Gebremstes Wachstum der Emerging Markets im dritten Quartal 2011 gibt Anlass zur Besorgnis

Das Wachstum der Emerging Markets verlor im
dritten Quartal 2011 aufgrund des weiter nachlassenden Welthandels
spürbar an Dynamik und fiel so schwach aus wie zuletzt vor neun
Quartalen. Dies signalisiert der aktuelle HSBC Emerging Markets Index
(EMI) als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung der
Schwellenländer. Er sank binnen Quartalsfrist um 2,3 Punkte auf 51,9
und notiert damit zum dritten Mal hintereinander tiefer als im
jeweiligen Vorquartal. Gleichzeitig ist

Grünen-Politiker Hofreiter fordert Abkehr vom lokalen Protest gegen Einzelvorhaben

Nach dem Scheitern der rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Berlin durch den Streit um die Verlängerung der Stadtautobahn A 100 fordert der grüne Vorsitzende des Bundestagsverkehrsausschusses, Toni Hofreiter, von seiner Partei eine neue Verkehrspolitik und eine Abkehr vom lokalen Protest gegen Einzelvorhaben. "Wir müssen den Blick vom Widerstand gegen einzelne Projekte stärker auf die Gesamterfordernisse des Netzes richten", sagte der Bundestagsabgeordnete Hof

Bankenpräsident Schmitz lehnt höheren Schuldenerlass für Griechenland ab

Die deutschen Privatbanken lehnen nach Aussage von Bankenpräsident Andreas Schmitz eine höhere Beteiligung der privaten Gläubiger für einen Schuldenerlass Griechenlands ab. "Das von den europäischen Regierungschefs verabschiedete Paket sieht eine substantielle Beteiligung privater Gläubiger vor, die nicht leicht zu schultern ist", sagte Schmitz der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Nun "sollte nicht an neuen Stellschrauben gedreht werde

CDU-Politiker Polenz fordert Stopp der EU-Verhandlungen mit Ukraine

Nach der Verurteilung der ukrainischen Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko hat der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), einen vorübergehenden Stopp der Verhandlungen der EU mit der Ukraine gefordert. "Die Verhandlungen für das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine können nicht einfach weitergeführt werden, als hätte es das Urteil nicht gegeben. Das Vertrauen in die rechtsstaatlichen Absichten der Ukra

Westerwelle warnt vor Verschiebung der Wahlen in Ägypten

Vor dem Hintergrund der gewalttätigen Ausschreitungen in Kairo hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) davor gewarnt, die geplanten Neuwahlen in Ägypten zu verschleppen. In einem Interview der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte der Minister, dass es den verbliebenen Kräften des alten Regimes nicht gelingen dürfe, "die Wahlen auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben. Von der Militärführung Ägyptens erwarten wir, den Über

Rheinische Post: Bankenpräsident Schmitz lehnt höheren Schuldenerlass für Griechenland ab

Die deutschen Privatbanken wollen Griechenland
nicht mehr als die bisher vereinbarten 21 Prozent seiner Schulden
erlassen. "Das von den europäischen Regierungschefs verabschiedete
Paket sieht eine substantielle Beteiligung privater Gläubiger vor,
die nicht leicht zu schultern ist", sagte Bankenpräsident Andreas
Schmitz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochsausgabe). Nun "sollte nicht an neuen Stellschrauben gedreht
werden&

Rheinische Post: Polenz fordert Stopp der EU-Verhandlungen mit Ukraine

Nach der Verurteilung der ukrainischen
Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko hat der Vorsitzende des
Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), einen
vorübergehenden Stopp der Verhandlungen der EU mit der Ukraine
gefordert. ""Die Verhandlungen für das Assoziierungsabkommen zwischen
der EU und der Ukraine können nicht einfach weitergeführt werden, als
hätte es das Urteil nicht gegeben. Das Vertrauen in die
rechtsstaatlichen Absicht

Rheinische Post: Schwarz-Gelb muss liefern

Zwei Wochen nach der gelungenen Abstimmung über
den Euro-Rettungsschirm haben Union und FDP die Chance, auch
innenpolitisch Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Das
Koalitionstreffen kommende Woche ist – mal wieder – die Chance zu
einer Auffrischung für das verwelkte Bild einer einstigen
Wunschkonstellation. Die Streitfragen sind indes zahlreich, die Risse
tief. Bei der Pflegereform laufen die auf private Vorsorge setzenden
Liberalen frontal gegen die staatlichen Umverteiler

Rheinische Post: AOK Rheinland an BKK für Heilberufe interessiert

Die AOK Rheinland/Hamburg will eine Übernahme
der angeschlagenen BKK für Heilberufe prüfen, wie AOK-Chef Wilfried
Jacobs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwoch-Ausgabe) sagte. " Gespräche sind immer sinnvoll", so
Jacobs. Am Ende komme es "auf die tatsächliche Finanzlage der BKK
Heilberufe an, die uns im Detail nicht bekannt ist".

Eine Krisen-Sitzung des Bundesverbands der Betriebskrankenkassen
zur Zuku

Rheinische Post: Macht der Slowakei Kommentar von Antje Höning

Im Kampf gegen die Schuldenkrise ist die
Politik zum Getriebenen geworden. Die Experten von EU, Europäischer
Zentralbank und Währungsfonds empfahlen gestern der
Staatengemeinschaft, sie möge die nächste Tranche der Hilfen an Athen
auszahlen, obwohl Griechenland nahezu alle zuvor von den Rettern
aufgelegte Latten gerissen hat. Die Experten-Troika weiß zwar, dass
Griechenland durch neue Milliarden nicht zu retten ist, sondern nur
noch durch einen Schuldenschnitt. Do