Happy Birthday, "logo!"! Am 9. Januar 2014 feiert die einzige
tägliche Kindernachrichtensendung im deutschen Fernsehen ihren 25.
Geburtstag. Seit dem 9. Januar 1989 erklärt "logo!" Geschehnisse aus
aller Welt – tagesaktuell, informativ und dabei verständlich für
kleine und große Kinder.
"logo!" bietet eine Mischung aus politischen, sozialen,
kulturellen sowie wissenschaftlichen Themen und zeigt sowohl Berichte
über die Wel
Genossenschaften sind Krisengewinner. Finanzkrise,
Energiewende, Ärztemangel, Lücken in der Nahversorgung auf dem Land –
der Zusammenschluss von Betroffenen hilft heute wie vor 160 Jahren in
den verschiedensten Notlagen. Denn "was einer allein nicht schafft,
das schaffen viele". Dieser Grundsatz galt in den Hochzeiten der
Deregulierung und Privatisierung als angestaubt und schlicht von
vorgestern. Aber das ist glücklicherweise Geschichte. Die nach der
Havarie im Ato
Es gibt diesen amerikanischen Film von 1983:
"WarGames", in dem einem Computer die selbstständige Kontrolle über
Nuklearraketen übertragen und beinahe der Dritte Weltkrieg ausgelöst
wird, weil ein Teenager nichts ahnend mit seinem Spiele-Computer
dazwischenfunkt. Daran muss man denken, wenn der reale amerikanische
Außenminister John Kerry kundtut, Obama habe von manchen Aktivitäten
seines Geheimdienstes erst jetzt erfahren, manches sei "per
Au
Es bewegt sich etwas in der NSA-Affäre. Nachdem auch
die US-Medien auf die Ausspähungen von Angela Merkel und anderen
befreundeten europäischen Staatschefs reagiert haben, gibt sich die
Administration des US-Präsidenten zerknirscht. Obamas
Sicherheitsberaterin entschuldigt sich beim außenpolitischen Berater
der Kanzlerin. Der US-Botschafter in Berlin stellt sich einer
kritischen Journalistenschar. Die Bundesregierung und die Europäische
Union dürfen sich
Schnelle Datenleitungen entscheiden heute schon über
Wohl und Wehe eines Wirtschaftsstandortes, und in naher Zukunft
werden sie die Lebensnerven jedes Gemeinwesens sein. Im Gegensatz zur
Politik, die das Thema jenseits von Lippenbekenntnissen bislang
gnadenlos verschlafen hat, weiß man das bei der Telekom sehr genau.
Der ehemalige Staatsbetrieb verhält sich deshalb zurzeit wie ein
Drogendealer: Erst werden die Kunden angefixt, danach verschlechtert
man die Konditionen und dr
Sollte jemand außerhalb der USA darauf setzen, dass
die Bürger Amerikas ihren Präsidenten für die Bespitzelung
ausländischer Politiker abstrafen, dann dürfte er enttäuscht werden.
Denn für einen Großteil der US-Bevölkerung ist alles, was jenseits
der großen Ozeane passiert, nur dann wirklich von Bedeutung, wenn sie
ganz unmittelbar davon betroffen sind. Das sind zum Beispiel Kriege,
in denen Tausende US-Soldaten ihr Leben lassen oder
Wusste er es, oder wusste er es nicht? Ein
US-Präsident, der seine Freunde abhört. Nicht nur für die Kanzlerin,
sondern auch für die meisten Deutschen ist das ein Skandal. Doch was
tun? Das fragen die Moderatoren Wolf-Christian Ulrich und Sandra Rieß
am Mittwoch, 30. Oktober 2013, 22.25 Uhr, in "log in – Abgehört und
spät empört: Schützt uns die Regierung vor Obamas Ohr?" in ZDFinfo.
Gäste der Sendung sind unter anderen der Spiege
Historische Vergleiche sind nie passgenau. Der Blick
auf die NSA-Affäre weckt gleichwohl Erinnerungen an zwei düstere
Phasen der US-Nachkriegspolitik, Phasen, in denen die Hysterie in
Washington regierte. Zum einen war dies in den 50er Jahren die Hatz
des republikanischen Senators Jo McCarthy auf angebliche Kommunisten.
Zum Zweiten:der Watergate-Skandal, geprägt vom psychisch labilen
Präsidenten Nixon, der aus Furcht vor Widersachern sein eigenes Büro
verwanzen und
Sperrfrist: 24.10.2013 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Auftrag des SWR-Politikmagazins "zur Sache Rheinland-Pfalz!"
hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap eine Blitzumfrage
zur Rolle und Finanzierung der Kirchen gestellt. Vor dem Hintergrund
der Diskussion um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst hinterfragt
demnach die Mehrheit der Bundesbürger die bestehende