Polarisierung und aufgerissene Wunden sind, nach Ansicht der Linkspartei, das politische Werk des designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck. "Gauck hat viele Wunden gerissen und viel polarisiert. Der Beweis, dass er auch zusammen führen kann, steht noch aus", sagte Linksparteichef Klaus Ernst der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Deshalb sei es gut, wenn man nun miteinander rede. "Wir kritisieren an Herrn Gauck, dass er die Bürgerrechtsbeweg
Der Verkauf einer weiteren Tochterfirma des insolventen Herner Baukonzerns Heitkamp ist unter Dach und Fach: Die auf Wohnungssanierungen spezialisierte Heitkamp-Firma Domoplan geht an die Bau-Gruppe Echterhoff aus dem nordrhein-westfälischen Westerkappeln. Das sagte der vom Insolvenzgericht eingesetzte Sachwalter Dirk Andres den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgaben). "Die Bau-Gruppe Echterhoff aus Westerkappeln übernimmt Domoplan r&u
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, sieht in dem erzwungenermaßen vorzeitigen Abzug der Bundeswehr vom nordafghanischen Außenposten Talokan einen Beleg für die anhaltende Schwäche der afghanischen Sicherheitskräfte und fordert entsprechende Konsequenzen. "Der Vorgang zeigt, dass die afghanischen Sicherheitskräfte an dieser Stelle ungeachtet aller Bemühungen der internationalen Gemeinschaft nicht in der Lage waren, für S
Nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Zugriff der Polizei auf Handy- und Computerdaten hat sich die Union für eine zügige gesetzliche Klarstellung ausgesprochen. "Angesichts der stetig steigenden Internetkriminalität sind solche Gesetzesänderungen nötig, wenn wir die Opfer von Straftaten nicht völlig im Regen stehen lassen wollen", sagte Unionsfraktionsvize Günter Krings der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Er b
Der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbandes, Johann-Magnus von Stackelberg, hat den Ausgaben-Rekord der Krankenkassen für Krankenhäuser von 60 Milliarden Euro im vergangenen Jahr kritisiert. "Auch wenn die Krankenhausvertreter immer wieder versuchen, einen anderen Eindruck zu erwecken: Die Kliniken erhalten so viel Geld wie noch nie von den gesetzlichen Kassen", sagte Stackelberg der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Nach Berechnungen des Spitzenverbandes lagen die Au
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat angeregt, die Frage eines Ehrensolds für den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff parteiübergreifend zu entscheiden. Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) es wünsche, "sind wir bereit, uns auch dazu gemeinschaftlich eine Meinung zu machen und sie dann auch gemeinsam zu vertreten", sagte Gabriel der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag". Er werde nicht einfach fordern, dass Wulff der Ehrensold
Der Verkauf einer weiteren Tochterfirma des
insolventen Herner Baukonzerns Heitkamp ist unter Dach und Fach. Die
auf Wohnungssanierungen spezialisierte Heitkamp-Firma Domoplan geht
an die Bau-Gruppe Echterhoff aus dem nordrhein-westfälischen
Westerkappeln, wie der vom Insolvenzgericht eingesetzte Sachwalter
Dirk Andres den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgaben)
sagte. "Die Bau-Gruppe Echterhoff aus Westerkappeln übernimmt
Domoplan rückwirkend zum 1. Februar
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, sieht in dem erzwungenermaßen vorzeitigen Abzug der
Bundeswehr vom nordafghanischen Außenposten Talokan einen Beleg für
die anhaltende Schwäche der afghanischen Sicherheitskräfte und
fordert entsprechende Konsequenzen. "Der Vorgang zeigt, dass die
afghanischen Sicherheitskräfte an dieser Stelle ungeachtet aller
Bemühungen der internationalen Gemeinschaft nicht in der Lage waren,
f&u
Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer schließt ein politisches Comeback des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff nicht aus. Auf die Frage, ob Wulff nach seinem Rücktritt im Zuge der Kredit-und Medienaffäre eine Zukunft in der Politik habe, sagte Seehofer, der bis zur Wahl eines Wulff-Nachfolgers die Aufgaben des Bundespräsidenten übernimmt, der "Bild am Sonntag": "Das kann niemand heute sagen. Wie bei Karl-T
Der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbandes,
Johann-Magnus von Stackelberg, hat den Ausgaben-Rekord der
Krankenkassen für Krankenhäuser von 60 Milliarden Euro im vergangenen
Jahr kritisiert. "Auch wenn die Krankenhausvertreter immer wieder
versuchen, einen anderen Eindruck zu erwecken: Die Kliniken erhalten
so viel Geld wie noch nie von den gesetzlichen Kassen", sagte
Stackelberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Nach Berech