Mitteldeutsche Zeitung: zum Blitzer-Marathon

Der Blitzer-Tag ist vorüber, das Problem besteht fort. Überhöhte Geschwindigkeit bleibt eine der Hauptursachen für schwere Unfälle und die Gefährdung von Menschen. Das wird ein Schwerpunkt-Kontrolltag nicht ändern. Der spielt eher jenen argumentativ in die Hände, die so etwas für Aktionismus halten. Dem ist leider wenig entgegenzusetzen. Die Frage dann aber ist: Wie ist Raserei […]

Mitteldeutsche Zeitung: zumöffentlichen Dienst

Dieser Abschluss klingt üppiger als er ist. Er liegt zwar über der allgemeinen Tarifentwicklung, wird aber relativiert dadurch, dass die Laufzeit zweieinhalb statt einem Jahr beträgt. Wir reden also über eine moderate Entwicklung und keinen sprunghaften Anstieg. Entsprechend zeigten sich die Bundesvertreter der kommunalen Arbeitgeber auch zufrieden mit der milliardenschweren Einigung. Die Reaktionen in Sachsen-Anhalt […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ost-Ministerpräsidenten

Fakt ist: In vielen Gegenden Ostdeutschlands abseits der Oberzentren wie Halle, Magdeburg, Leipzig oder Dresden besteht auch fast 30 Jahre nach der Wende noch erheblicher Nachholbedarf, insbesondere was wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Gründergeist und Aufbruchstimmung betrifft. Die von Überalterung und industriellem Niedergang gebeutelten Regionen wie der Landkreis Mansfeld-Südharz oder der Salzlandkreis brauchen zielgerichtete Impulse, um sich aus […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Konjunktur und Krisenängsten

Der deutsche Wirtschaftsboom hat vieles überstanden. Er überlebte die Krise in Europa, durch die Absatzmärkte einbrachen. Er ignorierte die Schwächephase der Schwellenländer. Aufwärts ging es in einer Zeit, in der die Notenbanken mit extrem niedrigen oder negativen Zinsen den geldpolitischen Ausnahmezustand ausriefen. Jetzt aber regiert Donald Trump im Weißen Haus. Und was die unterschiedlichsten Belastungen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien

Wer sich wie die Bundesregierung vom immer fragwürdigen Kriegseinsatz fernhält, muss etwas Besseres zu bieten haben. Zumal, wenn sie gleichzeitig immer wieder die Bereitschaft zu größerer internationaler Verantwortung bekundet. Frankreich und Großbritannien mögen sich als Atommächte und ständige Mitglieder des Weltsicherheitsrates in einer anderen Liga sehen. Doch die Bundesrepublik ist das stärkste Land der Europäischen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel

Was sich jetzt abzeichnet, ist eine notwendige Eskalation. Nach ergebnislosen Verhandlungen Ende vergangener Woche hat Lohscheller mitgeteilt, dass die Entscheidung über ein neues Fahrzeug für das hochgradig gefährdete Werk in Eisenach vom Mutterkonzern PSA vorerst auf Eis gelegt wird. Das war zu erwarten. Es soll den Druck auf den Opel-Betriebsrat und die IG Metall erhöhen. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien

Die Bundesregierung macht im Syrien-Konflikt keine gute Figur. Ein bisschen Nato-Krieg kann schon sein, so lässt sich die Zustimmung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen zum Militärschlag interpretieren. Nein, mit Krieg lässt sich in Syrien kein Frieden schaffen. Es sei denn, alle bringen sich gegenseitig um. Die Reaktionen von Merkel und […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Prevent

Die Autokonzerne sind Zulieferern gegenüber zumeist in einer mächtigen Position. Das aber reichte VW nicht. 2017 startete das „Projekt Herzog“, mit dem Prevent-Mitarbeiter bespitzelt wurden. Das ging offenbar bis in die Privatsphäre der Betroffenen. Das ist unappetitlich – auch wenn VW nun betont, es sei alles „im Rahmen der rechtlichen Vorschriften“ geschehen. Es wirft einen […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Bundesnetz-Agentur prüft Regulierung des UKW-Antennenmarktes

In den Streit auf dem UKW-Antennenmarkt könnte nun auch die Bundesnetzagentur eingreifen. Die Regulierungsbehörde prüfe „intensiv und mit Hochdruck, ob und inwieweit nach dem Verkauf der Antennen auf den UKW-Märkten die Erwerber dieser Antennen – insbesondere die Finanzinvestoren – künftig einer Marktregulierung unterliegen“, teilte ein Behördensprecher der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) mit. Bei […]