Allg. Zeitung Mainz: Eingeklemmt / Kommentar zu Nahost

Was auf den ersten Blick wie eine scheinbar aus dem
Nichts kommende Eskalation der Gewalt – möglicherweise bis hin zu
einem Krieg – wirkt, ist in Wahrheit der Versuch eines
Befreiungsschlags. Die Rede ist von der in Gaza herrschenden
radikalislamischen Hamas. Denn ihr kommt seit dem Bürgerkrieg in
Syrien und der Isolierung des Iran immer mehr Unterstützung abhanden.
Und noch weit ernüchternder: Der Sieg der Muslimbrüder in Ägypten,
aus denen die Hamas einst he

Bundesjustizministerin kritisiert Suizidhilfe-Verbot derÄrzteschaft / Infratest dimap-Umfrage: 76% der Deutschen für ärztliche Suizidhilfe

Das Erste am 19.11.12: Dokumentation und "hart aber
fair" zum Thema "Sterbehilfe" im Rahmen der ARD-Themenwoche "Leben
mit dem Tod"

Erstmals hat Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) das Suizidhilfe-Verbot der
Bundesärztekammer deutlich kritisiert. In dem ARD-Film "Sie bringen
den Tod", der sich gemeinsam mit dem Polit-Talkmagazin "hart aber
fair" am kommenden Montag (19.11.) dem Thema "Sterbehilfe&qu

ZDF-Politbarometer November I 2012 / Mehrheit hält einen Kurs der Grünen Richtung Mitte langfristig für erfolgreich / Vier Fünftel bezweifeln, dass Griechenland die Sparziele zukünftig einhalten wird (BILD)

ZDF-Politbarometer November I 2012 / Mehrheit hält einen Kurs der Grünen Richtung Mitte langfristig für erfolgreich / Vier Fünftel bezweifeln, dass Griechenland die Sparziele zukünftig einhalten wird (BILD)

Nach der Wahl des Spitzenkandidaten-Duos Trittin/Göring-Eckardt
wurde viel über den zukünftigen Kurs der Grünen und
Koalitionsorientierungen spekuliert:

Kurs der Grünen: Jetzt meinen 26 Prozent aller Befragten und 33
Prozent der Grünen-Anhänger, dass durch diese Wahl die Grünen offener
für eine Regierungsbildung mit der CDU/CSU geworden sind, 60 Prozent
von allen und 57 Prozent der Grünen-Anhänger hingegen sehen das nicht
so (wei

Allg. Zeitung Mainz: Genau hinsehen / Kommentar zu Zuwanderern

Wer angesichts des starken Zuzugs von Ausländern
hierzulande in Wehgeschrei ausbricht, sollte sich die jetzt
vorgelegte Statistik erst einmal sehr genau anschauen. Dann wird er
oder sie sehr schnell erkennen, dass die aktuelle Entwicklung
keineswegs dramatisch ist. Von einer gewaltigen Fluchtwelle aus den
durch die Schuldenkrise in die Rezession abrutschenden Euroländern
Spanien, Griechenland und Portugal kann keine Rede sein. Aus
Griechenland kamen im ersten Halbjahr 15700,

Allgemeine Zeitung Mainz: Déjà-vu / Kommentar zu Lebensversicherungen

Kennen Sie das? Sie sehen oder erleben etwas — und
genau in diesem Moment haben Sie das Gefühl, es schon einmal erlebt
zu haben. Das nennt man ein Déjà-vu (französisch "schon gesehen").
Wer die Debatte um die Lebensversicherungen verfolgt, bekommt ein
solches Déjà-vu, und zwar ein ganz hartes. "Die Garantieverzinsung
ist sicher", beteuern die Versicherungsexperten. Der Satz ist noch
nicht zu Ende, da hat man schon den streitbaren N

„Arm trotz Rente“/ „ZDF.reportage“über Niedriglöhne und deren Folgen

In der "ZDF.reportage: Arm trotz Rente –
Niedriglöhne und die Folgen" haben die Autorinnen Nicola Graef und
Eva Fouquet Menschen begleitet, die immer in die Rentenkasse
eingezahlt haben und heute dennoch ohne staatliche Hilfe oder
zusätzliche Jobs kaum überleben können. Der Film, den das ZDF am
Sonntag, 18. November 2012, 18.00 Uhr, ausstrahlt, thematisiert ein
drängendes gesellschaftliches Problem. Denn auf viele Berufstätige
aus dem heutigen Niedr

Allg. Zeitung Mainz: Nur ein Mensch / Kommentar zu Sex-Affäre in den USA

Helden sind auch nur Menschen. Sie haben Angst,
Lust, Sehnsüchte, ja und sehr wohl auch Schwächen. David Petraeus ist
zweifelsfrei einer von Amerikas lebenden Helden, und zwar bis vor
Kurzem einer, mit dem viel assoziiert wurde, aber sicher nicht
Schwäche. Nun ist David Petraeus gefallen, weil er nicht stark genug
war, einer Versuchung zu widerstehen, der Millionen Männer und
Frauen, alte wie junge tagtäglich begegnen. Aber Davis Petraeus ist
eben keiner von vielen

Günther Oettinger unterstützt massive Förderung der EU-Automobilindustrie/ EU-Kommissar im heute.de-Interview: „Wir haben eine Chance“

EU-Kommissar Günther Oettinger will die
Unterstützung der europäischen Automobilindustrie massiv ausbauen. Um
neben der harten Konkurrenz aus Asien bestehen zu können, müsse
Brüssel Aufbau und Entwicklung des Marktes viel stärker unterstützen.
"Wir müssen das Auto von morgen europäisch erfinden", sagt Oettinger
im Interview mit dem ZDF-Nachrichtenportal heute.de.

Oettinger spricht sich weiter dafür aus, Forschungspartnerscha

Günther Oettinger unterstützt massive Förderung der EU-Automobilindustrie/ EU-Kommissar im heute.de-Interview: „Wir haben eine Chance“

EU-Kommissar Günther Oettinger will die
Unterstützung der europäischen Automobilindustrie massiv ausbauen. Um
neben der harten Konkurrenz aus Asien bestehen zu können, müsse
Brüssel Aufbau und Entwicklung des Marktes viel stärker unterstützen.
"Wir müssen das Auto von morgen europäisch erfinden", sagt Oettinger
im Interview mit dem ZDF-Nachrichtenportal heute.de.

Oettinger spricht sich weiter dafür aus, Forschungspartnerscha