Mitteldeutsche Zeitung: zu U-Bahn-Gewalt

Junge Männer liegen in den Kriminalitätsstatistiken stets weit vorn. Sie sind es auch meist, die sich vor Flüchtlingsunterkünften zusammen rotten. Nur liegt der Unterschied auf der Hand. Es handelt sich um Deutsche, die einfach da sind. Man kann sie auch nicht ausweisen. Bei Flüchtlingen ist das anders. Ein Land muss sie nicht aufnehmen. Es kann […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kooperation Deutschland/China

Mit dem Einstieg der Chinesen öffnet Here die Tür zur Volksrepublik. Das wird helfen, dort den Absatz deutscher Autos zu sichern. Allerdings müssen die Here-Investoren auch lernen, dass das Machenlassen der Manager vor allem bedeutet, Geduld zu haben. Da haben Google und Apple einiges an Erfahrungsvorsprung. Mit der Tochter Youtube etwa hat Google jahrelang Miese […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Chaos Computer Club

Um Falschmeldungen, die uns manipulieren sollen, um Massenüberwachung, die uns vermeintliche Sicherheit gewährleisten soll, uns aber zugleich vieler persönlicher und demokratischer Freiheiten beraubt. Wie weit die Debatten zwischen Persönlichkeitsrecht versus Sicherheit in unseren Alltag hineinreichen, zeigt nicht zuletzt die Forderung nach einer Ausweitung der Videoüberwachung nach den jüngsten Terroranschlägen. Früher Underdog, heute gefragter Ansprechpartner: Der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror

Bleibt die Frage nach den Konsequenzen dieses ersten großen Terroranschlags in Deutschland, auf den die Republik bisher erstaunlich gelassen reagiert – wohl, weil sie ihn kommen sah und 2016 schon so viel Unheil geschehen ist. Es stellen sich strukturelle Fragen. Sie beziehen sich auf die Möglichkeiten der Einreise von Flüchtlingen, die Überwachung von Gefährdern und […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Weihnacht und Politik

Ist die Realität tatsächlich so schrecklich, wie sie uns manchmal erscheint? Sind die Informationen richtig, die uns Angst machen oder stammen sie vom Hörensagen? Aus jedem Winkel der Welt sind in kurzer Zeit ganz viele Nachrichten verfügbar. Das Angebot ist fast unendlich, aber sind die Quellen auch seriös? Die Vielfalt macht es nicht einfacher, den […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Berateraffäre AfD feuert ihren Privatdetektiv

Die AfD-Landtagsfraktion hat sich von einem Privatdetektiv getrennt, mit dem sie Licht in die Berateraffäre des Finanzministeriums bringen wollte. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe) Der Geschasste ist eine schillernde Figur: Burker-Wieland Jüngling war von 1998 bis 2002 SPD-Landtagsabgeordneter, später kandidierte er für eine Wählervereinigung, noch später für die FDP. Seine Tätigkeit […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt / Migration Flüchtlingszustrom nach Sachsen-Anhalt ebbt ab

In Sachsen-Anhalt kommen seit einem Dreivierteljahr im monatlichen Durchschnitt nur noch 450 Flüchtlinge an. Auf dem Höhepunkt des Zustroms im November 2015 waren es mehr als 8 000. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Das Landesinnenministerium zeigt sich optimistisch, dass die Zahlen noch weiter sinken. „Allerdings können wir die Situation im Nahen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lufthansa/Etihad

Die große Lösung wäre aber vor allem für die Blau-Gelben eine große Chance. Sie können ihre neue Billigsparte Eurowings neben den schon angemieteten 38 Air-Berlin-Maschinen mit den verbliebenen 75 Jets der Berliner aufstocken. Um gegen Ryanair und Easyjet zu bestehen, braucht Eurowings schnell eine Flotte von mindestens 200 Flugzeugen. Doch man muss sich darüber im […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Terror/Berlin

Versagen wird den staatlichen Institutionen nach jedem Anschlag attestiert, aber die Debatte, die unmittelbar nach der Ermordung von zwölf Besuchern des Weihnachtsmarkts auf dem Berliner Breitscheidplatz begonnen hat, ist anders als ihre Vorgänger nach den Anschlägen in Ansbach oder Würzburg. Sie wird geführt, noch ehe der Verdächtige überführt und der Tathergang und das Motiv des […]

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt Fahrrad-Hersteller Mifa muss saniert werden

Der Fahrrad-Hersteller Mifa muss erneut saniert werden. „Nach Umsatzeinbußen im laufenden Jahr wird ein Sanierungsgutachten angefertigt“, sagte Unternehmenschef Heinrich von Nathusius der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Damit sei eine Beratungsfirma beauftrag worden. Von Nathusius räumt damit erstmals wirtschaftliche Probleme ein. Das Konzept soll auch dazu dienen, dass Banken die Firma weiter finanzieren. Nach […]