Social Media: So heißt die Welt, die vor allem junge
Internetnutzer der realen häufig vorziehen – so glauben viele.
Tatsächlich jedoch geht diese Entwicklung an jedem 5. deutschen
Onliner zwischen 18 und 29 Jahren spurlos vorüber. Das ergab eine
repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt. Bei der
Altersgruppe der 30- bis 49-jährigen Nutzer ist knapp die Hälfte bei
Facebook und Co. aktiv. Bei den über 50-Jährigen haben 69 Prozen
Mit Urteil vom 08. April 2014 entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg über die Gültigkeit der Richtlinie 2006/24/EG. Diese – für die Staaten der EU verbindliche – Richtlinie war die Grundlage für nationale Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat aktuell entschieden, dass: Behörden Auskunft über problematische, aber nicht gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geben dürfen.
Am 27. März 2014 hat die Finanzministerkonferenz in Berlin getagt. Die Finanzminister von Bund und Ländern einigten sich auf eine weitere Verschärfung der bestehenden Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige.
Nach einer entsprechenden Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg vom 27. März 2014 muss mit folgenden Verschärfungen des bestehenden Rechts gerechnet werden:
Die Grünen halten das von
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) auf den Weg gebrachte
Sonderprogramm zur Brückensanierung in Höhe von einer Milliarde Euro
für nicht ausreichend. Grünen-Verkehrsexperte Stephan Kühn sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Der Verfall der Brücken kann
mit den geplanten zusätzlichen Mitteln allenfalls verlangsamt
werden."
Der BGH entschied Anfang April 2014 über die Zulässigkeit einer Werbeaktion eines Elektronik-Fachmarktes, der Schülern Rabatte für bestimmte Schulnoten versprach.
Bei polizeilichen Übergriffen sollen sich
betroffene Bürger nach dem Willen der Grünen künftig an eine
unabhängige Beschwerdestelle wenden können. Die Innenexpertin der
Fraktion, Irene Mihalic, sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwochausgabe): "Das wäre auch ein wichtiges Signal hinsichtlich
des Amnesty-Berichts zu Polizeigewalt auch in Deutschland."
Demnach soll sich die Beschwerdestelle an der Arbeit des
Wehrbeauftragten od
Seit Januar 2014 bietet die Riester-Rente neue
und flexiblere Möglichkeiten. Damit wird sie für potenzielle Kunden
interessanter. Wer bereits Riester-Sparer ist, kann sich über weitere
Optionen freuen.
– Riester-Sparer nutzen bereits jetzt staatliche Zulagen und teils
steuerliche Vorteile. Sie haben zudem die Möglichkeit, Geld aus
ihrem Vertrag zu entnehmen, um so beispielsweise eine eigene
Wohnung als Altersvorsorge zu erwerben.