Nach dem Interview-Streit zwischen SPD-Chef Sigmar Gabriel und "heute-journal"-Moderatorin Marietta Slomka hat sich ZDF-Intendant Thomas Bellut gegen Einflussnahme aus der Politik verwahrt. Bellut sagte "Bild am Sonntag": "Wir sind in unserer journalistischen Arbeit unabhängig, egal wer in Berlin regiert." Gleichzeitig nahm er Slomka gegen die scharfe Kritik von CSU-Chef Horst Seehofer in Schutz: "Marietta Slomka ist eine hervorragende Journalistin und ein
Nur noch 148 Mails checken – wer hat zu dieser von
Tim Bendzko in "Nur noch kurz die Welt retten" federleicht gesungenen
Zeile nicht schon einmal im Takt mitgewippt? Nur um kurz danach
nachdenklich zu werden… Ständig erreichbar sein, auch außerhalb der
eigentlichen Arbeitszeit – Fluch oder Segen? Eine einfache Antwort
gibt es nicht. Überdies: Am lautesten rufen oft diejenigen "Jawohl,
weg mit diesem Teufelszeug", die real eher selten, geschweige denn im
Gewerkschaften sind hierzulande bereitwillig
Verantwortung übernehmende Partner von Wirtschaft und Politik und
haben deshalb wesentlichen Anteil am Wohl und Wehe der Nation. Das
gilt vor allem auch für die IG Metall, der weltgrößten
Einzelgewerkschaft mit ihren weit über 2,2 Millionen Mitgliedern in
der deutschen Schlüsselbranche schlechthin mit rund 3,6 Millionen
Arbeitnehmern. Wer sie führt, hat viel Macht. Bertold Huber hat sie
leise, aber sehr konse
Je länger sich die NSA-Affäre hinzieht, desto
häufiger fällt einem das geflügelte Wort des Sokrates ein: "Ich weiß,
dass ich nicht weiß." Sprich: Wir tun gut daran, nichts, aber auch
gar nichts als gesichert anzunehmen, was wir bis gerade eben noch zu
wissen glaubten. Im Verwirrspiel um die Aktivitäten der Geheimdienste
gibt es kein Schwarz und Weiß, diese Welt ist grau. Mit dieser
Feststellung sollen keine etwaigen Verstöß
Im Interview mit dem ZDF-"auslandsjournal" für die
Sendung am Mittwoch, 20. November 2013, 22.20 Uhr, ruft der russische
Oppositionspolitiker Boris Nemzow die europäischen Staatsoberhäupter
auf, die Olympischen Spiele in Sotschi dazu zu nutzen, die
Freilassung der politischen Gefangenen in Russland zu fordern.
Sollten Greenpeace-Aktivisten, "Pussy Riot" und die anderen
prominenten Gefangenen nicht freikommen, sollten die Europäer die
Spiele boykot
Bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro erwartet das
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Arbeitsplatzverluste. "Es wird mit Sicherheit keine Million sein",
erklärt IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei am Montag, 18. November 2013,
19.25 Uhr, im ZDF-Verbrauchermagazin "WISO". Das IAB ist das
Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit.
Ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro zum Einstieg ist laut
Walwei zu hoch. Das führe zu einem Ve
Eine gute Bolognese-Soße gibt ihre Geheimnisse nicht
auf einen Schlag preis. Man muss sich mit ihr schon ein wenig Mühe
geben, wenn man alle geschmacklichen Finessen erleben möchte. Ganz
ähnlich verhält es sich mit der ebenfalls nach der norditalienischen
Stadt mit der ältesten Universität Europas benannten Reform der
Studiengänge: Wer die Frage "Was hat das gebracht?" stellt, muss
genau hinsehen. Ein Pluspunkt ist die Vergleichbarkeit der
Als junger Mann hat Christian Wulff seine kranke
Mutter gepflegt, während seine Kumpels feierten. Natürlich macht das
alleine aus ihm noch keinen guten Menschen. Und natürlich kann das
nicht entschuldigen, was fürchterlich falsch gelaufen ist in der
Amtszeit des Bundespräsidenten Wulff, der böse Fehler begangen hat,
für die er geradestehen muss. Aber es kann manches erklären. Da wurde
einer wahrlich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren,
Inoffizieller Mitarbeiter, Vertrauensmitarbeiter –
wo ist da der Unterschied? Die zweifelhaften Akquise-Methoden der
Debeka mit der menschenverachtenden Überwachung der Stasi zu
vergleichen, ist zugegeben gewagt. Und doch gibt es zwei Parallelen:
die zynische Wortwahl für ihre Informanten und die bewusste Täuschung
der "Zielobjekte". Der Versuch des Versicherungskonzerns, dieses
ebenso erfolgreiche wie infame System der Mitgliedergewinnung mit dem
Hinweis zu rechtfe