Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Professor protestiert gegen Merkel: „Ich bin unsicher, ob wir das schaffen“

Der Merseburger Chemieprofessor Thomas Rödel
verteidigt seine Störaktion gegen die Flüchtlingspolitik der
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Ich bin unsicher, ob wir das
schaffen. Das wollte ich mit der Aktion zum Ausdruck bringen",
sagte Rödel der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwochausgabe). Rödel hatte am Montag bei der Eröffnung des neuen
Fraunhofer-Instituts in Halle die Rede der Kanzlerin unterbrochen
und unter andere

Mitteldeutsche Zeitung: zum Wehrbericht

Von der Leyen nimmt in Kauf, dass die 130 Milliarden
Euro, die sie in den nächsten Jahren investieren will, bis ins
Kleinste auseinandergenommen und die Zusage fein säuberlich auf ihre
Belastbarkeit überprüft werden wird. Doch von der Leyen ist auf
einem guten Weg. Sie hat sich bereits daran gemacht, die
Potemkin–schen Strukturen mit realen Waffensystemen zu füllen, die
ihre Vorgänger zur Verschleierung ihrer Sparpolitik geschaffen hatte.
Das dauert. Ab

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Haftbefehl gegen AfD-Landeschef Poggenburg

Das Amtsgericht Naumburg hat im Oktober vergangenen
Jahres gegen den AfD-Landeschef André Poggenburg einen Haftbefehl
erlassen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Dienstagausgabe). Aus dem am 2. November 2015 gefertigten
Papier, das der Zeitung in Kopie vorliegt, geht hervor, dass
Poggenburg einem Termin zur Offenlegung seiner Vermögensverhältnisse
bei einem Gerichtsvollzieher nicht nachgekommen ist. In einem solchen
Fall kann der Gläubige

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt 11.000 Flüchtlinge kommen auf den Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt werden in diesem Jahr nach
aktuellen Berechnungen der Landesarbeitsagentur rund 11 000
Flüchtlinge auf den Arbeitsmarkt neu hinzukommen. "Um diese
möglichst schnell in einen Job zu vermitteln, müssen sie deutsche
Sprachkenntnisse erwerben und qualifiziert werden", sagte Kay Senius,
Chef der Landesarbeitsagentur, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Nach Angaben der Agentur
finden im Land bereits jetzt Sprachkur

Mitteldeutsche Zeitung: zu Europol und IS

Es handelt sich um eine Bedrohung, die einen
zunehmend militärischen Charakter annimmt, da es nicht um vereinzelte
Attentate geht, sondern um mehrere Anschläge zur gleichen Zeit an
verschiedenen Orten mit enormer Brutalität. Ohnehin ist der IS
längst so etwas wie eine europäische Streitmacht mit zahlreichen
hiesigen Kämpfern in Syrien und Irak sowie unbekannten
Sympathisanten daheim. Paris beweist aber auch, dass der
Informationsaustausch in Europa schlech

Mitteldeutsche Zeitung: zu Portugal

Portugals Staatsoberhaupt hat wichtige Kompetenzen,
die ihn zu einem ausgleichenden Faktor in der Politik machen. In
Portugals semipräsidentieller Demokratie kann der Staatschef Gesetze,
gegen die er Bedenken hat, blockieren oder dem Verfassungsgericht zur
Prüfung vorlegen. Und wenn er die Stabilität und das Wohl der Nation
in Gefahr sieht, darf er sogar das Parlament auflösen und Neuwahlen
ansetzen. Die Portugiesen bezeichnen dieses sinnigerweise als
"Atombombe&qu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauen und Extremismus

Fakt ist, dass mehr Männer als Frauen die AfD
wählen, etwa doppelt so viele. Schaut man sich im Lager der
Rechtspopulisten um, stößt man auf viele Frauen, die Ämter bekleiden.
Das macht es schwer, die Eingangsfrage mit einem schmissigen "Ja" zu
beantworten. An der Spitze der AfD steht eine Frau: Frauke Petry. Die
Vize-Bundessprecherin, Beatrix von Storch: eine Frau. In diesem
Zusammenhang darf man auch Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling nicht
auße