Der amtierende Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) hat sich offen für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge
aus Syrien in Deutschland gezeigt. Friedrich sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Samstagausgabe), das sei ein Thema bei der
Innenministerkonferenz in der kommenden Woche in Osnabrück. "Sollte
es dort ein einmütiges Votum geben, wäre eine wichtige Voraussetzung
für eine Erweiterung des jetzigen 5000er-Kontingents erfüllt"
Vom 11. Bis 18. Mai 2014 findet die nächste BSA-Lehrgangsreise nach Mallorca statt. Wer Urlaubsfeeling und Lehrgang miteinander verbinden möchte, sollte sich direkt anmelden.
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja
Kipping, hat der SPD-Basis eine Ablehnung des Koalitionsertrages mit
der Union nahe gelegt. "Wenn die SPD-Basis zustimmt, dann kann sie
hinterher nicht mehr sagen, dass dieser Koalitionsvertrag nur von
ihrer Führung verantwortet wird. Dann ist sie mit im Boot", sagte
Kippping der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
Von den zentralen Wahlversprechen der Sozialdemokraten sei kaum
etwas übrig geblieben. "D
Saarbrücken. Der Saarbrücker Kirchenkritiker
Professor Gotthold Hasenhüttl hat Papst Franziskus I. das Fehlen von
Reformen in der katholischen Kirche vorgeworfen. "Bisher sind es
weitgehend Ankündigungen", sagte Hasenhüttl gegenüber der Saarbrücker
Zeitung (Freitagausgabe). Hasenhüttl, der am kommenden Montag 80
wird, erklärte, er könnte ohne Weiteres wieder in die Kirche
eintreten, "wenn ich eine ernsthafte Bewegung sähe
Am Freitag, 6. Dezember, 12.00 Uhr, lädt die IHK Saarland gemeinsam mit der Staatskanzlei ein zu einem Business-Lunch mit dem Botschafter von Griechenland. Im Rahmen seines Antrittsbesuchs im Saarland wird der Botschafter von Griechenland, S.E. Panayotis Zograqfos, saarländischen Unternehmen zu Informations- und Kontaktgesprächen zur Verfügung stehen. Dabei besteht die Möglichkeit, im kleinen Kreis über konkrete Vorhaben, die Geschäfts- und Arbeitsbedingungen
Der ADAC hat den Maut-Beschluss von Union und
SPD scharf kritisiert. Maut-Experte Ralf Resch sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Die jetzt im Koalitionsvertrag
gefundene Vereinbarung ist faktisch nicht umsetzbar." Deshalb gebe es
nur noch zwei Möglichkeiten: "Entweder überhaupt keine Maut oder eine
generelle Mautpflicht für alle", so Resch.
Sollte das Europarecht den "populistischen und verkehrspolitisch
unsinnigen C
n der Transferunion über eine Transformationsunion zur Politischen Union
Der Schritt zu einer engen politischen Union der EU-Partnerländer ist ein Gebot der Vernunft. Welche Union das sein soll – die Vereinigten Staaten von Europa oder eine Politische Union – wird Professor Heinz-Jürgen Axt, Gastprofessor der Abteilung Wirtschaftswissenschaft am Europa-Institut, bei der öffentlichen Abendveranstaltung erörtern.
Wie lässt sich der Wunsch nach einem engeren Europa