ADAC-Präsident Meyer strikt gegen Ramsauers Pkw-Maut-Pläne

Der Präsident des Automobilclubs ADAC, Peter Meyer, hat sich energisch gegen Vorschläge von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gewandt, eine Pkw-Maut nach österreichischem Vorbild einzuführen. "Seit Monaten präsentiert das Bundesverkehrsministerium der Öffentlichkeit immer neue Zahlen, wie Autofahrer – die inländischen und die ausländischen – mit der Einführung einer Vignette an der Finanzierung unseres Straßennetzes beteiligt werd

Rheinische Post: Revolution im Bezahlfernsehen Kommentar Von Georg Winters

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in
Sachen Fußballrechte-Vermarktung ist eine Ohrfeige für jene
TV-Sender, die glaubten, den Fernseh-Fußball-Kunden nach Belieben
gängeln zu können. Wenn Europa sich seiner grenzenlosen Freizügigkeit
rühmt, kann man nicht dem Zuschauer Fesseln anlegen und ihm den Kanal
vorschreiben, über den er Bayern München und Co. live zu empfangen
hat. Wer solches Recht für sich beansprucht, muss mit der Deut

Rheinische Post: Neue Schule in NRW Kommentar Von Detlev Hüwel

Nordrhein-Westfalen bekommt die neue
Sekundarschule. Das steht fest, seitdem sich SPD, Grüne und CDU vor
der Sommerpause auf einen Schulkompromiss geeinigt haben. Dennoch war
die gestrige Experten-Anhörung im Landtag alles andere als eine
Schau-Veranstaltung. Es hat zahlreiche Anregungen gegeben, die beim
weiteren Verfahren zur Sprache kommen und möglicherweise Eingang in
den Gesetzestext finden werden. Ob die neue Schulform, an der auch
jetzt wieder massive Kritik von Elter

GmbH Geschäftsführerstudie 2011: Schwerpunkt Geschäftsführer-Haftung und Vermögensschutz

Muss sich der geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH bzw. ein Unternehmer mit dem Thema Vermögensschutz (Asset-Protection) überhaupt beschäftigen? Wie verbreitet ist das Wissen über Themen wie Durchgriffshaftung, GmbH-Geschäftsführerhaftung oder Haftung im Insolvenzfall? Ist der Vermögensschutz ein Kernthema der betriebswirtschaftlichen Überlegungen eines GmbH-Geschäftsführers oder eher ein Randthema?

BERLINER MORGENPOST: Der Berliner Eiertanz Christine Richterüber den Beginn der rot-grünen Koalitionsverhandlungen und den Streitüber die A100

Wäre dies nicht die Hauptstadt der Deutschen, man
wollte wegschauen. Aber es wird nicht besser. Nach einem dritten,
eigentlich nicht geplanten Sondierungsgespräch haben die Berliner SPD
und die Grünen ihren Konflikt über den Weiterbau der Stadtautobahn
A100 am Dienstag immer noch nicht beigelegt. Und dies, obwohl
man sich doch in den vergangenen Tagen genug öffentlich blamiert
hatte, weil beide Parteien den Autobahn-Kompromiss so unterschiedlich
auslegten

WAZ: Schwere Entscheidung. Kommentar von Sven Frohwein

Dieser Auftritt dürfte der wohl wichtigste seiner
Karriere sein: Der neue Apple-Chef Tim Cook stellt nicht einfach nur
neue Produkte des wertvollsten Elektronikkonzerns der Welt vor, er
muss zugleich die Erwartungen der Investoren erfüllen und die Fans
besänftigen, die nach dem Abgang von Cooks Vorgänger und
Apple-Übervater Steve Jobs mit Sorge nach Kalifornien blicken.

Auf Rollkragenpulli, Jeans und Turnschuhe wird der Manager dabei
aber verzichten. Cook ist

WAZ: Unter Strom. Kommentar von Miguel Sanches

Es musste so kommen, eine Frage der Zeit. Es ist so
weit, meldet die FDP. Frank Schäffler hat deutlich mehr als die
nötigen 3250 Unterschriften für einen Mitgliederentscheid. Das Thema
Euro hat großes Erregungspotenzial. Außerdem spielen die Zeit und die
täglichen Nachrichten aus Griechenland den Skeptikern in die Hand.
Wenn die Basis es wissen will, wird die Demokratie spannend und urig.
Für Angela Merkel tritt indes ein, was sie so hasst: Die Politik wi

WAZ: Null neue Schulden. Kommentar von Dietmar Seher

Die Kanzlerin räumt in diesen Tagen offen ein,
Deutschland habe "über die Verhältnisse gelebt". Eine wichtige
Erkenntnis – auch, weil wir bei aller berechtigten Kritik an Athen
ungern den Balken im eigenen Auge erkennen. Seit 1970 hat der
deutsche Staat in jedem Jahr mehr ausgegeben als eingenommen. Jetzt
sitzt er auf zwei Billionen Euro Kredit – 82 Prozent des
Inlandsprodukts. Auch wir sind Maastricht-Sünder.

Deshalb gilt: Die Entscheidung für eine S

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Jugendprotesten

Ein Kommentar von Egbert Nießler

Ein Gespenst geht um – nicht nur in Europa, wie Karl Marx in
seinem Kommunistischen Manifest 1848 schrieb – sondern weltweit. Es
ist auch nicht das Gespenst des Kommunismus, sondern eine
vielschichtige Bewegung meist junger Menschen, die mit ihren
Lebensumständen und Zukunftsaussichten zunehmend unzufrieden sind.
Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie sich vor allem moderner
Kommunikationsmittel, sogenannter sozialer Netzwerke, bedienen.
Begonne

Zeitung: Energiekonzern Steag will bis zu 250 Arbeitsplätze abbauen

Der Essener Energiekonzern Steag steht vor einem Sparprogramm und einem grundlegenden Umbau. Wie die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Informationen aus dem Konzernumfeld berichtet, sollen zwischen 200 und 250 der momentan rund 5.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Vor allem im Verwaltungsbereich seien schlankere Strukturen erforderlich, hieß es. Ziel sei es dabei, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Auch ein konkretes Einsparz