C.H.Beck startet neuen Fachdienst“Zivilverfahrensrecht“

Ein neuer Fachdienst Zivilverfahrensrecht (FD-ZVR) ist ab sofort über die Datenbank beck-online des Verlages C.H.Beck verfügbar. Als Herausgeber konnten zwei erfahrene Experten gewonnen werden: Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, und Dr. Guido Toussaint, Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof. Der Fachdienst informiert die Abonnenten per Email alle 14 Tage darüber, was für die Verfahrenspraxis im Zivilprozess von Bedeutung ist.

Dem – mittlerweile etablierten – Fachdiens

Voßhoff: Entscheidung des Bundesrates zum Mediationsgesetz ist nicht nachvollziehbar

Zum vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur
Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen
Konfliktbeilegung hat der Bundesrat heute beschlossen, den
Vermittlungsausschuss anzurufen. Hierzu erklärt die rechtspolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Andrea Voßhoff:

"Die heutige Entscheidung des Bundesrates ist in hohem Maße
unverständlich und zu bedauern. Sie widerspricht den Interessen der
rechtssuchenden Bür

Neuer Fachdienst“Sozialversicherungsrecht“bei C.H.Neck

Der Verlag C.H.Beck startet mit seiner Datenbank beck-online sowie in Kooperation mit der Kanzlei Plagemann Rechtsanwälte (Frankfurt a. M.) heute den neuen Fachdienst Sozialversicherungsrecht (FD-SozVR). Als Herausgeber konnte mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Hermann Plagemann ein namhafter Spezialist gewonnen werden. Dieser und die Schriftleiterin Rechtsanwältin Stella Schicke, ebenfalls Plagmann Rechtsanwälte, stellen für die Leser des Fachdienstes zusammen, was für die Bera

Ausbildung zum Kommunikationstrainer

Ausbildung zum Kommunikationstrainer

Effektive Kommunikation ist die Grundlage für Erfolg!
Sie suchen nach neuen Wegen, Kunden zu gewinnen? Sie wollen Ihre Kunden fester binden? Ihre Kundenansprache soll sich von Ihren Mitbewerbern abheben? Sie wollen anders sein und Erfolg haben? Sie wollen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden? – Dann handeln Sie jetzt! Kommunikation lässt sich wie ein Muskel trainieren.

Ausbildung zum NLP-Practitioner

Ausbildung zum NLP-Practitioner

Die moderne Hirnforschung liefert Belege für die Wirksamkeit von NLP!
Laut einer 2010 veröffentlichten Studie des „Institutes for Eclectic Psychology“ (Nijmegen, NL) sind Menschen, die mit NLP-Methoden und NLP-Wissen arbeiten, erfolgreicher.
Das NLP kein Hokuspokus ist, belegt die moderne Hirnforschung. So verblüffend wie wahr: Etliche Wirksamkeits-Voraussetzungen, von denen im NLP bislang stillschweigend ausgegangen wurde, sind inzwischen wissenschaftlich bewiesen.

Börnsen/Bär: Babelsberg hat deutsche (Film-)Geschichte geschrieben

Am Sonntag werden die Filmstudios Babelsberg 100
Jahre alt. Dazu erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) und die
zuständige Berichterstatterin Dorothee Bär:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gratuliert den Babelsberger
Filmstudios zum 100. Geburtstag. In Babelsberg wurden 100 Jahre
Filmgeschichte geschrieben, in denen sich die deutsche Geschichte
spiegelt.

Von Fritz Lang bis Tarantino,

Börnsen: Kulturfreiheit muss in Ungarn gewährleistet sein

Die aktuelle Kultur- und Filmpolitik Ungarns wird
auch auf der Berlinale diskutiert. Dazu erklärt der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang
Börnsen (Bönstrup):

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion teilt die Sorge vieler
Filmschaffender über die aktuelle ungarische Kultur- und Filmpolitik.
Nach Ansicht vieler Künstler und Intellektueller trägt diese nicht
zur kulturellen Vielfalt und Meinungsfreiheit in Ungarn bei.

MONTRANUS Medienfonds: Erneute Niederlage für Helaba Dublin

von Buttlar Rechtsanwälte /
MONTRANUS Medienfonds: Erneute Niederlage für Helaba Dublin
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

10.02.2012 – Das Oberlandesgericht München verurteilt die Helaba Dublin zur
Erstattung des Verlustes zuzüglich Zinsen und zur Rücknahme des Fonds MONTRANUS
II gegenüber einem Anleger.

Widerrufsbelehrungen fehlerhaft

Mit dem Urteil vom 24.01.2012 (