Mitteldeutsche Zeitung: zu einem Bamf-Untersuchungsausschuss

Zwar ist längst amtlich, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge überfordert war. Auch konnte jedermann wissen, dass die Arbeit einer Behörde qualitativ nicht besser werden kann, wenn auf den Rängen alle rufen: Tempo, Tempo! Nur: Wenn AfD und FDP über all das sprechen möchten – bitte sehr! Ein Untersuchungsausschuss böte die Möglichkeit, die Gesellschaft […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur deutschen Nationalmannschaft:

So schade es für Nils Petersen ist: Dass ihn Joachim Löw nicht mit zur WM nach Russland nimmt, kommt keineswegs überraschend. Man kann es bedauern, dass der beste deutsche Torschütze der abgelaufenen Bundesligasaison fehlt. Man kann Mitleid mit dem sympathischen Kerl aus Wernigerode haben. Doch es bleibt die Erkenntnis: Der Bundestrainer ist nur seiner Linie […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Nominierung Fußball-WM 2018

So schade es für Nils Petersen ist: Dass ihn Joachim Löw nicht mit zur WM nach Russland nimmt, kommt keineswegs überraschend. Man kann es bedauern, dass der beste deutsche Torschütze der abgelaufen Bundesligasaison fehlt. Doch es bleibt die Erkenntnis: Der Bundestrainer ist nur seiner Linie treu geblieben. Löws Erfolgstaktik funktioniert über Ballbesitz – und über […]

Mitteldeutsche Zeitung: Chemie in Bitterfeld-Wolfen: Industriepark erwartet Investitionen

Der Chef des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen, Michael Polk, rechnet in den kommenden Monaten mit weiteren Ansiedlungen in seinem Industriegebiet. „Wir setzen auf spezialisierte Anbieter in der Fein- und Spezialchemie, die weltweit Kunden bedienen“, sagte Polk der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Zum 125-jährigen Jubiläum des Chemie-Standortes Bitterfeld-Wolfen investieren aktuell mehrere Unternehmen kräftig vor Ort. Die […]

Mitteldeutsche Zeitung: „Mitteldeutsche Zeitung“ (Halle) zu G-7-Gipfel

Russland haben die westlichen Demokratien vor vier Jahren von ihren Gipfeln ausgeschlossen. Ein solcher Rauswurf droht den USA nicht, schon weil ohne sie solche Veranstaltungen keinen Sinn ergeben. Mit ihnen aber leider auch immer weniger. In wenigen Tagen werden die Staats- und Regierungschefs auf ihrem G-7-Gipfel die Schlacht fortsetzen. Auch dort werden die Vereinigten Staaten […]

Mitteldeutsche Zeitung: Russland Russlands Botschafter Netschajew: Lage scheint mit schlimmer als im kalten Krieg zu sein

Russlands Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew, empfindet die die momentane politische Situation schlimmer als die Zeiten des kalten Krieges. „Das scheint mir so. Damals gab es jedenfalls keine Ausweisung von 160 russischen Diplomaten ohne Beweise, aufgrund irgendwelcher Ahnungen“, sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenendausgabe) unter Anspielung auf die Geschehnisse nach dem Giftanschlag […]

Mitteldeutsche Zeitung: Nach Fördermittelstopp Geld aus EU-Fonds fließt wieder

Der Fördermittelstopp für den Bau von Hochwasserschutzanlagen in Sachsen-Anhalt ist aufgehoben. Ab sofort darf das Umweltministerium wieder Geld aus dem EU-Fonds für Regionalentwicklung bewilligen und auszahlen. Das sagte Landesfinanzminister André Schröder (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenend-Ausgabe). Entschieden hat das die EU-Verwaltungsbehörde im Finanzministerium. Sie hob damit eine Sperre auf, die sie im […]

Mitteldeutsche Zeitung: AfD Partei-Basis im Saalekreis rebelliert gegen Kreischef Tillschneider

Die AfD-Basis im Saalekreis rebelliert gegen den Kreischef und Hardliner Hans-Thomas Tillschneider. Mehr als 30 Mitglieder fordern die Abwahl des Vorstands unter Tillschneiders Führung. Die Unterschriftenliste liegt der in Halle erscheinenden MZ vor. Über sie berichtet die Zeitung in ihrer Wochenendausgabe. Mitglieder bestätigen die Unruhe im Kreisverband, verweisen auf die Rücktritte mehrerer Vorstandsmitglieder in den […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Abgas-Probleme bei Porsche

Es gibt in den Porsches jede Menge anspruchsvollere Technik als diesen Partikelfilter. Dass sein Werden und Wirken vernachlässigt wurde, ist symptomatisch für einen Autobauer, der immer noch dem alten automobilen Paradigma von mehr PS, mehr Geschwindigkeit, mehr Beschleunigung anhängt. In der neuen Welt der Automobile wird es zwar immer noch schnelle Autos geben, aber in […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kreuzpflicht in Bayern

Deswegen ist und bleibt die Kreuz-Pflicht in den öffentlichen Gebäuden ein falsches Signal. Weil es Söder nicht um Religion geht, sondern um Parteipolitik und Wahlkampf. Dafür hat er sich jetzt Rückhalt aus Rom geholt, ohne dass er dem Papst auch Auskunft zum Beispiel über seine Asylpolitik hätte geben müssen – zumindest nicht so, dass es […]