Jeder achte Mensch auf dieser Welt hungert. Das ist
nicht gottgegeben und schon gar nicht gottgewollt. Denn unser Planet
könnte doppelt, dreifach oder noch viel mehr Menschen ernähren wie
heute. Nie zuvor wussten wir mehr darüber, wie man Nahrung herstellt
wie heute. Nie zuvor waren die Menschen so schnell und umfassend wie
heute in der Lage, anderen zur Hilfe zu kommen, wenn ihnen Hunger
drohte, weil die Natur durch Wind, Wasser, Hitze oder Kälte Häuser,
Äck
Die Bundeswehr hat nach zehn Jahren im Feldlager
Kundus den Stützpunkt an die afghanische Armee und Polizei übergeben.
2014 endet der Einsatz in Afghanistan. Die interaktive Sendung "log
in" fragt am Mittwoch, 16. Oktober 2013, 22.25 Uhr, in ZDFinfo: Lohnt
sich überhaupt der Dienst fürs Vaterland? Als Gäste begrüßen die
Moderatoren Sandra Rieß und Wolf-Christian Ulrich unter anderen den
ehemaligen Bundeswehrsoldaten Johannes Clair, der in A
Wer Streit sucht, sollte sich vorher vergewissern,
dass er stark genug ist, den Platz als Sieger zu verlassen. Sonst ist
er ein Dummkopf, dem es recht geschieht, kräftig eins auf die Nase
bekommen zu haben. Im Streit um die Schuldenobergrenze in den USA
sind es die oppositionellen Republikaner, die eins auf die Nase
bekommen werden – und zwar von ihren eigenen Wählern. Denn die werden
wie alle anderen Bürger auch Opfer, wenn der Kampf auf breiter Front
die Aktienmärkte e
Der Zeitpunkt weckt Argwohn: Will die alte
Bundesregierung den Bürger bei den Sozialbeiträgen noch mal rasch zur
Kasse bitten – um in der neuen Legislaturperiode Spielraum zu haben?
Nein, diesmal ist es nur ein gesetzlicher Automatismus, der infolge
von Lohnerhöhungen die Beitragsbemessungsgrenzen nach oben schiebt.
Dennoch: Manchen wird–s ärgern. Denn eines ist offenkundig: Von den
allerorten hochgelobten Einkommensverbesserungen bleibt per saldo
kaum etwas übrig
Von wegen Hessen vorn. Dieser Slogan stand in den
60er Jahren für ein neues Selbstbewusstsein der Hessen nach dem
Krieg. Spätestens seit den 70er Jahren ist es mit dem Vorsprung
zumindest in der Schulbildung vorbei. Rheinland-Pfalz, gleich
nebenan, profitiert, wenn man das so nennen möchte, von der Misere,
indem es Jahr für Jahr Schulflüchtlinge aufnimmt. Insofern bestätigt
die Ländervergleichsstudie nur, was die Bürger hüben wie drüben sch
Die besten Apps, PC- und Konsolenspiele wurden am
Freitag, 11. Oktober 2013, auf der Internationalen Buchmesse in
Frankfurt am Main mit dem "TOMMI 2013" ausgezeichnet. Die Verleihung
des Deutschen Kindersoftware-Preises präsentierte "pur+"-Moderator
Eric Mayer.
Bei den Konsolen überzeugte "Lego City Undercover" (Nintendo).
"Giana Sisters Twisted Dreams" (bitComposer Games) gewann in der
Kategorie PC. "Take It Easy" (Ravensburg
Um die qualifizierte Managementausbildung innerhalb der Euro-Finanz-Service AG zu einhundert Prozent im Sinne von Vorstand und Aufsichtsrat zu gewährleisten, wurde die EFS Führungskräfteakademie gegründet
Nein, im Amt bleiben kann Bischof Tebartz-van Elst
nicht mehr. Das wissen alle, die mehr oder weniger fassungslos dabei
zugeschaut haben, wie er Amt und Ansehen komplett ruiniert hat. Er
selbst ist vielleicht der Einzige, der das immer noch nicht einsieht.
Was zur Frage führt: Was ist da in Limburg eigentlich passiert? Wäre
der Bischof ein Unternehmer, würde man von "Privatentnahme" sprechen.
Viel Geld, das dem Bischöflichen Stuhl gehört, hat er für ei
Das ZDF zeigt am Montag, 14. Oktober 2013, 0.05 Uhr, den
Dokumentarfilm "Werden Sie Deutscher" von Britt Beyer als
TV-Erstaufführung. Der Film begleitet Teilnehmer eines
Integrationskurses, die lernen sollen, wie man ein guter Deutscher
wird. Er konfrontiert die Alltagserfahrungen der Teilnehmer aus 15
Ländern mit dem Bild, das Deutschland in den Lehrmaterialien von sich
selbst entwirft, und lässt dabei auch langjährige Deutsche zweifeln:
Wie wird man ein
Der Markt – dahinter verbirgt sich, je nachdem, wer darüber
spricht, mal der Verweis auf ein wirtschaftliches Regulativ, dem fast
magische Kräfte beigemessen werden, mal die Hoffnungslosigkeit, an
den bestehenden Verhältnissen und der Dynamik des Turbokapitalismus
nichts ändern zu können. Doch: Wer oder was sind die Märkte, und wie
werden sie gesteuert? Kann der Konsument heute noch frei ents