WAZ: Kein Signal in Sicht. Kommentar von Matthias Korfmann

Es gibt Schmuddelrestaurants, die sich auch ohne
warnende Ampel auf den ersten Blick disqualifizieren. Doch bei den
meisten kann sich der Gast nicht wirklich sicher sein. Wer weiß
schon, wie es in der Küche aussieht? Wie frisch Salat, Fisch und
Desserts wirklich sind?

Hygiene-Kontrolleure kennen die Wahrheit hinter den Kulissen. Die
meisten Läden sind sauber. Aber immerhin jeder Vierte rasselt bei
Überprüfungen durch. Und jeder von uns kennt Geschichten ü

WAZ: Teures Energiesparen. Kommentar von Wilfried Goebels

Nirgends lässt sich durch gezielte Investitionen so
viel Energie einsparen wie in den Privathaushalten. Um die hoch
gesteckten Klimaziele zu erreichen, nimmt die Politik die
Hausbesitzer in den Blick. Viele müssen in den nächsten Jahren tief
in die Tasche greifen, um ihre Immobilie nachzurüsten.

Mancher Umbau rechnet sich: Bei steigenden Energiepreisen wird der
Geldbeutel von Eigentümern und Mietern auf Dauer entlastet. Warum
dann die lauten Proteste der Hausbes

WAZ: Städte auf Raubzug. Kommentar von Theo Schumacher

Wer viele Kinder hat, soll draufzahlen – die so sehr
auf soziale Vorsorge bedachte rot-grüne Landesregierung hat sich kaum
vorstellen können, wie ein gut gemeintes zentrales Projekt in der
Praxis verfälscht werden kann. Die Vorteile des beitragsfreien
dritten Kindergartenjahres, das ohnehin nur gegen große Bedenken
durchzusetzen war, kommen ausgerechnet bei jenen nicht an, für die es
ersonnen wurde. Familien haben das Nachsehen. Das Geld steckt die
Kommune ein.

Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ kommentiert den CSU-Versuch, die Euroskeptiker zu sammeln

Mit seiner mutmaßlich erfolgreichen Kandidatur als
stellvertretender CSU-Vorsitzender wird Peter Gauweiler in die
Führung der bayerischen Regierungs- und Koalitionspartei vorrücken.
Er wolle die wachsende Kluft zwischen Bevölkerung und politischer
Klasse in Europa-Fragen überwinden helfen. Das ist der Stoff, aus dem
sich eine veritable populistische Bewegung formen lässt. Und Peter
Gauweiler ist der Mann, der sie führen kann. Fragt sich nur, ob für

Berliner Linke-Landeschef Lederer sieht Tief seiner Partei überwunden

Optimistisch geht der Landesvorsitzende der Berliner Linken, Klaus Lederer, in die Schlussphase des Wahlkampfes. "Ich glaube, wir haben das Umfragetief der vergangenen Wochen hinter uns. Der Wahlkampf zeigt Wirkung", sagte er der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Mittwochausgabe). Er räumte Irritationen angesichts der internen Debatten der Partei ein. Doch die Menschen wüssten genau, wer sich für ihre sozialen Interessen engagiere. Ohne Druck in den sozialen Fr

FDP-Politiker Koppelin kritisiert Euro-Rettungspläne der Regierung

Der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende der FDP, Jürgen Koppelin, hat dazu aufgerufen, das hoch verschuldete Griechenland aus der Euro-Zone auszuschließen und keine weiteren Hilfen auszuzahlen, wenn die Reformen keinen Erfolg zeigen. Griechenland, sagte Koppelin dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe), sei "wie ein Alkoholiker, den man auffordert, das Trinken einzustellen und ihm gleichzeitig eine Kiste Schnaps gibt". Koppelins FDP-Landesverband will a

tz München: OECD-Studie zur Bildung: Peinliche Note fürs Wohlstands-Land

Im Juli wurde Deutschland von der OECD als
"Musterschüler" gelobt, als einziges Land der Eurozone, in dem der
Wohlstand infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise nicht gesunken
ist. Im Fach Bildung aber, wo der Begriff wirklich ein passendes
Prädikat wäre, landen wir jetzt auf den hintersten Plätzen. Der
Tiefschlag kommt nicht überraschend: Die PISA-Studien haben darauf
hingewiesen, dass Schüler in anderen Ländern besser unterrichtet und
gef&oum

Zahl der Online-Schnäppchenjäger wächst

In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als 20 Prozent der Konsumenten in Deutschland ihre Produkte im Internet einkaufen, während der Wert im Vorjahr noch bei 17 Prozent lag. Das geht aus einem Bericht der Onlineplattform "testbericht.de" hervor. Jeder Zweite werde demnach online und im Geschäft einkaufen. Die Zahl derer die ausschließlich in Geschäften einkaufen werde sehr deutlich unter 30 Prozent fallen. Damit setzt sich ein Trend der letzten Jahre fort. Auf