Wer nach Griechenland schaut und sich mit den
Griechen freut, dass ihr Staat im vergangenen Jahr mehr Geld
eingenommen als ausgegeben hat, ist ein netter Kerl, aber er hat von
Wirtschaft keinen blassen Schimmer. Denn die 1,5 Milliarden Euro, die
Ende 2013 unter dem Strich mit schwarzer Tinte geschrieben wurden,
sind schlicht und einfach Augenwischerei, weil vor allem die
gewaltige Zinslast außen vorgelassen wird. Eine Augenwischerei
allerdings, die von der EU ausdrücklich gebill
Es gehört zu einer bitteren Erkenntnis der
Ermittler, dass die Konsumenten von Kinderpornografie aus allen
Gesellschaftsschichten kommen. Wenn nun ein Lehrer der südhessischen
Odenwaldschule in Verdacht steht, kinderpornografisches Material
besessen zu haben, könnte das genau in dieses Raster passen. Es wäre
dann ein dummer Zufall gewesen, dass es ausgerechnet dieses Internat
trifft. Nur – bei der Odenwaldschule mag man nicht mehr an Zufälle
glauben. In der Reform
Viele Eltern haben diesen einen Albtraum. Unser Kind
stirbt, stirbt vor uns. Wir überleben unser Kind. Etwas
Furchtbareres kann man sich nicht vorstellen. Am Karfreitag haben wir
obendrein noch eines Menschen gedacht, der von seinem Vater als Opfer
hergegeben worden ist. Nach menschlichem Ermessen nicht möglich.
Übermenschlich also. Kaum vorstellbar; es sei denn, dieser Tod ergibt
einen Sinn und wird mit einer Art Wiedergeburt oder
Wiederauferstehung für unwirksam erkl&au
Mehr Einlagen, mehr Kreditzusagen, mehr neue Kunden – die
Bausparkasse Mainz AG (BKM) zieht eine positive Bilanz für das Jahr
2013 und das erste Quartal 2014. Die Investitionen in neue Produkte,
die Verbesserung interner Prozesse und die nachhaltige Kundenpolitik
zahlen sich für das Mainzer Institut aus.
Marktanteil wächst
Mit guten Abschlusszahlen für das Jahr 2013 präsentiert sich die
BKM als starker Marktteilnehmer auf Wachstumskurs. So legt der
Mai
Traditionen zu brechen ist immer schwierig. So sagte
es der Anwalt der – bisher – unterlegenen Mutter, die einen
verpflichtenden Anspruch auf Ethikunterricht durchsetzen wollte. Die
Frage ist, warum an dieser Stelle die Tradition mit aller Macht
gebrochen werden soll. Bemühen wir zwecks Aufklärung noch einmal den
Anwalt, der konstatierte, dass im Ethik- und Religionsunterricht
vielfach die gleichen Themen durchgenommen werden. Der Befund trifft
zu. Aber ist es dann nicht einfach
Krisenländer in Europa. Emerging Markets mit
Problemen. In welchem Umfeld bewegen sich deutsche Exporteure? Wie
können sie Chancen nutzen und ihre Position in der Weltwirtschaft
festigen? Diesen und weiteren aktuellen Fragen der Weltwirtschaft und
des deutschen Außenhandels geht der "Kongress Länderrisiken 2014" von
Coface nach. Er bietet für Journalisten viele Themen und
Gesprächspartner.
Die KiTa ist geschlossen, der Zug fällt aus Zwar müssen Arbeitnehmer nicht unter allen Umständen am Arbeitsplatz erschein. Wer zu spät kommt, erhält jedoch oftmals keinen Lohn. oder eine Abmahnung.
Wiederholt sich im Osten der Ukraine demnächst, was
sich auf der Krim abgespielt hat? Wenn ja, würde das das Ende eine
Epoche markieren, in der sich Europa in atemberaubender
Geschwindigkeit von einem gespaltenen Kontinent zu einem
selbstbewussten Teil der Welt entwickeln konnte, weil ihm nicht mehr
die Vernichtung durch einen dritten Weltkrieg drohte. Möglich wurde
das, weil die Sehnsucht der Menschen in Russland nach
Selbstbestimmung in Freiheit und jawohl auch nach Wohls
Verfolgt man die Weltklimaberichte der vergangenen
Jahr(zehnt)e, dann ist unsere Welt eigentlich nicht mehr zu retten.
Nicht nur die nachweisbare Erderwärmung, auch die sich häufenden
Unwetter- und Überschwemmungskatastrophen, Dürren und schmelzende
Gletscher sollten auch den letzten Skeptikern mittlerweile klar
gemacht haben, dass die Warnungen vor einem gefährlichen Klimawandel
kein leeres Geschwätz sind. Der Mensch sägt am Ast, auf dem er sitzt,
auch w