Mitteldeutsche Zeitung: Fahrradhersteller Mifa-Bike verlässt Standort im Zentrum Sangerhausens

Die traditionsreiche Fahrradschmiede Mifa-Bike in
Sangerhausen (Mansfeld-Südharz) will ihr Werk im Zentrum der Stadt
aufgeben und die Produktion komplett an einen neuen Standort
verlagern. Wohin ist derzeit noch völlig offen. Das erklärte
Mifa-Eigentümer Heinrich von Nathusius der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Hintergrund seien unter
anderem hohe Mieten und fehlender Platz für Expansionen. "Das ist
eine rein w

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Google

Das ist ein Anfang im Kampf gegen die
Mega-Online-Konzerne aus den USA. Aber mehr auch nicht. Google,
Amazon und Facebook sind Unternehmen, bei denen neue Maßstäbe
angelegt werden müssen. Sie haben Ökosysteme mit Dutzenden von
Diensten aufgebaut, die miteinander verknüpft sind. Sie sammeln und
analysieren riesige Datenmengen und können damit ihre
Marktposition immer weiter ausbauen. Newcomer haben kaum noch
Chancen. Deshalb müssen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Vorratsdatenspeicherung

Deutschland führt erneut eine Massenüberwachung
ohne konkreten Anlass ein. Telefon- und Internet-Verbindungsdaten von
80 Millionen Menschen werden monatelang vorsorglich gespeichert, für
den Fall, dass die Polizei sie einmal brauchen könnte. Erst wird also
alles über die Bürger gesammelt und dann schaut man, was wirklich
relevant ist. So denkt ein Überwachungsstaat. Doch auch, wenn man den
jetzt vorgestellten "Kompromiss" genauer betrachtet, ist e

Mitteldeutsche Zeitung: zu BVB und Klopp

Klopp, der Kult-Trainer, der nicht nur für BVB-Fans
als der einzig wahre Fußball-Weise des Landes galt, wirkte müde und
ausgebrannt. Seine Magie schien verflogen. Etwa 70 Millionen Euro
hatte der Verein zuletzt in Spieler investiert. Wirkungslos. Nach 19
Spieltagen taumelte der einstige Meister als Tabellenletzter
Richtung Liga zwei – und ist noch nicht ganz gerettet. Team und Coach
kommen entzweit daher. Die Saison ist ein Desaster. Klopp hat sich
eingestanden, ratlos

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Pegida sorgt für Überlastung der Polizei

Der Landesbereitschaftspolizei droht die
Dauer-Überlastung. Im ersten Quartal dieses Jahres haben die drei
Einsatzhundertschaften bereits mehr als 30 000 Überstunden angehäuft.
Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es rund 19 500. Das ist ein
Anstieg um mehr als 50 Prozent, wie die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Mittwochausgabe berichtet. Grund für
die gestiegene Zahl der Einsätze ist vor allem die Pegida-Bewegung.
Während die Gewerks

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Tourismus Bernstein vom Goitzsche-Grund

Aus der Goitzsche soll künftig Bitterfelder
Bernstein vom Seeboden gefördert werden. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Nachdem
Taucher in den vergangenen Wochen bereits mehrere Kilogramm des
fossilen Harzes mit einem speziellen Verfahren geborgen haben, wird
im Herbst ein weiterer Versuch unternommen. Sollte es möglich sein,
bis zu 500 Kilogramm der Schmucksteine pro Jahr zu fördern, will die
Goitzsche Tourismusgesellsch

Mitteldeutsche Zeitung: Justiz MZ-Redakteur gewinnt Klage gegen Ministerium: Fahrtenbücher müssen offengelegt werden

Hat der ehemalige Finanz-Staatssekretär Heiko Geue
(SPD) seine Dienstfahrten korrekt abgerechnet? Seit zweieinhalb
Jahren mauert das Haus von Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) dazu
und hat Redakteuren der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung die Auskunft verweigert. Gestern bekam die Mauer Risse: Das
Verwaltungsgericht Halle gab einer Klage des MZ-Landeskorrespondenten
Kai Gauselmann statt und entschied, dass das Ministerium Einsicht in
die Fahrtenbücher gewähre

Mitteldeutsche Zeitung: zu Apple und privaten Daten

Verbraucherdaten gelten schließlich als das Gold der
digitalen Ökonomie. Je differenzierter sie sind, desto höher ist ihr
Wert. In dieser Hinsicht sind die digitalen Accessoires ungeheuer
effektiv: Sie können nicht nur Schritte zählen, Mahlzeiten
registrieren und den Kalorienverbrauch messen. Sie speichern und
übermitteln diese Daten auch und machen sie damit nutzbar – für
Pharmafirmen, Lebensmittelhersteller und Wellness-Anbieter. Die
bringen ihrers

Mitteldeutsche Zeitung: zum Streitüber Pegida-Demonstrationen

Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) ist
ein erfolgreiches Stadtoberhaupt. Sein Einsatz für die
Landeshauptstadt wurde erst vor kurzem bei der OB-Wahl belohnt. Und
Trümper ist ein engagierter Kämpfer gegen Intoleranz und rechte
Umtriebe. Das hat ihm Respekt eingebracht – und anonyme
Morddrohungen von Kriminellen. Dass Trümper nun die montäglichen
Demonstrationen des Pegida-Ablegers in Magdeburg infrage stellt, ist
verständlich – und