Es waren nicht die Islamisten der
Moslembruderschaft, die Ägyptens Diktator Mubarak aus dem Amt gejagt
haben, sondern die vielen Millionen jungen, sich nach einer Zukunft
in Freiheit sehnenden Menschen in den großen Städten. Sie waren es,
die die ersten freien Wahlen am Nil möglich machten. Doch nun sind
sie um ihren Sieg betrogen, und zwar ausgerechnet vom eigenen Volk,
für das sie Leib und Leben riskiert hatten. Denn es wählte die
Islamisten, also die, die
Die Warteliste ist lang, aber ich werde sehen, was
ich tun kann. Sind Sie einverstanden? So oder ähnlich soll der Code
in Griechenlands Krankenhäusern lauten, wenn Ärzte die Hand
aufhalten. Geschähe so etwas hierzulande, man wäre als Patient sofort
beim Klinikchef oder würde die Polizei rufen. Deutschland also ein
korruptionsfreies Sauberland? Wenn dem so ist, warum liegt diese
Republik auf dem sogenannten Korruptionsindex dann nur auf Platz 13,
weit hinter D&
Alle sechs Minuten geht am Frankfurter Amtsgericht
eine neue Zivilklage ein. Zirka 20 000 Zivilprozesse und mehr als
9000 Strafsachen werden hier pro Jahr erledigt. Annette Hoth blickt
in "Aktenzeichen A – Z. Streitfälle am Frankfurter Amtsgericht"
hinter die Kulissen des Gerichts. Die "ZDF.reportage" am Sonntag, 9.
Dezember 2012, 18.00 Uhr, begleitet Kläger, Angeklagte und Richter.
Maik ist der fahrlässigen Körperverletzung angeklagt. Es geht um
Kreditversicherer übernehmen als Folge ihrer
Risikobewertung nicht in allen Fällen die von den Kunden beantragten
Absicherungsbeträge. Jetzt bietet Coface mit TopLiner eine
Zusatzdeckung. Wenn beantragte Limite nicht voll gezeichnet oder ganz
abgelehnt wurden, können Coface-Kunden online eine Zusatzdeckung
erhalten. Sie entscheiden selbst über Höhe und Laufzeit.
Diese Deckung ist nur bei Insolvenz des Abnehmers kündbar,
ansonsten nicht, auch nicht bei
Angesichts der Bilder von Hurrikan Sandy, den immer
schneller schmelzenden Polkappen und den sich parallel dazu immer
rasanter ausbreitenden Wüsten fragt man sich, was eigentlich noch
passieren muss, damit ein Umdenken in der Klimapolitik erfolgt.
Zynisch könnte man sagen: Ein erster Schritt wäre der Verzicht auf
Klimakonferenzen, die sowieso nur heiße Luft produzieren. Heiße Luft
in Form ebenso end- wie folgenloser Dokumente sowie heiße Luft aus
den Trieb
Jugendgarantie heißt der Vorschlag, mit dem Laszlo
Andor die soziale Zeitbombe Jugendarbeitslosigkeit vor allem in den
südeuropäischen EU-Ländern dauerhaft entschärfen will. Die Idee des
EU-Sozialkommissars klingt neu, ist sie aber nicht. In
unterschiedlicher Form werden solche Programme nämlich längst in
Deutschland – unter dem Schlagwort "lieber Arbeit finanzieren statt
Arbeitslosigkeit" – aber auch in Österreich, Holland und Skandinavie
Die Mehrheit der Deutschen ist Spenden gegenüber
skeptisch. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe
Wahlen im Auftrag des ZDF-Magazins "WISO" (montags, 19.25 Uhr). 56
Prozent der Befragten glauben nicht, dass der größte Teil ihrer
Spende für gemeinnützige Organisationen oder wohltätige Zwecke die
Bedürftigen erreicht.
Skeptisch sind überwiegend Personen zwischen 35 und 59 Jahren mit
einem einfachen oder mittleren
Die CDU steuert nach den emotionalen Debatten um die Stammzellenforschung und die Präimplantationsdiagnostik erneut auf eine Diskussion über ein gesellschaftspolitisches Großthema zu: Eine Gruppe Delegierter um die rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Julia Klöckner spricht sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in einem Initiativantrag für den Bundesparteitag der Union dafür aus, die "wiederholte, organisierte Sterbehilfe
Julia Klöckner, Kandidatin für das Amt der stellvertretenden CDU-Vorsitzenden, macht sich stark für eine Verlängerung der Legislaturperiode im Bund. "Wahlen in kurzen Abständen führen dazu, dass zu schnell das Schielen auf Mehrheiten Entscheidungen bestimmt", sagte die rheinland-pfälzische Oppositionsführerin im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Sie könne sich "auch für den Bund eine Legislaturperiode von f&uu
Griechenland und der Euro: Während im Bundestag für die
Griechenland-Kredite mit einer deutlichen Mehrheit gerechnet wird,
unterstützt in der Bevölkerung dieses Maßnahmenpaket nur eine
Minderheit: Lediglich 43 Prozent sprechen sich für die von den
Euro-Finanzministern beschlossenen Kredite an Griechenland in Höhe
von 44 Milliarden Euro aus. Eine knappe Mehrheit (46 Prozent) hätte
es besser gefunden, wenn der Bankrott Griechenlands zugelassen wor