Studie: AKW-Rückbau kostet mehr als 18 Milliarden Euro

Der Rückbau der deutschen Atomkraftwerke wird für die Betreiber Eon, RWE, EnBW und Vattenfall teuer. Die Unternehmen müssen mit Kosten von mindestens 18 Milliarden Euro rechnen, bis die 17 vom Ausstiegsbeschluss betroffenen Kernkraftwerke abgerissen und entsorgt sind, wie die Unternehmensberatung Arthur D. Little (ADL) in einer aktuellen Studie analysiert, die dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vorliegt. Nukleardienstleister könnten dagegen auf lukrative Auftr&au

Rheinische Post: Papandreous Tour

Ein Kommentar von Antje Höning:

Der griechische Ministerpräsident Papandreou weiß, dass das
Schicksal seines Landes in Berlin entschieden wird. Wenn der
Bundestag morgen nicht für eine Ausweitung des Rettungsschirms
stimmt, dessen Lasten zu einem Viertel die Deutschen tragen, ist
Athen in Kürze zahlungsunfähig. Und so zog Papandreou bei seiner Tour
in Sachen Pleite-Abwehr gestern alle Register: Er gab sich demütig
("schlecht gemanagtes Land"

Börsen-Zeitung: Angenehme Überraschung, Kommentar zum Emissionskalender des Bundes für das vierte Quartal, von Kai Johannsen.

Mit einer derartig angenehmen Überraschung, wie
sie Vater Staat gestern den deutschen Steuerzahlern präsentiert hat,
würde so mancher Finanzminister der klammen Eurozonen-Staaten wohl
auch gern einmal aufwarten. Mitten in der Schuldenkrise verkündet der
Bund, dass er angesichts der konjunkturbedingt guten Haushaltslage
weniger Schulden machen wird, als bislang vorgesehen war.

Gegenüber den bisherigen Planungen wird die Deutsche Finanzagentur
– der Schuldenmanager

Rösler-Brief an FDP-Mitglieder: Liberale für Deutschland unverzichtbar

Der Vorsitzende der FDP, Philipp Rösler, hält die FDP in Deutschland nach wie vor für unverzichtbar. Das schreibt er in einem Brief an die FDP-Mitglieder. "Ich weiß, dass es derzeit viel Selbstbewusstsein braucht, sich im Freundes- und Bekanntenkreis offensiv zu unserer Partei zu bekennen", so der FDP-Chef. Es sei dennoch eine liberale Kraft in Deutschland nötig, da in der Vergangenheit wichtige Weichenstellungen durch die Liberalen erfolgten. "Es macht e

Rheinische Post: Die Unfallstatistik und das Alter

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

In den EU-Staaten kommen jedes Jahr 35 000 Menschen im
Straßenverkehr ums Leben, weitere 1,5 Millionen werden verletzt. Das
ist schon ein guter Grund, um sich Gedanken über Gegenmaßnahmen zu
machen. Der Vorstoß des Europa-Parlaments zur Verbesserung der
Verkehrssicherheit ist also vollkommen in Ordnung. Allerdings
verbergen sich im Sammelsurium der Vorschläge auch einige Punkte, die
es in sich haben. So sollen betagte Auto

EFSF-Abstimmung: Grünen-Politiker Beck fordert Rücktritt der Regierung bei Verfehlen der Kanzlermehrheit

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Bundestag, Volker Beck, hält einen Rücktritt der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für unausweichlich, sollte die Koalition bei der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm EFSF die Kanzlermehrheit verfehlen. Dass die Regierung am Ende sei, zeige sich diese Woche zwar auch ohne, dass Merkel die Euro-Frage mit der Vertrauensfrage verbinde. Doch: "Wenn die Koalition für ihr