Das Wetter kann allein aber nicht erklären, warum
ein Drittel weniger Besucher gekommen sind als erwartet. Die
Botschaft, die die Organisatoren verkaufen wollen, ist so schlicht
wie dreist: Wir waren es nicht, es waren die Verhältnisse. Dass es
auch am Konzept der dezentralen Ausrichtung gelegen haben könnte,
wollen sie nicht gelten lassen. Man bräuchte mehrere Tage, um alle
fünf Buga-Standorte zu besuchen. Für viele ist das offenbar nicht
attraktiv. Das Ex
Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) lehnt
EU-Pläne zu einer länderübergreifenden Einlagensicherung ab. "Es kann
nicht sein, dass der deutsche Bankkunde für Risiken in anderen
europäischen Ländern einsteht", sagte OSV-Präsident Michael Ermrich
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe).
Dies könnte am Ende teuer werden und auch das hiesige System
überfordern.
Allerdings muss auch die Qualität stimmen, wenn der
Konzern dauerhaft bestehen will. Geplant sind Sparpreisangebote bis
unmittelbar vor Zugabfahrt und kostenlose Wlan-Verbindungen für
Kunden in der zweiten Klasse. Auch in Sachen Pünktlichkeit gelobt der
Konzernvorstand Besserung. Mehr Masse plus mehr Klasse macht mehr
Kasse – so lässt sich die wettbewerbsgetriebene Strategie auf den
Punkt bringen. Die Kunden dürfen sich freuen.
Wer nicht verdrängt, dass er nur Glück hatte, im
reichen Teil der Welt geboren zu sein, will dennoch helfen. Doch der
Kampf gegen Armut ist verteufelt komplex – Schuld haben angeblich
immer die anderen. Afrikanische Regierungen beklagen, dass die
Geberländer bis heute nicht das Versprechen einhalten, 0,7 Prozent
des BIP in die Entwicklungshilfe zu investieren. Diese wiederum
verweisen auf Korruption und Misswirtschaft in den Empfängerländern.
Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Detlef Gürth
bleibt trotz eines laufenden Steuerstrafverfahrens im Amt. Das teilte
die CDU-Fraktion des Landtages nach einer Aussprache mit Gürth auf
einer Fraktionssitzung mit, berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). "Der Landtagspräsident
Detlef Gürth hat in der heutigen Fraktionssitzung in eigener
Angelegenheit berichtet", wurde eine Sprecherin der Fraktion
zitiert. Die Sprecherin
Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Detlef Gürth
bleibt trotz eines laufenden Steuerstrafverfahrens im Amt. Das teilte
die CDU-Fraktion des Landtages nach einer Aussprache mit Gürth auf
einer Fraktionssitzung mit, berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). "Der Landtagspräsident
Detlef Gürth hat in der heutigen Fraktionssitzung in eigener
Angelegenheit berichtet", wurde Fraktionschef André Schröder zitiert.
Schr
Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Rudolf
Seiters, hat an die deutsche Politik appelliert, die Flüchtlinge so
schnell wie möglich winterfest unterzubringen. "Zeltstädte sind schon
jetzt eine absolute Notlösung und für den Winter nicht akzeptabel",
sagte Seiters der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe). "Das wird eine der großen Herausforderungen für
die nächsten Wochen sein." Seine Organis
Wie sich zeigt, hat sie ihre aus humanen Erwägungen
vollzogene Kursänderung schlecht in den politischen Strukturen
sowohl der EU als auch der föderalen Bundesrepublik und ihrer eigenen
Koalition verankert. Nun lautet die Botschaft: Vielleicht schaffen
wir es doch nicht! Das ist einerseits eine gefährliche Verunsicherung
all jener, die sich seit Tagen rastlos für die Flüchtlinge einsetzen.
Es ist andererseits ein Signal an jene, die sich Sorgen machen
angesichts
Mag sein, dass die Parteien mit für ihre
Verhältnisse interessanten Personen die Konkurrenz auszustechen
vermag. Aber darf ein Kandidat, dem etwa 20 Prozent der Wähler ihre
Stimme gegeben haben, sich attraktiv dünken für die Mehrheit?
Schlüsse für die Landtagswahl 2017 können beide Volksparteien heute
kaum daraus ziehen – außer dem nicht ganz neuen: Wenn die Menschen
zur Wahl gehen sollen, wollen sie eine Entscheidung treffen. Deshalb
haben B
Der anhaltende Siegeszug des Cannabis – zwischen
zwei und vier Millionen überwiegend jugendliche Konsumenten versorgt
allein der deutsche Markt – hat seine entscheidende Ursache in
nichts anderem als in dem strafrechtlichen Verbot: Keine Droge wirkt
stimulierender als die verbotene Droge. Gravierender als die
schädlichen Folgen des Cannabis-Konsums sind allemal die Konsequenzen
seiner strafrechtlichen Sanktionierung. Einerseits lässt sich nicht
bestreiten, dass überm&