Experten kritisieren mangelhafte Aufarbeitung von Mobbing bei der Polizei „Report Mainz“, heute, 8.10.2013, um 21.45 Uhr im Ersten

Nach Ansicht des Kriminologen Prof. Christian
Pfeiffer, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.,
und des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Baden-Württemberg,
Rüdiger Seidenspinner, gibt es bei der Polizei mehr Mobbing-Fälle,
als offiziell zugegeben wird. Das berichtet das ARD-Politikmagazin
"Report Mainz" des Südwestrundfunks (heute, 21.45 Uhr im Ersten).
"Hier wird unter den Teppich gekehrt, was sich wirklich abspielt",
sagt

Allg. Zeitung Mainz: Ohne Sinne / Kommentar zu Flüchtlingen

Seit 1988 sind gemäß gesicherten Annahmen fast 20000
Menschen beim Versuch einer Überfahrt von Afrika nach Europa
ertrunken. Es ist also weder sarkastisch noch falsch, das Mittelmeer
als gigantisches Massengrab zu bezeichnen. Natürlich liegen die
wahren Ursachen der Misere in Afrika. Aber was tut Europa denn, um
daran mit Macht etwas zu ändern? Afrika gilt vielfach noch als
"verlorener Kontinent", den man sich am besten selbst überlässt. Oder
fi

Gutenberg geht auf Reisen SWR-Filmüber „Man of the millenium“ für das Gutenberg-Museum in sechs Fremdsprachen übersetzt / DVD zukünftig in allen Goethe-Instituten (BILD)

Gutenberg geht auf Reisen
SWR-Filmüber „Man of the millenium“ für das Gutenberg-Museum in sechs Fremdsprachen übersetzt / DVD zukünftig in allen Goethe-Instituten (BILD)

Seine Erfindung hat die Welt gewandelt. Doch wer weiß schon
wirklich etwas über Johannes Gutenberg? Das könnte nun anders werden,
denn der SWR-Film über den Erfinder des Buchdrucks "Gutenberg – Leben
und Werk", der seit einigen Monaten im Mainzer Gutenberg-Museum zu
sehen ist, wurde in Kooperation mit der Deutschen Welle in sechs
Fremdsprachen übersetzt und tritt nun eine Reise an. Zukünftig wird
der 15-minütige Film in Chinesisch, Englisch,

So werben Firmen in der Region am besten für ihr Unternehmen: Veranstaltung des Marketing-Clubs Mainz-Wiesbaden am 7. Oktober 2013

Mainz-Wiesbaden, 2. Oktober 2013 – Die Entwicklung in den digitalen Technologien und das sich verändernde Konsumverhalten eröffnen Firmen in der Rhein-Main-Region vielfältige neue Werbemöglichkeiten. Der Marketingclub Mainz-Wiesbaden hat deshalb Jens Erichsen von Carat Deutschland, dem führenden Agenturnetzwerk für strategische Kommunikationsberatung – eingeladen. In seinem Vortrag geht er der Frage nach, ob Social Media nur eine Blase ist und wie mobile Endger&auml

Allg. Zeitung Mainz: Ohne Mitte / Kommentar zum US-Haushalt

Die USA sind unter die Fundamentalisten gefallen.
Die Radikalen der Tea Party nehmen mit den Republikanern erst ihre
eigene Partei in Geiselhaft und direkt danach den gesamten Staat.
ZuPanik besteht deswegen zwar kein Anlass, Präsident Obama kann mit
Notstandsgesetzen den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und somit
auch die Wirtschaft beruhigen. Zumindest bis in gut zwei Wochen mit
der Höhe der Schuldenobergrenze die nächste weitreichende
Entscheidung ansteht. Doch ber

Allg. Zeitung Mainz: Nicht nachlassen / Kommentar zum Klimawandel

Der neue Report des Weltklimarates wird die gleichen
Diskussionen auslösen wie alle bisherigen Berichte zum Thema:
Skeptiker werden in Abrede stellen, dass es den Wandel gibt. Sie
werden den Wissenschaftlern, die den Klimawandel sehen, unterstellen,
die Daten einseitig zu interpretieren. Für die Entscheider in Politik
und Wirtschaft wird es daher nicht leichter, die richtigen Schlüsse
zu ziehen. Vielleicht hilft es ja, das Fenster zu öffnen und zu
warten, bis sich der Deb

Allgemeine Zeitung Mainz: Treppenwitz / Kommentar zu Entschädigungen bei der Bahn

Man mag jede Stärkung der Verbraucherrechte
begrüßen. So ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu
Entschädigungen bei Verspätungen der Bahn erfreulich weitreichend –
und doch völlig unstimmig. Das fängt beim schlichten
Sprachverständnis an. Der Begriff der höheren Gewalt beschreibt ja
gerade die Ursache für eine Panne, die sich der Gewalt des Anbieters
oder Vertragspartners entzieht. Wenn der Europäische Gerichtshof die
F

Allgemeine Zeitung Mainz: Geben und Nehmen / Kommentar zur Gebrauchtwagengarantie

Jeder kennt das geflügelte Wort: "Von dem würde ich
einen Gebrauchtwagen kaufen." Soll heißen: Dieser oder jener ist
besonders vertrauenswürdig. Um Vertrauen und Vertrauensschutz geht es
bei Kaufverträgen mit Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen und
um eine möglichst gerechte Risikoverteilung zwischen Verkäufer und
Käufer. Nun bestimmt der Bundesgerichtshof: Wer die Inspektion seines
Gebrauchtwagens nicht bei einer vertraglich fest