Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatteüber Strafzölle

Die EU kann nicht verhindern, dass in der Ära von Donald Trump die Weltwirtschaftsordnung in rivalisierende Blöcke zerfällt. Es geht jetzt nur noch darum, den Schaden einzugrenzen. Die EU muss ihre Interessen durch eigene, bilaterale Abkommen wie mit Japan, Südkorea oder den lateinamerikanischen Ländern und durch Kooperation mit China sichern. Das ist die eigentliche Aufgabe […]

GISA erzielt mehr als 100 Millionen Euro Umsatz

GISA erzielt mehr als 100 Millionen Euro Umsatz

Fast 25 Jahre nach Unternehmensgründung erzielt GISA, der IT-Komplettdienstleister aus Halle an der Saale, gemeinsam mit der hundertprozentigen Tochter ICS adminservice, dem Spezialisten für kaufmännische Prozesse aus Leuna, den höchsten Umsatz in der Firmengeschichte. Im Jahr 2017 erwirtschafteten die beiden Unternehmen, einen Gesamtumsatz in Höhe von 104,4 Millionen Euro. GISA konnte den Umsatz für das […]

Drei Unternehmen als digitale Vorreiter ausgezeichnet

Es gibt sie durchaus ? digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt. Die drei besten in diesem Jahr haben die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Halle (Saale) und Magdeburg nun in Halle (Saale) ausgezeichnet. Insgesamt 12 sachsen-anhaltische Unternehmen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Dieser fand 2018 zum zweiten Mal statt. Den ersten Platz belegte die […]

Mitteldeutsche Zeitung: Korea-Experte Holtmann: Fokussierung auf Trump und Kim hilft Nordkoreas Diktator

Halle. Für den Korea-Experten Everhard Holtmann vom Zentrum für Sozialforschung in Halle verbessert die sehr starke Personalisierung des Konflikts zwischen den USA und Nordkorea die Ausgangslage für Diktator Kim Jong Un vor dem geplanten Treffen mit US-Präsident Donald Trump am 12. Juni in Singapur. „Die beiden Akteure stehen sich wie bei einem Duell gegenüber. Das […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Man braucht sich nur noch einmal vor Augen zu führen, wie schockiert Frank-Walter Steinmeier, der sich auf Staatsbesuch im Land befand, auf die Nachricht vom „Tod“ Babtschenkos reagierte. Doch nicht nur der Bundespräsident, auch in der EU wird man sich fragen, ob auf ein Land, dessen Behörden zu solchen Taschenspielertricks greifen, Verlass sein kann. Die […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Bamf

Innenminister Horst Seehofer hat erkannt, dass ihm die Krise beim Bamf nützen könnte. Er gibt den brutalstmöglichen Aufklärer. Es ist Wahlkampf in Bayern, der CSU-Chef hat die AfD im Nacken. Nicht zufällig arbeitet er an einem „Masterplan“ zur Migration, der die Einrichtung von sogenannten Ankerzentren für Asylbewerber vorsieht. Wenn er sagt, erst müsse aufgeklärt und […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kohlekommission

Natürlich werden ein, zwei Monate Verzögerung am Ende kein Drama sein. Dennoch muss Deutschland rasch ein Signal senden, dass es seine Klimaschutz-Verpflichtungen weiterhin ernst nimmt und zu entschlossenen Schritten bereit ist. Auch die verbliebenen Braunkohle-Kumpel hierzulande haben ein Recht darauf, möglichst bald zu erfahren, was aus ihnen wird. Dabei ist es ja nicht so, dass […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schockbildern auf Zigarettenschachteln

Raucher ließen sich vom Konsum nicht durch die Bilder abschrecken, die Aufdrucke seien mithin nutzlos und überflüssig. Sonderlich einleuchtend war diese Behauptung schon deshalb nicht, weil diese Branche im Marketing auf den verkaufsfördernden Effekt positiver Werbebotschaften setzen: Freiheit, Abenteuer, Individualität. Warum sollten in ungeschminkter Form präsentierte Gesundheitsfolgen des Tabakgenusses nicht die gegenteilige Wirkung entfalten? Dass […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinmeier und Ukraine

Auch in der Ukraine selbst ist die Lage ernüchternd. Präsident Petro Poroschenko, vor vier Jahren als prowestlicher Hoffnungsträger gewählt, versprach damals, den Bürgerkrieg zu beenden, Korruption und Misswirtschaft zu besiegen, die Ukraine eng an die EU zu binden und Kurs auf einen Beitritt zu nehmen. Gelungen ist nichts von alledem. Im Gegenteil: Unter dem Milliardär […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Solingen

Fanatismen im Kopf, die zu enthemmtem Handeln führen, haben 25 Jahre nach Solingen nicht abgenommen. Die Abscheu einer übergroßen Mehrheit gegen rassistische Gewalt kann nicht über grassierende Vorbehalte, Ängste und Feindseligkeiten hinwegtäuschen. Sie werden geschürt durch Politiker, die vorgeben, darüber bestimmen zu können, wer „in diesem Land nichts verloren“ hat und wer „nach Anatolien entsorgt“ […]