Der in Deutschland lebende russische Schriftsteller
Wladimir Kaminer hat sich gegen Boykott-Ankündigungen der
Winterspiele in Sotschi durch Politiker aus dem Westen ausgesprochen.
In einem Interview der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe) sagte Kaminer: "Ich bin jedenfalls gegen jeden
Boykott." Für ihn heiße Boykott, dass man nicht hinschaue und auf
beleidigt mache. "Aber das ist eine Sackgasse. Man muss dahin fahren
und mit den
Das Sozialministerium von Sachsen-Anhalt hat die
Entscheidung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben kritisiert, Bewerber über 25 vorerst nicht mehr zum
Bundesfreiwilligendienst zuzulassen. "Es darf nicht sein, dass das
Engagement – egal ob von Jung oder Alt – ungenutzt bleibt", sagte der
Sprecher von Sozialminister Norbert Bischoff (SPD), Holger Paech, der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
"Auch d
Magdeburg, 06.02.2014. Die MCM Investor Concept AG & CO. KG realisiert derzeit ein Immobilieninvestmentprojekt in Magdeburg Stadtfeld Ost
Magdeburg gilt als dynamischer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, der eine positive Arbeitsmarkt- und Wohlstandsentwicklung aufweist. Zudem bietet die zweitgrünste Stadt Deutschlands einen belebten Immobilienmarkt. Mit dem Objekt Uhlandstraße 16 hat die MCM Investor Concept AG & CO. KG jetzt ein attraktives Mehrfamilienhaus erworben. D
Der ehemalige Kanzleramtsminister Horst Teltschik
(CDU) findet das Abhören des Handys von Alt-Kanzler Gerhard Schröder
(SPD) durch den US-Geheimdienst NSA unerträglich. "Das ist genauso
unerträglich wie das Abhören des Handys von Frau Merkel", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe). "Das eine ist so schlimm wie das andere. Den
USA fehlt es an Respekt gegenüber Freunden." Teltschik, der u
Sachsen-Anhalt ist in vielen Gesundheitsstatistiken
entweder auf dem letzten Platz oder nur ganz kurz davor. Es reicht,
möchte man rufen! Für die schlechten Ergebnisse gibt es viele Gründe.
Eine ungesunde Lebensweise und der Mangel an Bewegung gehören dazu.
Wegen der Abwanderung junger Menschen und den ausbleibenden Geburten
ist die Gesellschaft auch schneller gealtert als in anderen
Bundesländern. Doch in der Tendenz ist die Entwicklung überall in
Deutschland
Moderne Technik könnte ermöglichen, dass die
Entschädigungszahlungen bei den Fluggästen sofort nach der
verspäteten Landung auf dem Konto gutgeschrieben werden. Bei einem
voll besetzten und stark verspäteten Flug mit einer A 380 können
Entschädigungszahlungen von 300 000 Euro zusammenkommen. Der Flug
würde so zum Zuschussgeschäft. Die massive Durchsetzung der
Fluggastrechte würde die ohnehin schon geringen Margen vieler
Airlines ve
Tatsache ist, dass der Sport des Dopings nicht Herr
wird und die Funktionäre einzelner Sportarten bisweilen den Eindruck
erwecken, dies auch gar nicht zu wollen. Immer mehr geht es im Sport
um Macht, Prestige und Big Business. Die Olympischen Spiele in
Sotschi sind dafür ein aktueller Beleg, die geplante Fußball-WM in
Katar ist ein weiterer. Es geht beim Doping daher nicht bloß um
Vorteile im Wettkampf, sondern um Wirtschaftskriminalität. Wer dopt
und gewinnt,
Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft,
Thomas Eigenthaler, hat CDU-Bundesschatzmeister Helmut Linssen wegen
der Existenz seiner langjährigen Briefkastenfirma auf den Bahamas und
in Panama kritisiert. "Ein ehemaliger Finanzminister hat eine
besondere Verantwortung, Steuern zu zahlen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Und wer
sein Geld in Steueroasen parkt, hat in aller Regel etwas zu
verbergen. Es gib
Dies ist zugleich der härteste Schnitt in der
Unternehmensgeschichte. Und er war überfällig. Microsoft braucht
einen Neuanfang. Der Konzern war in der PC-Ära groß geworden. Doch
die PC-Ära ist vorbei. Smart-phones und Tablet-Rechner bestimmen den
Markt der privat genutzten elektronischen Geräte. Microsoft muss es
endlich schaffen, hier konkurrenzfähige Produkte zu offerieren. Das
ist nicht nur im Interesse der Aktionäre, sondern letztlich aller
Freilich muss sich der 71-Jährige über Misstrauen
nicht wundern. Denn kurz zuvor sind die Feministin Alice Schwarzer
und Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz von der SPD als
Steuerhinterzieher aktenkundig geworden.Ihre Daten sind, wie die
Linssens, auf einer Steuer-CD aufgetaucht. Zudem entsteht zumindest
der Eindruck, als sei Linssen nur deshalb einer Strafe wegen
Steuerhinterziehung entgangen, weil das Konto während der fraglichen
Zeit keinen Gewinn abwa