Mitteldeutsche Zeitung: zu Juncker

Der Vorschlag Junckers, Blockaden innerhalb der Europäischen Union zu verhindern, ist gut. In der Außen- und Steuerpolitik etwa sollen bestimmte Entscheidungen nicht mehr dem Zwang zur Einstimmigkeit unterliegen, sondern von einer „qualifizierten Mehrheit“ der Mitgliedsstaaten getroffen werden. Das hört sich gut an, dürfte aber im Zweifel in der realen Welt nicht funktionieren. Jean-Claude Juncker ist […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Betrunken auf Instagram – Polizeischüler suspendiert

Die Fachhochschule der Polizei in Aschersleben (Salzlandkreis) hat erneut zwei Polizeianwärter vom Dienst freigestellt. „Die beiden wurden Anfang September wegen charakterlicher Nichteignung suspendiert“, bestätigte Rektor Frank Knöppler der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagsausgabe). Die Polizeischüler sollen in einem Video, das sie in einem sozialen Netzwerk hochluden, Teile ihrer Uniform zweckentfremdet haben. Zudem sollen sie […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ryanair

Ein Arbeitgeber, der Warnstreiks mit Stellenabbau zu ersticken droht, wird sich nicht ohne Druck zu einigermaßen fairen Arbeitsverträgen und Tarifvereinbarungen herbeilassen. Schließlich verdienen die Flugbegleiter bei der Fluglinie Ryanair einschließlich Zuschlägen im Schnitt rund 1 800 Euro brutto pro Monat, Crew-Leiter kommen auf 2 700 Euro. Damit verdienen sie rund 1 000 Euro weniger als […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Köthen

Am Sonntag hat die Landesregierung schnell und transparent dargelegt, welche Fakten ihr bekannt sind. Das war vorbildlich. Das Bild, das die Staatsanwaltschaft am Dienstag abgab, machte den Anschein von Dienst nach Vorschrift. Die Ermittlungsbehörde hat offenbar die Brisanz der Lage nicht erkannt. Durch ihr Schweigen gibt sie anderen Gelegenheit, den Todesfall für ihre Zwecke zu […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kaufhof/Karstadt

Ob dieser 11. September ein guter Tag für die Mitarbeiter von Kaufhof und Karstadt ist, wird sich erst noch herausstellen. Auch wenn sich die Eigentümer bedeckt halten: Vieles ist bereits durchgesickert, das vielen Mitarbeitern noch schlaflose Nächte bereiten wird. Nicht nur den Kölnern, die darauf hoffen, dass die Zentrale in Köln bleibt. 5 000 Stellen […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt Schäferhund verliert Spitzenplatz

Der Deutsche Schäferhund hat in Sachsen-Anhalt seine Spitzenposition im Hunde-Ranking verloren. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Die über Jahrzehnte beliebteste Rasse kommt nur noch auf fast 8 000 Exemplare. Diese Zahl bedeutet nur noch Platz zwei in der amtlichen Rangliste. Unangefochten vorn liegt der Labrador Retriever. Fast 11 500 Halter haben […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu denÄngsten der Deutschen

Wundern muss man sich über diese Ergebnisse nicht. Um die beiden wichtigsten Punkte zu nennen: Vor allem die Herausforderungen der Migration, die Europa, Deutschland und auch Sachsen-Anhalt seit 2015 spaltet, sind ungelöst. Und seit zweieinhalb Jahren verunsichert die unberechenbare Politik von US-Präsident Donald Trump die Welt. Potenziert werden diese Ängste speziell hierzulande durch den Fakt, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump

Der Coup des anonymen Regierungsvertreters fällt reichlich feige aus. Offenbar arbeitet er wie andere Beamte und selbst Minister tatsächlich durch leisen Ungehorsam daran, die schlimmsten Auswüchse der Präsidentschaft abzumildern. Doch wie die Republikaner, die zu einer Ja-Sager-Truppe verkommen sind, bleibt er unsichtbar und ermöglicht damit Trump das politische Überleben. Erschreckend viele Konservative glauben immer noch, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Seehofer

Es ist nichts dagegen zu sagen, wenn Politiker bedächtig handeln, vorsichtig kommentieren und sich bei der Einordnung Zeit lassen. Wenn aber ein Bundesinnenminister, der zuständig ist für die Verfassung, tagelang kein Wort zu Chemnitz herausbringt, ist das kein Ausdruck von Bedächtigkeit mehr, sondern eher von Unsicherheit. Was Seehofer schließlich zu sagen hatte, bedurfte keiner langen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verpackungen

Für rund ein Drittel aller Verpackungen, die in gelben Tonnen oder Beuteln landen, wurden keine Gebühren entrichtet, weil es bisher keine zentrale Erfassung der Hersteller und Händler gibt. Dies will Ministerin Schulze nun mit einem öffentlich einsehbaren Register ändern, in das sich alle Unternehmen der Verpackungsbranche bis Jahresende eintragen müssen. Damit wird der Drückebergei ein […]