Studenten finden jetzt schneller Arbeit – nach der Schweiz jetzt auch in Deutschland

Jetzt haben es auch die deutschen Studenten leichter, einen Job zu finden. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit des Studentenportals "Students ch" mit verschiedenen Jobbörsen in der Schweiz, ist auch ein deutscher Stellenmarkt in die Kooperation eingetreten.
Das in Deutschland neu erstellte Studentenportal "students de" bietet seit einiger Zeit auch die Stellen- und Jobangebote der Jobbörse "www.gelegenheitsjob.de" an. Diese strategische Zusammen

Nebenjob und Arbeitslosengeld – eine Anrechnung erfolgt nicht immer

Arbeitslose dürfen in begrenztem Umfang erwerbstätig sein, ohne dass sie ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld I verlieren. Bis zu einem Betrag von 165 Euro monatlich bleibt das Nettoeinkommen anrechnungsfrei, liegt das Einkommen darüber, wird das Arbeitslosengeld entsprechend gekürzt. Die Bundesagentur für Arbeit weist jedoch in einem neu erschienenen Merkblatt darauf hin, dass die 165-Euro-Grenze nicht gilt, wenn der Nebenjob bereits mindestens ein Jahr vor Eintritt der

Jochen Lüdicke zum neuen Präsidenten des Bundesverbands der Steuerberater gewählt

Jochen Lüdicke zum neuen Präsidenten des Bundesverbands der Steuerberater gewählt

Der Bundesverband der Steuerberater e. V. hat am 24. Februar 2012
den Steuerberater und Rechtsanwalt Professor Dr. iur. Jochen Lüdicke
(53) zum Präsidenten gewählt. Lüdicke folgt auf Dr. Wolfgang Bornheim
(Köln), der nach seiner Wahl schwer erkrankte und im September des
vergangenen Jahres viel zu früh verstarb.

Professor Lüdicke ist Partner der internationalen Sozietät
Freshfields Bruckhaus Deringer und Honorarprofessor der
Heinrich-Heine-Uni

Web 2.0 und Web 3.0 – was ist das? Und was will es werden?

Das Internet hat in den letzten 10 Jahren einige Rekorde gebrochen. Vom Boom in den 90igern bis hin zu extremen Einbrüchen um die Jahrtausendwende. Viele Investoren haben sich durch etliche Internetpleiten zurückgezogen und kalkulieren nun mit äußester Sorgfalt.
Was ist passiert?
Einige Internet-Firmen und Projekte haben sich als Seifenblase entpuppt und sind auch geplatzt. Millionen Inverstitionen sind auf elektronischem Weg versickert und haben die Wirtsch

Programmierung und Design, das Web 2.0

Der Begriff "Web 2.0" hat sich nun auch schon in Deutschland einen Namen gemacht.
Was hat sich eigentlich seit dem Internetboom und dem anschließenden Crash verändert?
Die neue Generation "Web 2.0" kann zwar auf die Erfahrungen von Internetfirmen der letzten 15 Jahre zurückgreifen, aber was hat sie daraus gelernt? "Es gibt eigentlich keine neuartige Erfindung, die das heutige Internet von dem World Wide Web des Jahres 2000 unterscheidet&q

Intermec präsentiert innovative neue Intralogistik-Lösungen auf der LogiMAT 2012

Intermec präsentiert innovative neue Intralogistik-Lösungen auf der LogiMAT 2012

Intermec, einer der führenden Anbieter robuster, mobiler Business-Lösungen, präsentiert vom 13.-15. März in Halle 5 an Stand 340 auf der LogiMAT 2012 sein Lösungsportfolio für die Intralogistik. Anlässlich der Messe wird das Unternehmen außerdem erstmals neue Druckerlösungen für das Lager der Öffentlichkeit vorstellen. Neben den neuen robusten Gabelstaplerterminals und der erweiterten 70er Mobilcomputer-Serie zeigt Intermec auch innovative

Grünen-Fraktionschef Trittin kritisiert Aufruf zum Austritt Griechenlands aus Eurozone

Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin kritisiert den Aufruf von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), dass Griechenland aus der Eurozone austreten solle. "Es ist schon ein absurder Vorgang", erklärte Trittin im Deutschlandfunk. Wenn der Innenminister öffentlich mitteile, dass der Bundestag den Griechen ein Angebot machen solle, das sie nicht ablehnen könnten, so erinnere das stark an "Mafia-Filme", erklärte der Grünen-Politiker.

NebenJobber und ihre befristete Nebenjobs – Einnahmen müssen geschickt verteilt werden

Es gibt Jobs, die saisonell den kompletten Unterhalt einbringen, obwohl sie nur als Nebenjob oder Saisontätigkeit bezeichnet werden. Manchmal kommen die Jobber aber in Konflikt mit Harz 4. Die Hartz-Gesetze sind die Grundlagen für die derzeitigen Reformen am Arbeitsmarkt.
Oft verdienen ALG-II-Empfänger nicht regelmäßig hinzu, sondern nehmen einen befristeten Job an, zum Beispiel als Aushilfe für Saisonjobs. Über einen überschaubaren Zeitraum verd