Die gefährlichsten oder heimtückischsten Kriege sind
die, die man gar nicht als solche erkennt. Im digitalen 21.
Jahrhundert verschieben sich die Konfliktfelder zunehmend auf
Schauplätze, die gewohnte und althergebrachte Kräfteverhältnisse
gegenstandslos machen. Die Waffe der Gegenwart ist Wissen, Wissen und
noch mal Wissen. Wenn sich dazu noch wie etwa im Falle Russlands
ökonomische Unterlegenheit, verletzter Nationalstolz und ein nach wie
vor ungebremst expans
Wenn nach einem Tarifabschluss die
Verhandlungspartner so offenkundig zufrieden auseinandergehen wie
nach der Nachtschicht in der Metallindustrie, dann ist dies nicht nur
eine gute Nachricht für die Beteiligten – es ist auch ein Signal an
andere Branchen: Nicht immer braucht es endlose Streikrunden, um
einen guten Kompromiss zu erzielen. Die Gewerkschaft setzt mit einem
Lohnplus von 4,8 Prozent – allerdings für die lange Laufzeit von 21
Monaten – ein Ausrufezeichen, das sich auf
Kritische und unkritische Anwendungen auf einer Plattform / Einfache Zertifizierung durch Modularisierung / Entwicklung von Anwendungen und Treibern deutlich vereinfacht / 64 Bit Unterstützung für ARM
"Wer die eigenständige Altenpflegeausbildung zu
Gunsten einer generalistischen Pflegeausbildung abschafft, nimmt in
Kauf, dass Rheinland-Pfalz zahlreiche Ausbildungsplätze verlieren
wird." In zahlreichen direkten Gesprächen haben Betreiber von
ambulanten Pflegediensten und stationären Einrichtungen die
rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten vor dem geplanten
Pflegeberufsgesetz gewarnt. Katja König vom Landesvorstand des
Bundesverbandes private
? Arbeitsschutz-Fachleute informieren über wirksame Brandschutzmaßnahmen bei Reinigungstätigkeiten im Betrieb
? Beratung in Fachgesprächen am Messestand des Fachbereichs Holz und Metall (FBHM) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
Offen gelagerte leicht entzündliche Reinigungsflüssigkeiten, unverschlossene Abfalleimer mit brennbarem Inhalt oder auch herumliegende Metallspäne ? oftmals reicht der sprichwörtlich
Wird der Beginn des 21. Jahrhunderts als eine Ära in
die Geschichte eingehen, in der Parteien, die rechtspopulistisch sind
oder schlimmer, den Kontinent aufgemischt haben, dass ihm Hören und
Sehen verging? Marine Le Pen in Frankreich, Viktor Orbán in Ungarn,
Lech Kaczynski in Polen? Und vielleicht bald in Österreich ein
Bundespräsident Norbert Hofer und der Parteichef Heinz-Christian
Strache, Namen, die man sich allmählich merken muss, denn sie sind
Leitfigur
Aus einem Witz wird Wirklichkeit: Donald Trump hat
sich bei den Republikanern durchgesetzt, und wenn alles so läuft wie
bisher – nämlich völlig anders, als es Meinungsforscher vorhergesagt
haben -, dann wird er US-Präsident. Eigentlich unvorstellbar,
allerdings hat Trump die Grenzen dessen, was vorstellbar erscheint in
einer westlichen Demokratie, schon jetzt deutlich verschoben. Dass
die Spitzen seiner Partei ihm nicht folgen, kann ihm egal sein –
seine Zielgruppe sind
Niko Iordanov gründete das Modelabel Nick Jordan. Nun stellt der Designer z.B. auf der Mailand Fashion Week und auf der Düsseldorfer Modemesse mit großzügigem Catwalk-Stand aus.
In einer Mischung aus Familiendrama und Wirtschaftskrimi
fiktionalisiert der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Der Bankraub" – am
Montag, 9. Mai 2016, 20.15 Uhr – die Finanzkrise von 2008. Martin
Rauhaus schrieb das Drehbuch, Regie führte Urs Egger. Es spielen
neben anderen Franz Dinda, Joachim Król, Ulrike Kriener, Bernadette
Heerwagen, Justus von Dohnányi, Hanns Zischler und Herbert Knaup.
Vor einer Firmenzentrale fährt ein Arbeiter (Joachim Król)