Allg. Zeitung Mainz: Pflichten / Kommentar zum NSA-Untersuchungsausschuss

Edward Snowden als Zeuge, womöglich sogar Barack
Obama – obwohl der sicher weniger weiß als Snowden? Eine interessante
Vision für den NSA-Untersuchungsausschuss. Es klingt schon alles ein
bisschen bizarr und mehr als nur ein Hauch von James Bond schwingt da
mit. Andererseits: Es geht um bittere Realität. Aber die aufzuklären:
Gibt es denn dafür tatsächlich eine Chance? Oder ist das alles
vergebliche Liebesmüh–, rausgeworfenes Geld, Vergeudung von Zeit

Allgemeine Zeitung Mainz: Zeichen der Zeit / Kommentar zum Pilotenstreik

Dürfen Piloten streiken? Die Frage stellt sich
nicht. Ja, sie dürfen. Noch überflüssiger ist die Debatte, ob jemand,
der so gut bezahlt ist wie ein Pilot, streiken darf. Nur zur
Erinnerung: In Deutschland gibt es ein aus dem Grundgesetz
abgeleitetes Streikrecht. Diese hochsensible Errungenschaft einer
funktionierenden Demokratie ist nicht an die Höhe von Gehältern
gekoppelt, und das ist ganz grundsätzlich auch sehr gut so. Bei einer
Bewertung der Geschehni

Übernahme der dtms abgeschlossen

Übernahme der dtms abgeschlossen

Die Übernahme des Mainzer Kundendialog-Spezialisten dtms ist Anfang April erfolgreich abgeschlossen worden. Das Unternehmen firmiert ab sofort als dtms converting communication GmbH und plant mit dem neuen Investor Paragon Partners, das eigene Geschäft in den nächsten Jahren strategisch weiter zu entwickeln.
Die 1998 gegründete dtms ist bereits seit 15 Jahren einer der führenden Serviceprovider für Contact Center. dtms bietet neben internationalen Ortsnetz-

Coface: 10 Schwellenländer in den Fußstapfen der BRICS

Während sich das Wachstum in den BRICS-Staaten
verlangsamt, beschleunigen andere Länder ihre wirtschaftliche
Entwicklung. Darunter sieht Coface zehn Länder, die gute Aussichten
haben, ihre Produktion zu steigern, und zudem über die finanziellen
Mittel dafür verfügen. Kolumbien, Indonesien, Peru, Philippinen und
Sri Lanka sieht Coface dabei aufgrund des besseren Geschäftsumfelds
einen Schritt weiter als Kenia, Tansania, Sambia, Bangladesch und
Äthiop

compass und HUP AG / Zusammenschluss zu einem marktführenden Software-Unternehmen für Verlage

compass und HUP AG /   Zusammenschluss zu einem marktführenden Software-Unternehmen für Verlage

Durch Zusammenschluss von HUP und compass entsteht ein marktführendes Unternehmen mit hoher Innovationskraft/Das Ziel: Verlage und mittelständische Unternehmen mit optimalen Software-, Service- und Business-Intelligence-Lösungen fit für die Zukunft machen/Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands durch Digitalisierung der Geschäftsprozesse/HUP-Vorstand erweitert

Allgemeine Zeitung Mainz: Teuer / Kommentar zum Abschluss imÖffentlichen Dienst

Wohl dem Land, das sich solche Tarifabschlüsse
leisten kann. Den Arbeitnehmern insbesondere in den unteren
Lohngruppen seien die – in Summe über zwei Jahre – 7,6 Prozent Plus
gegönnt. Sie verrichten oft genug anstrengende Tätigkeiten für ein
überschaubares Salär. Allein, der Hinweis darauf, dass die Einigung
nicht im luftleeren Raum erzielt wird, muss trotzdem erlaubt sein.
Die Große Koalition hatte die Weichen für einen ordentlichen Schluck
a

Allg. Zeitung Mainz: Fürs Leben lernen? / Kommentar zur Pisa-Studie

Noch eine Pisa-Studie. Es steht zu hoffen, dass all
die Resultate tatsächlich zu den Analysen und Neuausrichtungen
befähigen, die im Lauf der Jahrzehnte etwas bringen. Sollte es nicht
über die Erkenntnis hinausreichen, dass Lese-, Zahlen- und
Textverständnis bestmöglich gefördert werden müssen und dass bei 20
Prozent eines Jahrgangs die Gefahr besteht, dass kein Schulabschluss
gelingt – das wussten wir auch bislang schon. Beim jüngsten Test ging
es a

Siegerinterview Innovationspreis-IT bluloc

.
1. Ihr Produkt ist Sieger beim INNOVATIONSPREIS-IT 2014. Was ist aus Ihrer Sicht das Innovative an Ihrer IT-Lösung?
Zunächst eine kurze Erklärung, um was es sich bei bluloc handelt. Unsere Geschäftsidee basiert auf Grundlage von Apples iBeacon-Technologie.
blulocs sind kleine, winzige Bluetooth-Boxen. Sie ermöglichen nach dem Sender-Empfänger-Prinzip eine Interaktion mit Smartphones auf Basis von Bluetooth Low Energy (BLE). Dazu werden z.