsätze g
Europa droht in ein neues Zeitalter der
Ost-West-Konfrontation abzugleiten. Der diplomatische Krieg zwischen
der EU und dem weißrussischen Diktator Alexander Lukaschenko ist
dafür nur das letzte und sichtbarste, aber keineswegs das einzige
Anzeichen. Auch in den Beziehungen zur Ukraine setzt Brüssel zu Recht
auf Abgrenzung. Denn in Kiew hat Präsident Viktor Janukowitsch ein
System installiert, das kaum weniger verbrecherische Züge trägt als
Lukaschenkos Stein
Das Streikrecht ist den Arbeitnehmern nicht in
den Schoß gefallen – den Kampf dafür bezahlten im 19. Jahrhundert
viele Arbeiter mit ihrem Leben. Es ist erschreckend, wie einige
wenige Funktionäre mit diesem Grundrecht umgehen. Wer mit Forderungen
von 50 Prozent und mehr antritt, vertritt nicht berechtigte Belange
der Arbeitnehmer, sondern missbraucht ein Grundrecht zur eigenen
Profilierung. Dafür aber haben die Vorkämpfer nicht ihr Leben
gelassen.