Mitteldeutsche Zeitung: zu Papst und Familie

Die katholische Kirche findet kein Verhältnis und
erst recht keine Sprache dafür, dass gleichgeschlechtliche Paare
füreinander und für andere ein Segen sein können. Da hilft wohl nur
konkretes Handeln und Reden – wie das von Prälat Karl Jüsten, der in
der Trauerfeier für Guido Westerwelle ganz selbstverständlich über
dessen Liebe zu seinem Mann sprach. Gleichwohl hat das
Papst-Schreiben für die kirchliche Positionierung gravierendere

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Kriminalität Planenschlitzer schlagen immer öfter zu – 216 Fälle im Süden Sachsen-Anhalts bis April

Spediteure werden in Sachsen-Anhalt immer häufiger
Opfer dreister Überfälle. Im Süden des Landes schlugen
Planenschlitzer nach Polizeiangaben allein in den ersten drei Monaten
dieses Jahres bereits 216 mal entlang der Autobahnen zu; in zehn
Fällen wurde die Ladung von Lastwagen ausgeräumt. Im gesamten
vergangenen Jahr waren es im Landessüden 16 derartige Diebstähle bei
291 Beschädigungen. "Gerade auf den Transitstrecken hat die Zahl der

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr/Sachsen-Anhalt DB Regio will mit Einsparungen in Mitteldeutschland wettbewerbsfähiger werden

Die Deutsche Bahn steht in Mitteldeutschland unter
Druck. Der Staatskonzern hat im Nahverkehr Strecken an die Konkurrenz
verloren und massiv Marktanteile eingebüßt. Jetzt will der Konzern
mit Einsparungen gegenhalten. "Wir werden auch künftig um jede
Strecke kämpfen", sagte Frank Klingenhöfer, Chef der Bahntochter DB
Regio Südost, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe). DB Regio will nun an der Kostenschraube drehen, um

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Streitüber Schulen – Koalitionsverhandlungen auf der Kippe

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, SPD und
Grünen in Sachsen-Anhalt stehen auf der Kippe: Die Grünen haben für
Freitagmorgen eine Sondersitzung des Koalitionsausschusses beantragt,
weil es massive Schwierigkeiten vor allem in der Arbeitsgruppe
Bildung zwischen Grünen und CDU gibt. Grünen-Landesvorsitzende
Cornelia Lüddemann bestätigte dies und sagte der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe): "Es läuft
nicht in a

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU und Verfassungsschutz

Es ist auch möglich, dass das Bundesamt das schon
früher erfahren, aber dem zuständigen sächsischen Landesamt für
Verfassungsschutz nicht verraten hat. Ebenso denkbar ist, dass der
V-Mann das Bundesamt und dieses das Landesamt informiert, letzteres
aber nichts unternahm. Nach Bekanntwerden des Arbeitsverhältnisses
zwischen dem V-Mann und NSU-Mitgliedern beteuert der Präsident des
Bundesamtes für Verfassungsschutz, nach damaliger Erkenntnislage
ni

Mitteldeutsche Zeitung: zu Niederlande/Ukraine

Natürlich kann und darf Premier Mark Rutte dieses
unverbindliche Ergebnis nicht übergehen. Brüssel sollte es genauso
wenig versuchen. Zu tief sitzt die Skepsis vieler Bürger, dass die EU
ohnehin tut, was sie will, ohne sich um den Wählerwillen zu scheren.
Das muss selbst für eine Ablehnung wie diese gelten, die mit falschen
und perfiden Gerüchten erreicht wurde. Doch das Entlarven des
Versagens und der Defizite allein führt nicht weiter. Die öffen

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr/Erdgasfahrzeuge Zahl der Erdgasautos und Erdgastankstellen in Deutschland geht erstmals zurück

Erstmals ist im vergangenen Jahr in Deutschland
sowohl die Zahl der zugelassenen Erdgasfahrzeuge als auch der
Erdgastankstellen zurückgegangen. "Bei den Autoherstellern besteht
keine Bereitschaft, die vorhandenen Erdgas-Modelle offensiv zu
vermarkten", sagte Michael Schaarschmidt von der Initiative "Zukunft
Erdgas" der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). Nach Angaben der Initiative, die Zahlen des
Kraftfahrtbundesamtes zugrunde l

Mitteldeutsche Zeitung: Medizin/InnenpolitikÄrzteschaft in Sachsen-Anhalt überaltert – bis 2025 werden 825 Hausärzte gesucht

Sachsen-Anhalts Ärzteschaft braucht dringend
Nachwuchs. Das Durchschnittsalter der rund 1 400 Hausärzte beträgt
knapp 55 Jahre. 77 der Mediziner sind zwischen 65 und 69 Jahre alt –
100 bereits 70 und älter. Bei den rund 2 000 niedergelassenen
Fachärzten ist das Durchschnittsalter nur geringfügig niedriger. Es
liegt bei 53 Jahren. 143 von ihnen sind 65 Jahre und älter. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstagausgabe).

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Freie Fahrt für Staatssekretäre? Neue Dienstwagenregelung vom Tisch

Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU,
SPD und Grünen in Sachsen-Anhalt hat es offenbar Bestrebungen
gegeben, eine für Staatssekretäre vorteilhaftere Regelung zur
Nutzung von Dienstwagen im Koalitionsvertrag festzuschreiben.
Verhandlungsteilnehmer von CDU und SPD bestätigten, dass
Innenstaatssekretär Michael Richter (CDU) darauf gedrängt habe, dass
auch Staatssekretäre ihren Dienstwagen außerhalb Sachsen-Anhalts
privat und kostenfrei