Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Neues Wohn-Karree in Halle für 50 Millionen Euro geplant

Der Leipziger Immobilien-Entwickler Baywobau will in Halle ein Wohn-Quartier entwickeln. „In der Nähe des Riebeck-Platzes planen wir einen Neubau mit 250 Wohnungen“, sagte Enno Müller, Leiter Baywobau in Leipzig, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Dazu sollen rund 50 Millionen Euro investiert werden. Der Baustart für das Wohn-Karree, das den Namen „Riebecks Gärten“ erhalten […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Polizei hat Großclan in Naumburg im Griff

Die verstärkte Polizei-Präsenz in Naumburg in Folge von eskalierten Polizeieinsätzen gegen eine syrische Großfamilie im Mai hat zu einer deutlichen Beruhigung geführt. Das sagten Oberstaatsanwalt Hans-Jürgen Neufang und Landrat Götz Ulrich (CDU) als Sprecher einer extra ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Die Polizei spricht von einer „deutlichen Abnahme relevanter […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Kritik von Datenschützer: 40 Schulen in Sachsen-Anhalt werden videoüberwacht

Weil immer mehr Schulen in Sachsen-Anhalt auf Videoüberwachung ihrer Gebäude setzen, will der Landes-Datenschutzbeauftragte Harald von Bose nun eingreifen. Er kritisierte teils unklare Begründungen für die Überwachungspraxis und viel zu lange Speicherzeiten der Videos. Schwere Eingriffe wie diese bräuchten eine gute Rechtfertigung, die er an vielen Schulen nicht sehe. „Wenn die Schulen Einbrüche verhindern wollen, […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Sachsen-Anhalts Regierungschef fordert Abzug aller Bundesministerien aus Bonn

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) fordert, dass die Bundesministerien vollständig nach Berlin verlegt werden. „Das ist für mich unabweisbar“, sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagsausgabe). „Das ist eine Kostenfrage, und es gibt auch Reibungsverluste, wenn ein Ministerium auf zwei Städte aufgeteilt ist.“ Von der Verlegung Tausender Behördenarbeitsplätze würden nicht nur die Bundeshauptstadt, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Videobeweis im Fußball

Was sich da am Mittwochabend in Köln abgespielt hat, nimmt jedem noch so vehementen Befürworter des Videobeweises alle Argumente. Es ist das eine, dass der Schiedsrichter gleich drei falsche Elfmeterentscheidungen trifft, darunter auch die, die zum spielentscheidenden Tor führt. Aber es ist das andere, dass in allen Entscheidungen der Mann vor dem Monitor nicht eingreift. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Iran

In seiner ersten Rede vor der UN-Generalversammlung hat Donald Trump den Atom-Deal mit dem Iran verbal vernichtet. Er hat das Abkommen eine „Schande“ für die USA genannt und damit gedroht, es demnächst faktisch aufzukündigen. Das wäre ein Wahnwitz. Trumps Begründung, der Iran wirke in der nahöstlichen Region – siehe Syrien – destabilisierend und verstoße damit […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Brexit und 20 Milliarden

Mindestens die Humorbegabten unter den Brexit-Unterhändlern der EU dürften sich vor Lachen schütteln, wenn sie diese Summe hören. Man weiß es zwar nicht genau, doch die Forderung der Gemeinschaft an die Briten könnte zwischen 60 und 100 Milliarden Euro liegen. Aber ein Drittel oder gar nur ein Fünftel der Summe, wie es offenbar May vorschwebt […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn und Zuschläge

Wie wäre es auch zu rechtfertigen, dass ein gutverdienender Facharbeiter etwa in der Chemieindustrie selbstverständlich auf Grundlage seines normalen Verdienstes berechnete Zuschläge erhält, ein Geringverdiener mit Mindestlohn aber nicht, weil alte Tarifverträge Minilöhne von fünf, sechs oder sieben Euro vorsehen? Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den unterlegenen Arbeitgeber, dass er eben das versucht hat: […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ceta

Teile der Vereinbarungen lesen sich wie Gummi-Paragrafen, die beide Seiten mit Leben füllen müssen, ehe klar ist, ob das Gesamtwerk auch funktioniert. Trotzdem braucht die EU diesen Erfolg, weil sie mit ihrer Handelspolitik sonst Schiffbruch erleidet. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat es deutlich gemacht: Die Schlange der interessierten Länder und Regionen, die mit der Union in […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Landes-AfD dominiert Wahlkampf im Internet

Im digitalen Wahlkampf ist die rechtspopulistische AfD der politischen Konkurrenz in Sachsen-Anhalt weit voraus. Auf Facebook, der beliebtesten Internetplattform in Deutschland, hat die AfD fast so viele Anhänger wie CDU, SPD, Linke, Grüne und FDP zusammen. Das ergibt eine Datenauswertung der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Demnach verbreitet die AfD unter rund 18 880 […]