Mitteldeutsche Zeitung: Bundestag IT-Kommissionschefin Petra Pau will Verbindungsdaten der Abgeordneten nur noch drei Tage speichern lassen

Die Vorsitzende der IT-Kommission des Deutschen
Bundestages und Bundestags-vizepräsidentin Petra Pau (Linke) will die
Daten der Bundestagsabgeordneten künftig nur noch drei Tage und nicht
mehr drei Monate speichern. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf den
Ältestenrat. Das Thema sei in der Sitzung des Gremiums am Donnerstag
diskutiert worden und werde womöglich schon in der nächsten
Ausschuss-

Mitteldeutsche Zeitung: zur Europawahl

Jede Stimme, die jetzt bei der Wahl fehlt,
begünstigt europafeindliche Parteien, deren Ziel es ist, diese
Solidargemeinschaft zu zerstören. Zu ihr gehört natürlich auch, dass
Deutschland die europäische Gemeinschaft zu einem erheblichen Teil
aufgrund seiner Größe und wirtschaftlichen Stärke mitfinanziert.
Unter dem Strich fördern die europäische Einigung und die
Freizügigkeit für den Handel die deutsche Wirtschaft und schaffen
W

Mitteldeutsche Zeitung: zum Rentenpaket

Zur Finanzierung der Wohltaten werden nur
Arbeitnehmer, nicht aber Beamte, Selbstständige und Abgeordnete
herangezogen. Grotesker noch: Unfreiwillig müssen die Ruheständler
ein Viertel des Pakets selbst bezahlen. Die Koalition senkt
stillschweigend das Rentenniveau bis 2030 um 1,6 Punkte. Während
langjährig Versicherte und Mütter bessergestellt werden, bekommt der
Durchschnittsrentner 20 Euro weniger im Monat. Das sagt nicht die
Opposition, sondern die Rente

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Neue Maschen bei Trickdieben

Trickbetrüger sind seit einigen Wochen verstärkt im
südlichen Sachsen-Anhalt unterwegs. Darauf deutet eine ungewöhnliche
Häufung solcher Delikte in mehreren Landkreisen hin. Das berichtet
die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer
Freitag-Ausgabe. Betroffen waren nach Polizeiangaben bislang vor
allem die Regionen Mansfeld-Südharz, der Salzlandkreis und
Anhalt-Bitterfeld. Im Verdacht stehen einige junge Frauen, die im
Umfeld von Ba

Mitteldeutsche Zeitung: Alterssicherung Linke regt Steuererhöhung zur Finanzierung des Rentenpaketes an

Die Linkspartei hat zur Finanzierung des
Rentenpakets der großen Koalition höhere Steuern ins Gespräch
gebracht. "Das Rentenpaket weist auf der Leistungsseite in die
richtige Richtung, auch wenn die Verbesserungen beim
Renteneintrittsalter klein und unzureichend sind", sagte die
stellvertretende Parteivorsitzende Janine Wissler der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Nur
wenigen Jahrgängen kommt die Regelung zug

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrlingsmangel

Natürlich ist ein wichtiger Grund die demografische
Entwicklung. Aber hinter der Misere verbirgt sich auch ein falscher
Anspruch, der über Jahre von Politik und Gesellschaft propagiert und
dem von Seiten der ausbildenden Unternehmen viel zu leise
widersprochen wurde. Grundschüler, so lautet die erste Devise,
sollen auf das Gymnasium gehen. Gymnasiasten, so das zweite Credo,
müssen anschließend studieren – egal ob sie dafür geeignet sind oder
nicht. Die dam

Mitteldeutsche Zeitung: zu Erdogan in Köln

Es kommt also nicht darauf an, Erdogan die Plattform
zu entziehen. Besser ist es, sie zu unterminieren und Erdogans Waffen
stumpf zu machen. Dem ersten Zweck dient der Hinweis, Erdogans Platz
sei doch jetzt der Katastrophenort Soma und nicht etwa die Kölner
Wahlkampf-Arena. Das ist sicher ein bisschen listig argumentiert,
trifft aber exakt Erdogans Mangel an emotionaler Intelligenz im
Umgang mit dem Grubenunglück.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0

Kita „Käte Duncker“ in Burg ist „Forschergeist 2014“

Apfel- und Zahlenforscher, Schattensucher, Kirchenentdecker und Kastanienversteher: Deutschlands größter Kita-Wettbewerb "Forschergeist 2014" ist entschieden. Mehr als 500 Kindergärten und Kindertagesstätten reichten Projekte aus dem Kita-Alltag ein, die die Mädchen und Jungen für Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik begeistert haben. Die Initiatoren des Wettbewerbs – die Deutsche-Telekom-Stiftung und die Stiftung "Haus der kleinen Forscher&

Negative Folgen der Russland-Ukraine-Krise

Nach Informationen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg hat der Russland-Ukraine-Konflikt ernste Auswirkungen auf die russische Wirtschaft. Die russische Zeitschrift Vedomosti gibt in einem Artikel Auszüge aus einem Interview des ehemaligen russischen Finanzministers Alexej Kudrin mit dem Sender REN-TV wieder, wonach die westlichen Banken aufhören, der russischen Wirtschaft Kredite zu gewähren oder in die russische Wirtschaft zu investieren. Zudem hätten russischen Unt