Allg. Zeitung Mainz: Zur Kinderarmut / Lösung nicht in Sicht

Wer bei dem Begriff "Kinderarmut" zuerst "Afrika"
assoziiert und "Weihnachtsspenden", denkt falsch. Armut ist an jedem
Tag eine Herausforderung für eine Gesellschaft, die als zivilisiert
und human angesehen werden will. Und: Armut ist erstaunlicherweise
auch ein Phänomen hoch industrialisierter Staaten. Allerdings:Die
Maßstäbe sind extrem unterschiedlich. Armut in unterentwickelten
Ländern bedeutet: Eine große Anzahl von Mensche

Allg. Zeitung Mainz: Peter Königsberger (Allgemeine Zeitung) zur neuen Abhöraffäre / Klartext

Wer Geheimdiensten völlig freie Hand lässt, muss
sich nicht wundern, wenn sie dies ausnutzen. Barack Obama dürfte das
längst verstanden haben. Doch selbst ihm, dem mächtigsten Mann auf
dieser Erde, wird es sehr schwer fallen, das Rad zurückzudrehen und
das zu tun, was man von dem Führer der größten Demokratie erwartet,
sie nämlich vor denen zu schützen, die sie eigentlich schützen
sollen. Denn die Jagd auf die Terroristen der Al-

Umfrage: 64 Prozent gegen Kirchensteuer

64 Prozent der Deutschen sind gegen die Kirchensteuer. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut infratest dimap im Auftrag des SWR-Politikmagazins "Zur Sache Rheinland-Pfalz" durchgeführt hat. Danach sind mehr als die Hälfte der Deutschen dagegen, dass der Staat für die Kirche die Steuer erhebt. Stattdessen solle die Kirche aus Beiträgen ihrer Mitglieder finanziert werden. Selbst 51 Prozent der Katholiken unter den Befra

SWR-Umfrage: 64 Prozent gegen Kirchensteuer / Ausführliche Ergebnisse in „Zur Sache Rheinland-Pfalz“, 24.10., 20.15 Uhr im SWR Fernsehen

Mainz. Durch die Vorgänge um den Limburger Bischof
Tebartz-van Elst wird über die Rolle und die Finanzierung der Kirche
verstärkt diskutiert. Im Auftrag des SWR-Politikmagazins "zur Sache
Rheinland-Pfalz!" hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap
eine repräsentative Umfrage zur Akzeptanz der Kirchensteuer
durchgeführt. Danach sind 64 Prozent der Deutschen dagegen, dass der
Staat für die Kirche die Steuer erhebt. Stattdessen solle die Kirche

Aufstrebendes Asien: Coface warnt vor Schulden / Wachstumspotential bleibt hoch, aber Konsumboom auf Kredit macht Probleme

Die asiatischen Volkswirtschaften haben den
Doppelschlag der globalen Krise und der Staatsschuldenkrise in der
Eurozone gut überstanden. Vor allem dank der dynamischen Nachfrage
der privaten Haushalte. Aber der Konsum wird auch stark mit Schulden
erkauft. So sind in Malaysia, Südkorea, Singapur und Thailand die
privaten Schulden so hoch wie in den USA zum Zeitpunkt der
Subprime-Krise. Der internationale Kreditversicherer Coface warnt vor
negativen Folgen.

Der Aufholeffekt in

Allgemeine Zeitung Mainz: Große Chancen / Kommentar zu Opel

Liegt GM an Opel überhaupt etwas? Im Laufe der Jahre
stellte man sich diese Frage immer wieder. Und immer wieder kam man
zu dem Schluss, dass dem Rüsselsheimer Autohersteller im US-Konzern
lediglich die Rolle der ungeliebten Tochter zuteil wurde. Diese
Überzeugung hatte sich verfestigt, schien unumstößlich. Seit aber
GM-Vize Steve Girsky die Fäden zieht, beginnt diese Mauer zu
bröckeln. Zum ersten Mal hat man das Gefühl, dass es die Amerikaner
nicht

ZDF-Politbarometer Oktober 2013 / Große Koalition am besten geeignet, Deutschlands Probleme zu lösen / Massiver Ansehensverlust der katholischen Kirche durch Limburger Bischof (BILD)

ZDF-Politbarometer Oktober 2013 / Große Koalition am besten geeignet, Deutschlands Probleme zu lösen / Massiver Ansehensverlust der katholischen Kirche durch Limburger Bischof (BILD)

61 Prozent aller Befragten halten eine große Koalition aus CDU/CSU
und SPD für am ehesten geeignet, die anstehenden Probleme in
Deutschland zu lösen. Das sehen nicht nur Mehrheiten der Anhänger von
CDU/CSU (76 Prozent) und SPD (67 Prozent) so, sondern auch 64 Prozent
derjenigen der AfD. Bei den Anhängern der Grünen sind es 44 Prozent,
die diese Auffassung teilen, bei den Anhängern der Piraten allerdings
nur 27 Prozent und bei denen der Linke 21 Prozent.

Allg. Zeitung Mainz: Die Hand reichen / Kommentar zum Haushaltskompromiss in den USA

Ja, Barack Obama ist im Streit um den US-Haushalt
unbestreitbar der Sieger, allerdings nur einer auf Zeit. Denn schon
im Januar könnte das erbarmungslose Tauziehen erneut beginnen, auch
wenn der US-Präsident das jetzt mit einem für seine Verhältnisse
barschen "Nein" ausgeschlossen hat. Man wird sehen, ob er recht
behalten wird. Verloren hat zweifelsfrei der politische Gegner und
das ist gut so. Denn in den Reihen der Republikaner gibt es eine zwar
kleine, aber

Kurt Beck verteidigt Beraterjob

Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland Pfalz, Kurt Beck, hat seinen Beraterjob bei Beohringer Ingelheim verteidigt. Beck sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Mir ging es immer um das Erhalten der Industrie in Deutschland. Der forschenden Pharmaindustrie kommt dabei besondere Bedeutung zu. Deshalb arbeite ich in dem Beraterkreis – eher mit einem Aufsichtsrat vergleichbar – bei Boehringer Ingelheim mit. Es handelt sich keinesfalls um eine Lobbyarbeit, eher um k