Mitteldeutsche Zeitung: gegen Identitätsdiebstahl/Internet

Den Kontrollverlust zu akzeptieren heißt aber nicht,
ihn auch hinzunehmen. Gefragt ist eine Medienkompetenz, die sich, um
beim Beispiel Identitätsmissbrauch zu bleiben, über Folgendes klar
ist: Ich habe eine virtuelle Identität. Und wenn ich sie nicht aktiv
gestalte, tut es womöglich ein anderer. Dazu muss man im Netz präsent
und aktiv sein, die Logiken des Netzes kennen – kurz: ein Netzbürger
sein oder werden. Die Entwicklungen digitaler Technologien sind

Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

Für seine Bewohner hingegen bleibt das Land eher
unattraktiv: Das verfügbare Einkommen ist in der Krise um ein Viertel
bis ein Drittel gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 27
Prozent. Laut Gewerkschaftsverband GSEE müsste die Wirtschaft des
Landes 20 Jahre lang um drei bis vier Prozent wachsen, um die
verlorenen Jobs wiederzubringen. Zudem erhalten von den 1,3 Millionen
gemeldeten Jobsuchern nur acht Prozent staatliche Hilfe. Da die hohe
Arbeitslosigkeit die Rentenbe

Mitteldeutsche Zeitung: zu Maut-Gutachten

Das Schlimme ist, dass sich die CSU von der
Kritik nicht beeindrucken lassen wird, solange sie davon ausgehen
kann, dass eine Mehrheit der Bayern für eine Ausländer-Maut ist. Man
weiß, wie es weitergehen wird: Dobrindts Bürokratie-Monster wird als
Gesetzentwurf vorgestellt, CSU-Chef Horst Seehofer wird jede Kritik
daran mit wortgewaltigen Drohungen über ein Platzen der Koalition
niederwalzen und CDU und SPD nichts anderes übrigbleiben, als auf ein
Veto aus

Mitteldeutsche Zeitung: zu Koalition in Sachsen-Anhalt

Nicht wenige in der CDU fühlen sich seit 1 202 Tagen
als Geisel der SPD: Nach der letzten Landtagswahl hat die SPD nach
Belieben ihre Vorhaben durchgesetzt – und nicht an Kritik an der CDU
gespart. Seit Monaten liebäugelt die SPD auch noch offen mit einem
Partnerwechsel. Das sorgt für Frust und Fatalismus vor allem in der
CDU-Fraktion. Wenn Schröder auf eine Öffnung drängt, hält das die
Union zumindest kampagnenfähig. Mit Leuten, die den Wahlsieg vo

Mitteldeutsche Zeitung: Katholikentag in Leipzig Alois Glück verteidigt öffentliche Förderung des Ereignisses

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen
Katholiken (ZdK), Alois Glück, hat für den im Mai 2016 geplanten
Leipziger Katholikentag geworben und im Kontext der Debatte über eine
öffentliche Förderung des Ereignisses darauf hingewiesen, dass auch
die Luther-Dekade und das Reformationsjubiläum bezuschusst würden.
"Die Rolle der Religion in der Gesellschaft geht über die jeweiligen
Prozentsätze hinaus", sagte er der in Halle ersc

Mitteldeutsche Zeitung: Geniale Idee Gestein vom Bahnprojekt „Stuttgart 21“ stützt abgerutschte Tagebauböschung in Sachsen-Anhalt

Das beim Tunnelbau des Bahnprojekts "Stuttgart 21"
in Baden-Württemberg abgebaute Gestein wird in Sachsen-Anhalt eine
abgerutschte Tagebauböschung stützen. Die Romonta GmbH in Amsdorf
(Landkreis Mansfeld-Südharz) hat sich nach dem Erdrutsch von Anfang
Januar nun vertraglich den Schienentransport des gesamten Gesteins in
ihren notgedrungen stillgelegten Tagebau im Mansfelder Land
gesichert. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung&

Mitteldeutsche Zeitung: zu neuer Bauhaus-Chefin

Claudia Perren möchte das Haus internationaler
machen, Experten einladen und den Bauhaus-Gedanken in alle Welt
transportieren. Außerdem steht bis 2019 noch ein Museumsbau an. Alles
richtig, alles wichtig. Doch Claudia Perren muss erst einmal
Vertrauen aufbauen, das Bauhaus wieder voll arbeitsfähig machen.Ihr
Vorgänger Oswalt wurde rausgeworfen. Bundesweit gab es deshalb
Aufregung, der wissen-schaftliche Beirat, ein Gremium internationaler
Kunst-, Design-, und Architektu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Argentinien

Der Fall NML-Argentinien zeigt, was es bedeutet,
wenn der Gläubiger seinen Anspruch uneingeschränkt durchsetzen kann.
Das ist ungemütlich. Und gefährlich. Schließlich haben sich die
globalen Schulden – und damit die Forderungen der Geldgeber –
gigantisch aufgebläht. Seit 1980 hat sich die Gesamtschuld von
Staaten, Unternehmen und privaten Haushalten in den USA und Europa
auf 300 Prozent der Wirtschafts-leistung verdoppelt. Die Frage ist
damit, ob die Welt di

Mitteldeutsche Zeitung: Brief an Gauck Ostdeutsche Pfarrer würdigen ausführliche Antwort

Die ostdeutschen Pfarrer, die Bundespräsident
Joachim Gauck wegen dessen Äußerungen zu militärischer Gewalt einen
Protestbrief geschrieben haben, haben seine Antwort gewürdigt. "Ich
finde es bemerkenswert, dass wir eine so ausführliche Antwort
bekommen haben", sagte der Adressat des jüngsten Schreibens von
Gaucks Staatssekretär David Gill, Klaus Galley, der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Der

Wirtschaftskammern loben Bibliothekspreis aus

Zum zweiten Mal loben die Wirtschaftskammern den Bibliothekspreis der mittelständischen Wirtschaft für das Land Sachsen-Anhalt aus. Er ist mit 5000 Euro dotiert und wird vergeben für innovative Konzepte, die die Arbeit von Bibliotheken im Sinne berufsbildender und -begleitender Angebote unterstützen und fördern.
Der von den Handwerkskammern Magdeburg und Halle sowie von den Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau gestiftete und gemeinsam mit dem