Mitteldeutsche Zeitung: zu Flugbegleiter n

Das Lufthansa-Management hat kapiert, dass die
vielen ungelösten Konflikte im Konzern Investoren verstören.
Ufo-Chef Nicoley Baublies steht ebenso unter Druck, viele seiner
Mitglieder werden immer nervöser. Zudem will er sich im Kampf um
Einfluss unter den Gewerkschaften der Lufthansa profilieren. Das ist
ihm gelungen. Baublies erkennt an, dass die Beschäftigten in der
Billigsparte Eurowings nicht mehr zu den
Lufthansa-Klassik-Konditionen bezahlt werden können.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland-Türkei

Die Freundlichkeit der diplomatischen Etikette sagt
aber nur wenig aus über die innere Genugtuung, die der türkische
Regierungschef verspürt und genossen haben dürfte. So ließ er sich
denn auch die besondere Pointe nicht entgehen, die fast in ganz
Europa für ihre Flüchtlingspolitik gescholtene Merkel ausdrücklich
für ihre bewiesene Humanität zu belobigen. Das klang ein wenig nach
einem spitzfindigen "Wir schaffen das" auf Tü

Mitteldeutsche Zeitung: Mittlerer Osten Grüne Verteidigungspolitikerin Brugger zeigt sich besorgt über Verkauf deutscher Waffen auf Schwarzmärkten im Nordirak

Die verteidigungspolitische Sprecherin der grünen
Bundestagsfraktion, Agnieszka Brugger, hat den Verkauf deutscher
Waffen auf Schwarzmärkten im Nordirak kritisiert. "Unsere
Befürchtungen haben sich leider bestätigt", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Der
"Tabubruch" von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
habe "katastrophale Folgen für die Region". Es sei hochrisk

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Vergangenheit/Stasi-Akten Unionsfraktionsgeschäftsführer Grosse-Brömer stärkt Roland Jahn den Rücken

Der Parlamentarische Geschäftsführer der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, hat für eine volle
zweite Amtszeit des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen,
Roland Jahn, plädiert. "Wir sind in der Union der Überzeugung, dass
wir die Amtszeit von Herrn Jahn um volle fünf Jahre verlängern
sollten – ungeachtet der Gesamtumstände", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgab

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsextremismus Nebenklage im NSU-Prozess hält Zschäpe für nicht entlastet

Der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler, Vertreter der
Nebenklage im NSU-Prozess, wertet die jüngste Aussage der
Hauptangeklagten Beate Zschäpe vor dem Oberlandesgerichts München
nicht als entlastend. "Sie hat nur das zugegeben, was ohne beweisbar
war", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). "Sie hat keine Sensationen aufgetischt." Vielmehr
habe Zschäpe auch nach dem Tod von Uwe Böhnhardt und U

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Millionenschwere Kampagne soll Studenten nach Sachsen-Anhalt locken

Mit einer millionenschweren und vor allem digitalen
Kampagne wollen die sieben Hochschulen und Universitäten des Landes
junge Leute aus Westdeutschland und dem Ausland nach Sachsen-Anhalt
locken. "Das ist aktive Vorsorge, damit die vorhandenen Studienplätze
dauerhaft besetzt werden", sagte Armin Willingmann, Rektor der
Hochschule Harz und Präsident der Landesrektorenkonferenz (LRK), der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Die
geplante K

Mitteldeutsche Zeitung: zu Seehofer

Seehofer spricht, als sei er nicht Teil dieser
Regierung. Wäre die CSU konsequent, müsste sie sich aus der Regierung
zurückziehen. Aber Seehofer wird den Teufel tun. Die Übermacht der
CSU in Bayern hängt weiterhin davon ab, dass die Partei in Berlin
eine Rolle spielt. Bräche die CSU auch faktisch mit der CDU, würde
sie ihren eigenen Abstieg besiegeln. Seehofer hat Glück, eine
Kanzlerin vor sich zu haben, die sein Wüten nicht in gleicher Tonlage

Mitteldeutsche Zeitung: zu Litwinenko

Putins Liste ist lang. Sie umfasst die Namen
Politkowskaja, Litwinenko, Chodorkowski, "Pussy Riot", Nawalny oder
Nemzow. Nun hat eine britische Untersuchung ergeben, dass Litwinenko
2006 einem Mordanschlag zum Opfer gefallen ist, den Putin gebilligt
haben soll. Die Betonung liegt auf "haben soll", denn auch diesmal
gibt keinen letztgültigen Beweis für Putins Täterschaft. Das Schlimme
an all dem aber ist, dass das Szenario, das die Briten beschreiben,
h&o

Mitteldeutsche Zeitung: EnergieÖkostrom überlastet die Stromnetze in Mitteldeutschland

Der schnelle Ausbau von Wind- und Solaranlagen
überlastet immer öfter die Stromnetze in Mitteldeutschland. "Im
vergangenen Jahr haben wir 534 mal zeitweise Ökostrom-Anlagen
abschalten müssen, um Netzengpässe zu vermeiden", sagte Adolf
Schweer, Geschäftsführer des Netzbetreibers Mitnetz Strom, der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe).
2014 seien es erst 188 Eingriffe gewesen. Allein auf das Netzgebiet
im sü

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Bizarrer Streit: Fußballverein drohen 250 000 Euro Strafe, wenn Bälle auf Privatgrund landen

Das Oberlandesgericht Naumburg hat Dessauer
Fußballer angewiesen, sicherzustellen, dass Fußbälle nicht auf ein
benachbartes Privatgrundstück fliegen. Passiert das doch, drohen den
Vereinsverantwortlichen 250 000 Euro Strafe oder eine Ordnungshaft
von bis zu sechs Monaten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). Konkret muss der Verein
laut Urteil sicherstellen, dass nicht mehr als ein Ball pro Woche in
dem Privatgarten land