Mitteldeutsche Zeitung: zu Gipfel Trump/Kim

Dieses Ergebnis gehört auch zu den Widersprüchen rund um Trump. Sein Verhalten ist inakzeptabel, und er hat oft die falschen Motive. Doch es kommt immer mal wieder etwas Brauchbares dabei heraus. Obama und Bush haben davor zurückgeschreckt, Nordkorea aufzuwerten. Hoffen wir, dass Trump dieses Ergebnis nicht demnächst durch einen Tweet wieder vom Tisch wischt. Denn […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Haseloff reagiert – Land finanziert Kampf gegen Schädling

Nach deutlicher Kritik des Bürgermeisters von Seehausen (Altmark) an der Landesregierung vollzieht diese im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner jetzt überraschend eine Kehrtwende. „Es geht um den Gesundheitsschutz der Menschen vor Ort, daher müssen jetzt auch Sofortmaßnahmen ergriffen werden“, erklärte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Dienstag der MZ. So können betroffene Gemeinden wie Seehausen, die mit […]

IHK Magdeburg zur Diskussion um Hochschulausgründungen

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg begrüßt Überlegungen in der Landesregierung, Ausgründungen oder Beteiligungen von Hochschulen an Unternehmen zu erleichtern. Das Anliegen, an Hochschulen entwickelte und patentierte Ideen schneller kommerziell zu nutzen ohne die Kernaufgaben der Hochschulen nämlich Studium, Forschung und Lehre auszuhebeln, ist ein prinzipiell richtiger Schritt, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März. Für eine erfolgreiche wirtschaftliche […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Insolvenzverwalter fordert von Ex-Mifa-Chef zehn Millionen Euro

Die Insolvenz des Fahrrad-Herstellers Mifa aus Sangerhausen könnte für den ehemaligen Geschäftsführer Heinrich von Nathusius schwere finanzielle Folgen haben. Mifa-Insolvenzverwalter Lucas Flöther habe beim Landgericht Halle gegen den Unternehmer Klage wegen verspäteter Insolvenzanmeldung eingereicht, sagte Gerichtssprecher Wolfgang Ehm der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Flöther fordere im Auftrag der Gläubiger zehn Millionen Euro. Von […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mifa/Nathusius

Ist das nur der Groll eines Unternehmers, der sich sein Scheitern nicht eingestehen kann? Einiges spricht dafür: So hat von Nathusius die Schieflage des Fahrradbauers lange Zeit nicht wahrhaben wollen. Darüber hat er sich offenbar auch mit seinem Sohn Felix von Nathusius zerstritten, der aus der Unternehmensgruppe Ifa inzwischen ausgestiegen ist. Es stellt sich die […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Skandal

Bislang haben die Chefs der Autobauer immer nur das zugegeben, was sie nicht mehr abstreiten konnten. Wenn sie so weitermachen, wird sich das noch ein paar Jahre hinziehen. Staatsanwälte werden – wie jetzt gegen Audi-Chef Rupert Stadler – ihre Ermittlungen ausweiten und unangenehme Details zu Tage fördern. Das Kraftfahrtbundesamt ordnet immer neue Rückrufe an. Der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel nach G-7-Eklat

Nun warnt Merkel davor, dass Europa zerrieben werden könnte. Aber die EU ist zerstritten, Großbritannien steigt gerade aus, Italien ist ein Wackelkandidat, die osteuropäischen Länder haben ihre eigene Agenda und selbst Frankreich und Deutschland beäugen sich misstrauisch. Ernüchternd und deprimierend sei die Lage, so hat Merkel zu Protokoll gegeben. Bei der sonst so um Fassung […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Linken-Parteitag

Doch beschädigt sind auch Wagenknecht und Dietmar Bartsch. Wagenknecht, weil sie inhaltlich isoliert ist, Bartsch, weil manche seiner Reformer-Freunde ihn für einen Opportunisten halten. Sie haben überdies verhindert, dass die Partei zu einer überzeugenden Position in der Flüchtlingspolitik findet. Zwischen Kippings und Riexingers unrealistischer Losung „offene Grenzen“ und Wagenknechts bereitwilliger Anpassung an den Rechtstrend tut […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump

Um Stilfragen geht es dabei nur am Rande. Die alten Regeln, das ist das klare Signal, gelten nicht mehr. Das ist umso gefährlicher, als die Welt heute bevölkert ist mit irrlichternden Populisten vom Schlage Trumps. Und es ist kein Zufall, dass Trump das Gespräch mit ihnen wichtiger ist als das in der Runde der verachteten […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Fahrverboten

Noch glaubt die Politik, dass sich das Problem mit einem attraktiveren Nahverkehr und mehr Radwegen schon irgendwie lösen ließe. Solche Instrumente sind sinnvoll, und sie müssen zwingend angewendet werden. Aber wirken können sie allenfalls mittelfristig. Die Bewohner der Städte haben aber jetzt einen Anspruch auf saubere Luft und nicht irgendwann in drei, vier, fünf Jahren. […]