Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump und Waffen

Trumps Vorschläge, das Mindestalter für den Besitz von Schusswaffen zu erhöhen oder gar Lehrer zu bewaffnen, halten eine Debatte am Leben, die nicht zielführend ist. Ein Verbot halbautomatischer Schnellfeuergewehre in den gesamten USA würde mehr bringen. Aber das ist auch weiter nicht in Sicht. Trump schwadroniert gerne, er nimmt sich aber die mächtige Waffenlobby NRA […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Diesel

Wird jetzt alles gut? Leider nicht. Die Städte können künftig mit allerlei Tricks überhöhte NOX-Werte unter den Grenzwert drücken. Da kann etwa schon eine zeitweise Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 auf einer vielbefahrenen Straße genügen, die in unmittelbarer Nähe einer Messstelle steht. In vielen Städten lassen sich Fahrverbote einigermaßen bequem umgehen. Einige Härtefälle mit Verkehrsbeschränkungen für […]

Mitteldeutsche Zeitung: SPD Willingmann setzt sich von Nahles ab

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) hat sich indirekt gegen die Wahl von Andrea Nahles zur neuen SPD-Vorsitzenden ausgesprochen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). „Mir gefällt diese Art des Auftritts nicht so sehr“, sagte er der MZ mit Blick auf Nahles– frühere Ankündigung, der Union „in die Fresse“ zu geben. Auf die […]

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Planenschlitzer machen immer mehr Beute

Immer mehr Diebe stehlen an Sachsen-Anhalts Autobahnen Ladung aus geparkten Lastwagen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Konkret zählten die Ermittler vergangenes Jahr 613 vollendete und versuchte Diebstähle durch sogenannte Planenschlitzer in Sachsen-Anhalt, eine leichte Steigerung zu 2016 (609). Doch die Schäden werden größer, die Täter haben sich auf teure Waren spezialisiert, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Europa und Kryptowährungen

Die Europäische Kommission müht sich durchaus, auch die Chancen dieser neuen Technologien zu sehen – egal ob es um Bitcoin und Co oder Blockchain geht. Dass beide geeignet sind, die bisherige Struktur der Wirtschaft völlig auf den Kopf zu stellen, stimmt. Und auch wenn man Weissagungen gegenüber durchaus skeptisch bleiben sollte, so ist doch erkennbar, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA und Nordkorea

Trump stellt die Öffentlichkeit vor dieselbe falsche Alternative wie einst Bush in Irak. Tatsächlich können die Amerikaner sehr wohl mit einem nordkoreanischen Regime leben, das über Atomwaffen verfügt. Warum sollte die Supermacht USA den „kleinen Raketenmann“, wie Trump zu sagen pflegt, denn nicht abschrecken können? Die beste Hoffnung, Trump von einem verhängnisvollen Fehler abzuhalten, der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu CDU und GroKo

Der Wirtschaftsflügel sah das Ende der CDU als Volkspartei gekommen. Und jetzt: Das war nur ein Weckruf, erklärt der Wirtschaftsflügel und findet plötzlich doch auch Gutes im Koalitionsvertrag. Und der Parteitag stimmt zu, mit großer Mehrheit. 27 Nein-Stimmen bei 1 000 Delegierten. Die Revolution gegen den Koalitionsvertrag ist genauso ausgefallen wie die gegen die Kanzlerin. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu VW

Piechs verbissener Drang nach Größe hat auch dazu geführt, dass Tausende Jobs in den vergangenen Jahren hierzulande entstanden sind. Insbesondere im Norden der Republik. Piech hat sich zwar mittlerweile nach einem bitteren Machtkampf gegen seine Verwandten aus allen Gremien im Volkswagenkonzern zurückgezogen. Aber der Porsche-Piech-Clan hat noch immer das Sagen. Auch die Art und Weise, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Gipfel

Nur zähneknirschend fügen sich die Staats- und Regierungschefs der Forderung, den Wählern weiterhin die Entscheidung darüber zuzugestehen, wer nach den Europawahlen Präsident der EU-Kommission wird. Die Parteienfamilien wollen 2019 wieder Spitzenkandidaten aufstellen. Wer als stärkste Kraft aus den Wahlen hervorgeht, soll den Kommissionschef stellen. So war es erstmals 2014. Früher kungelten die Staats- und Regierungschefs […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Studenten

Es wäre naiv, zu glauben, eine gestiegene Zahl von Depressionen, Angststörungen und Burn-out unter Studenten hätte nichts mit den Veränderungen an den Hochschulen und in der Gesellschaft zu tun. Die Arbeitsverdichtung hat zugenommen: in den Betrieben, aber spätestens seit der Umstellung auf Bachelor und Master auch an Hochschulen. Zwischenzeitliches Scheitern gilt nur noch als Versagen […]