Das Risiko, erwischt zu werden, war mithin groß,
zumal die Deutsche Umwelthilfe seit Jahren falsche Herstellerangaben
zu Spritverbrauch und Schadstoffemissionen nachweist. Dem hohen
Risiko steht immenser Schaden gegenüber. Er betrifft zu allererst
Gesundheitsbelastungen durch Feinstaub und hochgiftiges
Stockstoffdioxid. Die hierfür vorgesehenen Grenzwerte werden in
deutschen Städten regelmäßig überschritten, woran Dieselmotoren einen
beträchtliche
Und: Budde hat tatsächlich keinen Plan. Ja, sie
will kämpfen. Aber wie? Kein Wort dazu in ihrer Rede, die ohnehin
mehr eine Bewerbung für den Posten der künftigen
Wirtschaftsministerin denn der angehenden Ministerpräsidentin war.
Buddes Wahlergebnis sprach Bände, der Parteitag war für die
Spitzenkandidatin desaströs.
Wenn der Westen nun mit Russland gegen den IS
zusammenarbeitet, muss er zwangsläufig eine Stützung Assads
hinnehmen. Es fragt sich nur wie lange. Frank-Walter Steinmeier hat
bereits ein deutsches Einlenken angedeutet. Das Aus für Assad müsse
"nicht in einem Tag oder in einem Monat passieren", hat er gerade
nach einem Gespräch mit dem britischen Außenminister gesagt. Mag
sein, dass Moskau sich irgendwann auf einen Personenwechsel in
Damaskus einl
Weise hat mit der BA bereits einmal erfolgreich ein
überfordertes bürokratisches Monster gezähmt und wieder fit gemacht,
und für die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist die
BA ohnehin zuständig. Vom Gelingen dieser Integration aber wird in
hohem Maße abhängen, ob die Flüchtlinge ihr Schicksal in Deutschland
schnell in die eigenen Hände nehmen und zu einem aktiven Teil der
Gesellschaft werden können. Hoffen wir also, da
Freilich steht der Führung der armen Inselrepublik
wirtschaftlich das Wasser bis zum Hals, sie braucht den Westen also –
aber die Landeskinder brauchen auch mehr an demokratischen Rechten.
Die werden durch eine politische Öffnung Kubas leichter durchgesetzt
werden können. Welche auch schmerzlichen Umbrüche den Erben des
Revolutionärs Fidel Castro ins Haus stehen werden, ist eine
andere Frage. Wer die Nachwendezeit im Osten Deutschlands erlebt hat,
wird eine Vor
Der Stresstest der Finanzaufsicht zeigt nun in
Umrissen, wie verwundbar die Häuser sind. Die niedrigen Zinsen setzen
ihnen besonders zu, da sie stark im lokalen Kreditgeschäft
verwurzelt sind. Die Verwaltungskosten der kleinen Institute sind
auch vergleichsweise hoch. Diese Herausforderung zu lösen, erfordert
schon viel Geschick. Hinzu kommt noch die Digitalisierung des
Geschäfts. Der Bankkunde von morgen wird eher alle zwei Jahre als
alle zwei Monate in die Filial
Es geht aber nicht allein um Rechtsgrundsätze,
sondern auch um die wirtschaftlichen Interessen der europäischen
Fluglinien. Sie ziehen alle Register, um die Regierungen zu einer
Airline-freundlichen Fluggastrechte-Verordnung zu bewegen, die
faktisch fast allen Entschädigungszahlungen die Grundlage entzöge.
Nur noch Verspätungen von mindestens fünf Stunden, die nicht auf
sicherheitsrelevante Defekte zurück zu führen sind, sollen Ansprüche
begr&u
Das Auto wird zum rollenden Computer. Klassische
mechanische Fähigkeiten werden in den Hintergrund treten. Die
Digitalisierung ergreift das Automobil. Internetzugang wird Alltag,
immer mehr Daten lassen sich speichern und auch aus der Ferne
abrufen. Auto und Smartphone verschmelzen geradezu, man parkt per
Fernbedienung ein. Manche IAA-Premierenautos lassen sich schon
heute mit zwanzig und mehr verschiedenen elektronischen Helfern
aller Art aufrüsten. Gebaut wird, was t
In der derzeitigen Lage hilft es nur, an den
Symptomen herum zu kurieren, so gut es geht. Dazu ist der jüngste
Beschluss der Bundesregierung ein wichtiger Beitrag. Bald sollen
nicht mehr nur in Not geratene Flüchtlinge aus dem Mittelmeer
gefischt werden. Die EU will auch die Schlepper bekämpfen. Wer die
Schlepperbanden bekämpfen will, muss ihr Risiko spürbar erhöhen. Sie
wollen verdienen, nicht sterben. Der Beschluss, dem der Bundestag
noch zustimmen mu
Der Ansatz der Biotechnologie ist zu begrüßen, nach
Naturstoffen zu suchen, die Zucker, Salz und Fett ersetzen, ohne dass
der Geschmack der Produkte leidet. Es klingt vielversprechend,
einen Stoff zur Verfügung zu haben, der zwar wie Salz schmeckt,
aber keinen Bluthochdruck verursacht. Rezepturen für Lebensmittel
auf dieser Basis könnten so zur Volksgesundheit und damit zu
einer erheblichen Senkung der Krankheitskosten beitragen. Dabei
geht es um Mil