Allg. Zeitung Mainz: Kaltschnäuzig / Kommentar zum Streit um den US-Haushalt

Wer Streit sucht, sollte sich vorher vergewissern,
dass er stark genug ist, den Platz als Sieger zu verlassen. Sonst ist
er ein Dummkopf, dem es recht geschieht, kräftig eins auf die Nase
bekommen zu haben. Im Streit um die Schuldenobergrenze in den USA
sind es die oppositionellen Republikaner, die eins auf die Nase
bekommen werden – und zwar von ihren eigenen Wählern. Denn die werden
wie alle anderen Bürger auch Opfer, wenn der Kampf auf breiter Front
die Aktienmärkte e

Allg. Zeitung Mainz: Bange Frage / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu den Sozialabgaben

Der Zeitpunkt weckt Argwohn: Will die alte
Bundesregierung den Bürger bei den Sozialbeiträgen noch mal rasch zur
Kasse bitten – um in der neuen Legislaturperiode Spielraum zu haben?
Nein, diesmal ist es nur ein gesetzlicher Automatismus, der infolge
von Lohnerhöhungen die Beitragsbemessungsgrenzen nach oben schiebt.
Dennoch: Manchen wird–s ärgern. Denn eines ist offenkundig: Von den
allerorten hochgelobten Einkommensverbesserungen bleibt per saldo
kaum etwas übrig

Allg. Zeitung Mainz: Generalverdacht / Kommentar von Stefan Schröder zur Schulvergleichsstudie

Von wegen Hessen vorn. Dieser Slogan stand in den
60er Jahren für ein neues Selbstbewusstsein der Hessen nach dem
Krieg. Spätestens seit den 70er Jahren ist es mit dem Vorsprung
zumindest in der Schulbildung vorbei. Rheinland-Pfalz, gleich
nebenan, profitiert, wenn man das so nennen möchte, von der Misere,
indem es Jahr für Jahr Schulflüchtlinge aufnimmt. Insofern bestätigt
die Ländervergleichsstudie nur, was die Bürger hüben wie drüben sch

Kindersoftwarepreis „TOMMI 2013“ auf der Frankfurter Buchmesse verliehen / ZDF-Moderator Eric Mayer kürt die Gewinner

Die besten Apps, PC- und Konsolenspiele wurden am
Freitag, 11. Oktober 2013, auf der Internationalen Buchmesse in
Frankfurt am Main mit dem "TOMMI 2013" ausgezeichnet. Die Verleihung
des Deutschen Kindersoftware-Preises präsentierte "pur+"-Moderator
Eric Mayer.

Bei den Konsolen überzeugte "Lego City Undercover" (Nintendo).
"Giana Sisters Twisted Dreams" (bitComposer Games) gewann in der
Kategorie PC. "Take It Easy" (Ravensburg

Allg. Zeitung Mainz: Doch von dieser Welt / Kommentar zum Limburger Bischof

Nein, im Amt bleiben kann Bischof Tebartz-van Elst
nicht mehr. Das wissen alle, die mehr oder weniger fassungslos dabei
zugeschaut haben, wie er Amt und Ansehen komplett ruiniert hat. Er
selbst ist vielleicht der Einzige, der das immer noch nicht einsieht.
Was zur Frage führt: Was ist da in Limburg eigentlich passiert? Wäre
der Bischof ein Unternehmer, würde man von "Privatentnahme" sprechen.
Viel Geld, das dem Bischöflichen Stuhl gehört, hat er für ei

ZDF zeigt, wie man Deutscher wird/ Dokumentarfilm begleitet Teilnehmer eines Integrationskurses (BILD)

ZDF zeigt, wie man Deutscher wird/
Dokumentarfilm begleitet Teilnehmer eines Integrationskurses (BILD)

Das ZDF zeigt am Montag, 14. Oktober 2013, 0.05 Uhr, den
Dokumentarfilm "Werden Sie Deutscher" von Britt Beyer als
TV-Erstaufführung. Der Film begleitet Teilnehmer eines
Integrationskurses, die lernen sollen, wie man ein guter Deutscher
wird. Er konfrontiert die Alltagserfahrungen der Teilnehmer aus 15
Ländern mit dem Bild, das Deutschland in den Lehrmaterialien von sich
selbst entwirft, und lässt dabei auch langjährige Deutsche zweifeln:
Wie wird man ein

Wer oder was steuert die Märkte? / Fünf Erstausstrahlungen über Preisbildung, Marktmechanismen, die Bedeutung von Großkonzernen im Markt und Konsumverhalten im „3sat thema: Die Macht der Märkte“

Freitag, 25. Oktober 2013, ab 16.50 Uhr, 3sat

Erstausstrahlungen

Der Markt – dahinter verbirgt sich, je nachdem, wer darüber
spricht, mal der Verweis auf ein wirtschaftliches Regulativ, dem fast
magische Kräfte beigemessen werden, mal die Hoffnungslosigkeit, an
den bestehenden Verhältnissen und der Dynamik des Turbokapitalismus
nichts ändern zu können. Doch: Wer oder was sind die Märkte, und wie
werden sie gesteuert? Kann der Konsument heute noch frei ents

Experten kritisieren mangelhafte Aufarbeitung von Mobbing bei der Polizei „Report Mainz“, heute, 8.10.2013, um 21.45 Uhr im Ersten

Nach Ansicht des Kriminologen Prof. Christian
Pfeiffer, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.,
und des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Baden-Württemberg,
Rüdiger Seidenspinner, gibt es bei der Polizei mehr Mobbing-Fälle,
als offiziell zugegeben wird. Das berichtet das ARD-Politikmagazin
"Report Mainz" des Südwestrundfunks (heute, 21.45 Uhr im Ersten).
"Hier wird unter den Teppich gekehrt, was sich wirklich abspielt",
sagt

Allg. Zeitung Mainz: Ohne Sinne / Kommentar zu Flüchtlingen

Seit 1988 sind gemäß gesicherten Annahmen fast 20000
Menschen beim Versuch einer Überfahrt von Afrika nach Europa
ertrunken. Es ist also weder sarkastisch noch falsch, das Mittelmeer
als gigantisches Massengrab zu bezeichnen. Natürlich liegen die
wahren Ursachen der Misere in Afrika. Aber was tut Europa denn, um
daran mit Macht etwas zu ändern? Afrika gilt vielfach noch als
"verlorener Kontinent", den man sich am besten selbst überlässt. Oder
fi