Deutschland und die Flüchtlinge: Bürgermeister-Bilanz in „ZDFzeit“ (FOTO)

Deutschland und die Flüchtlinge: Bürgermeister-Bilanz in „ZDFzeit“ (FOTO)

Wie gut haben Deutschlands Städte den Zuzug von Flüchtlingen gemeistert? „ZDFzeit“ schaut in „Deutschland und die Flüchtlinge – Die große Bürgermeister-Bilanz“ dorthin, wo Migration endet und Integration beginnt: in all die kleineren und großen Gemeinden, die seit 2015 zum vorläufigen Zuhause für Flüchtlinge wurden. In der ZDFmediathek ist „Die große Bürgermeister-Bilanz“ bereits abrufbar. Im ZDF […]

Die neuen MEDIENTRIXX-Schulen stehen fest

SWR macht gemeinsam mit starken Partnern weitere Grundschulen im Land fit für Medien Digitales Lernen soll Kinder in ihrem Alltag abholen. Dabei ist es wichtig, von Anfang an einen souveränen Umgang mit der virtuellen Welt zu trainieren. Stichwort: Medienkompetenz. Das kostenlose Fortbildungsprogramm MEDIENTRIXX macht Angebote für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Der Südwestrundfunk (SWR) fördert zusammen […]

„Letzter Ausweg Pfandleihhaus“ in der „ZDF.reportage“ (FOTO)

„Letzter Ausweg Pfandleihhaus“ in der „ZDF.reportage“ (FOTO)

Ein Pfand und ein gültiger Ausweis genügen, um im Leihhaus Bargeld zu erhalten. Was nicht wieder ausgelöst werden kann, wird versteigert. Die „ZDF.reportage: Letzter Ausweg Pfandleihhaus – Wenn das Geld knapp wird“ schaut hinter die Kulissen des Pfandleihhausgeschäfts: am Sonntag, 2. Juni 2019, 18.00 Uhr, im ZDF und bereits ab Donnerstag, 30. Mai 2019, 8.00 […]

„Kommune mit Köpfchen“: „plan b“ im ZDF über nachhaltige Beschaffung (FOTO)

„Kommune mit Köpfchen“: „plan b“ im ZDF über nachhaltige Beschaffung (FOTO)

Mehr als 350 Milliarden Euro geben Deutschlands Verwaltungen jährlich für Materialien und Dienstleistungen aus. In dieser Summe steckt viel Potenzial für nachhaltige Beschaffung. Am Samstag, 1. Juni 2019, 17.35 Uhr, berichtet „plan b“ im ZDF über „Kommune mit Köpfchen – Wie die öffentliche Hand nachhaltig einkauft“. In Wien wird nachhaltiges Wirtschaften seit über 20 Jahren […]

Allg. Zeitung Mainz: Kurz-Sturz / Andreas Härtel zu Österreich

Es ist gekommen, wie es kommen musste: Auch Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz ist über die unappetitliche Ibiza-Affäre seines bisherigen Koalitionspartners FPÖ gestürzt. Das Bündnis, das seine Abwahl durchgesetzt hat, ist zwar exotisch; Sozialdemokraten und Rechte werden in näherer Zukunft wohl kaum noch einmal gemeinsame Sache machen. Das Ganze entbehrt aber dennoch nicht einer gewissen Logik. […]

Allg. Zeitung Mainz: Ein Fest / Kommentar von Lars Hennemann zur Europawahl

Was wählen wir an diesem Wochenende eigentlich? Eine Frage, die in den zurückliegenden Wochen und Monaten zwischen all den dramatischen Warnungen vor dem angeblich bevorstehenden Untergang des europäischen Abendlandes auf der einen und der von Populisten jedweder Sorte offen zur Schau getragenen Demokratieverachtung auf der anderen Seite viel zu selten gestellt worden ist. Wir wählen […]

Allg. Zeitung Mainz: Schocktherapie / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Gaffern

Manchmal erkennt man Menschen gar nicht wieder. Wenn sie auf der Fußballtribüne ausrasten, zum Beispiel. Das ist harmlos. Oder hinterm Steuer. Das kann schon gefährlich werden. Ein sozialer Tiefpunkt ist erreicht, wenn Leute, denen man das nie zugetraut hätte, in extremen Situationen zum Handy greifen, um zu filmen, anstatt Hilfe herbei zu telefonieren oder sich […]

Allg. Zeitung Mainz: Verwahrlost / Kommentar von Reinhard Breidenbach zur Affäre Strache

Österreich ist derzeit auf der Suche nach „integren Personen von Format“, wie es heißt, die eine Übergangsregierung bilden könnten. Sarkastisch könnte man fragen, warum solche Personen nicht derzeit schon in der Regierung zu finden sind, jedenfalls nicht in übergroßer Zahl. Jedoch: Häme in Richtung Alpenrepublik wäre schäbig. Gerade in einer solchen Lage verdient ein EU-Partner […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Das liebe Geld / Kommentar von Ralf Heidenreich zu stillgelegten Bahnstrecken

Die Liste, die der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene vorgelegt haben, liest sich wunderbar. Mehr als 3000 Kilometer stillgelegter Bahnstrecken könnten wiederbelebt werden, was mehr Verkehr auf die Schiene hole und Fahrten schneller und pünktlicher mache, heißt es in der Pressemitteilung. Doch wie sieht es mit den Umsetzungsmöglichkeiten aus? Der entscheidende […]