Den G-20-Kollegen Deutschland als nachahmenswertes
Beispiel zu präsentieren, ist ein verwegener Gedanke. Man erinnere
sich: Jahrelang wuchs die deutsche Wirtschaft auf Kosten der
anderen. Wenn ein Land Außenhandels-Überschüsse verbucht, müssen
andere Länder Schulden akkumulieren. Die deutsche
Haushaltskonsolidierung wiederum ist ebenfalls bloß eine Folge des
Exportbooms, der das Wirtschaftswachstum stützte und damit die
Steuereinnahmen erhö
Es ist wie im Sport: Eine gute Mannschaft braucht
einen noch besseren Trainer, der vor allem dafür sorgt, dass alle
zusammen mehr sind als nur die Summe ihrer Einzelleistungen. Ein
Kollegium zu leiten, ist eine hochkomplexe Management-Aufgabe, die
viel menschliches Geschick erfordert. Darauf müssen wir bei der
Auswahl von Schulleitern achten. Dafür müssen wir sie beständig
fortbilden.
Um sich aus der europäischen Solidarität
hinauszuschleichen, musste man in Wien, Graz oder Innsbruck nicht
groß umdenken. Das wirft ein Schlaglicht auf das System, das da
gerade scheitert. Die Möglichkeit, auf EU-Gipfeln aufzutrumpfen,
dramatische Initiativen in die Welt zu rufen, stand den Österreichern
seit ihrem Beitritt vor 20 Jahren nie zu Gebot. Für das Wohl des
europäischen Ganzen waren im Bewusstsein der Österreicher auch bisher
schon die De
Eine im Lützener Ortsteil Sössen (Burgenlandkreis)
ansässige Tochter der Deutschen Bank soll erneut massiv
Gewerbesteuern an die Kommune zahlen – dieses Mal sogar 150 Millionen
Euro. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). Im Gegensatz zur vor wenigen Wochen bekannt
geworden Auffordrung zur Nachzahlung von 129 Millionen Euro soll
diese Zahlung regulär erfolgen und nicht strittig sein. In den Jahren
zuvor hatte Lützen in
Im März wird die Europäische Zentralbank (EZB) auf
Druck ihres Präsidenten Mario Draghi ihre Geldpolitik weiter
lockern. Weidmann lehnt dies ab, weil er die Risiken des billigen
Geldes höher einschätzt als dessen Nutzen. Doch die Ära mit extrem
niedrigen Inflationsraten hält so lange an, dass die Gefahren
wachsen. Wenn sich das Gefühl in den Köpfen den Menschen festsetzt,
dass sich an diesem Zustand auf absehbare Zeit nichts ändert, w
Das Urteil zeigt dagegen eine Rückgrat-Schwäche beim
DFB auf. Es ist Wischiwaschi. Denn als Zeichen taugen die Sperre
und die 20 000 Euro Strafe, die es gleichzeitig gab, keineswegs.
Wöchentlich ist auf Plätzen querbeet durch die Ligen eine Verrohung
der Sitten zu beobachten. Warum? Auch deshalb, weil sich
respektloses Gebaren von den Profis abgeschaut wird. Folge:
Schiedsrichter müssen permanent als Prügelknaben herhalten. Manchmal
im wahrsten Sinne de
Hier ist die Sachlage anders. Das Geld fällt Lützen
in den Schoß, die Probleme der Gemeinde und dem Land gleich
hinterher. Das alles ist grotesk: Dass man am liebsten auf fast 280
Millionen Euro verzichten möchte, um nicht auf der anderen Seite mehr
als 500 Millionen Euro zu verlieren – das Land Sachsen-Anhalt durch
geringere Zuweisungen aus dem Länderfinanzausgleich. Natürlich mag es
für die Regelungen, die zu den Problemen führen, Gründe geben
Phänomene wie der Flüchtlingszustrom, der
Syrienkonflikt und die Terroranschläge von Paris haben aus Sicht der
Magdeburger Psychologen und Politikwissenschaftlers Thomas Kliche
einen Globalisierungsschock ausgelöst. "Die neuen Realitäten zwingen
uns, eigene Ansichten zu hinterfragen, das ist schmerzhaft und
unbequem", sagte der der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich sieht er die Demokratie in
einer Krise. "
Einem Bosnier, der 2012 maßgeblich zur Befreiung der
mutmaßlich acht Jahre lang in Bosnien versklavten Bettina aus
Sachsen-Anhalt beigetragen hat, droht derzeit die Abschiebung aus
Deutschland. Der Mann hatte damals die Polizei gerufen. Er und seine
Familie seien deshalb in der Heimat massiv bedroht worden und 2014
nach Deutschland geflüchtet, berichtete dessen Münchner Anwalt der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe).
Derzeit lebe die Fam
Mit einem neuen Lizenzmodell tritt die tarakos GmbH aus Magdeburg zur LogiMAT 2016 in Stuttgart an. Die verbreitete Midrange-Software für die virtuelle 3D-Planung von Produktions- und Logistikbereichen erfordert nur noch eine geringe Anfangsinvestition für Lizenz und Dienstleistung. Anschließend fallen nur noch überschaubare, nutzungsabhängige Kosten an. Die Software taraVRbuilder profi plus wird auf der LogiMAT 2016 in Stuttgart an Stand 1C50 in Halle 1 präsentier