Mitteldeutsche Zeitung: zu Puigdemont

Das politische Problem zwischen Katalonien und dem Zentralstaat Spanien wird mit Urteilen deutscher Gerichte aber garantiert nicht gelöst. Sollte Puigdemont nicht ausgeliefert werden, wird sich die katalanische Unabhängigkeitsbewegung gestärkt fühlen. Wird Puigdemont ausgeliefert, wird sie ihn zum Märtyrer machen und damit versuchen, dem Streben nach Unabhängigkeit von Madrid zu neuem Schwung zu verhelfen. Egal also, […]

Eröffnung Studiengalerie zur Kunst des 19. Jahrhunderts auf Schloß Wernigerode

Im Beisein von Staatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger wird am 3. April 2018 die Studiengalerie für Kunst des 19. Jahrhunderts auf Schloß Wernigerode eröffnet. Sie befindet sich neben den sogenannten Henrichskammern im 2. Rundgang des Schlosses Wernigerode und wird mit dem Datum der Eröffnung ständiger Bestandteil der Dauerausstellung. Bei der Eröffnung dieses Raumes handelt es sich […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Datenweitergabe/Post

Diejenigen, die mit Daten handeln, haben es zu ihrem Handwerk gemacht, unterschiedliche Datensätze miteinander zu kombinieren. Und zwar so, dass daraus spannende Informationen erwachsen. Etwa diejenige, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand mit einer bestimmten Adresse diese oder jene Partei wählt. So lässt es sich nachvollziehen, warum CDU und FDP Daten von der Post gekauft […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland/Diplomaten

Erstaunlich schnell haben sich viele europäische Regierungen, unter ihnen auch die Bundesregierung, der Position Großbritanniens angeschlossen. London sagt, Russland sei verantwortlich für den Anschlag mit einem chemischen Kampfstoff auf den ehemaligen Doppelagenten Sergej Skripal, und verweist auf Geheimdiensterkenntnisse. Das mag sogar stimmen. Doch das sind keine schlüssigen Beweise. Das wissen wir spätestens seit den angeblich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV

Hartz IV ist 15 Jahre alt. Das ist eine lange Zeit mitten in einer der größten Umbauphasen der Industrie – nicht nur in Deutschland. Es gibt sicher klügere Lösungen für unsere Probleme. Aber um die geht es derzeit offensichtlich nicht. Dann nämlich würde man sich überlegen, was auf uns zukommen wird und wir würden uns […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kim in China

Kim ist zunehmend in ein System gegenseitiger Verpflichtungen eingebunden, statt allein in seinem isolierten Land ein gefährliches Spiel zu spielen. Das ist eine Kehrtwende von bemerkenswerten Ausmaßen. Im Jahr 2013 hatte Kim die Sonderwirtschaftszone Kaesong schließen lassen und damit das letzte gemeinsame Projekt mit dem Süden beerdigt. Seitdem hat er den Amerikanern wahlweise mit „Vernichtung“ […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu 100 Tage ICE-Schnellstrecke

Aus Sicht des Konzerns ist die ICE-Schnellfahrstrecke Berlin-München ein voller Erfolg. Alles perfekt also? Nicht ganz. Während in den Vorstandsetagen der Bahn die Sektkorken knallen, hält im Süden Sachsen-Anhalts die Kritik an der Abkopplung vom ICE-Netz an. Die Bahn und das Land, das sich um das Wohl dieser Region sorgen muss, sollten diese Kritik ernst […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Puigdemont

Es wirkt durchaus drollig, wie angestrengt die Bundesregierung den Anschein zu erwecken versucht, sie wolle das Problem nicht politisieren, sich zugleich aber doch klar auf die Seite des spanischen Staates schlägt. Wenn der deutsche Regierungssprecher sagt, der Konflikt um die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien müsse in Spanien gelöst werden, dann ist zwar auch das formal […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Traditionserlass der Bundeswehr

Die Armee ist nicht irgendeine Firma, auch wenn ihre Strukturen gerade mit Hilfe einer Unternehmensberaterin im Amte einer Staatssekretärin durchforstet wurden. Sie ist eine riesige bewaffnete Organisation, die mit falschen Impulsen und Selbstverständnis nicht einfach nur bankrott gehen kann, sondern lebensgefährlich wird. Dass die Gründung der Bundeswehr, die Wiederbewaffnung Deutschlands, nach den Lehren der NS-Zeit […]

Altenpflege-Azubis können aufatmen: Sachsen-Anhalt schafft Schulgeld ab / bpa: Wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel in der Pflege

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) begrüßt die Ankündigung der sachsen-anhaltinischen Sozialministerin Petra Grimm-Benne, das Schulgeld für Auszubildende in der Altenpflege vorfristig noch in diesem Jahr abzuschaffen. Bundesweit ist die Streichung des Schulgeldes für diese Ausbildung erst ab 2020 vorgegeben. „Ein Großteil der angehenden Altenpfleger in Sachsen-Anhalt muss derzeit für die Ausbildung in der […]