Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger – nehmen Sie Ihre Rechte wahr!

Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger – nehmen Sie Ihre Rechte wahr!

Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Europäischen Bewegung Sachsen-Anhalt riefen Präsident Detlef Gürth und Vizepräsident Dr. Horst Schnellhardt die Bürger in Sachsen-Anhalt dazu auf, ihre Rechte als Bürgerinnen und Bürger Europas wahrzunehmen und sich aktiv an der Gestaltung Europas zu beteiligen.
Gürth würde den Satz "Wir brauchen mehr statt weniger Europa" nicht pauschal unterschreiben, denn es gibt Bereiche, bei dene

Mitteldeutsche Zeitung: Politischer Extremismus CDU-Generalsekretär Gröhe kritisiert Vorstoß zu linksextremem Outing

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die gemeinsame
Aktion der Linksjugend "Solid" und der Grünen Jugend kritisiert, bei
der sich Teilnehmer im Internet selbst als linksextremen outen
können. "Was der Nachwuchs von Linkspartei und Grünen da treibt, ist
Verharmlosung pur", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Und es ist eine
abscheuliche Verhöhnung aller Opfer des Linksextremismus, n

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Bundesbeauftragter Jahn begrüßt Neubesetzung des Postens der Stasi-Landesbeauftragten in Sachsen-Anhalt

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen,
Roland Jahn, hat die Neubesetzung des fast drei Jahre vakanten
Postens der Stasi-Landesbeauftragten von Sachsen-Anhalt mit der
evangelischen Theologin Birgit Neumann-Becker begrüßt. "Es ist
höchste Zeit gewesen, dass es Sachsen-Anhalt endlich schafft, diese
so wichtige Position für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zu
besetzen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Onlin

Mitteldeutsche Zeitung: zu Klassenfahrten in Sachsen-Anhalt

Die Fahrten sind wichtiger Teil des Schullebens. Sie
fördern die Gemeinschaft, ermöglichen soziales Lernen und erweitern
den Horizont. Da ist es völlig richtig, dass ein neuer Erlass die
Fahrten auf eine solide Basis stellen soll. Wichtig ist der Erlass
auch, weil er den – zuletzt ja auch juristisch ausgefochtenen –
Streit um die Ansprüche der Lehrer auf Reisekosten-Erstattungen
endgültig beilegt. Denn Pädagogen, die sich von ihrem Arbeitgeber
ungerecht beha

Mitteldeutsche Zeitung: zu TLG-Verkauf

Es sieht zwar nicht so aus, als wäre hier ein Gesetz
gebrochen worden. Allerdings musste die Öffentlichkeit bisher davon
ausgehen, dass ein Investor die 11 500 Immobilien erwarb – und nicht
zwei Tochtergesellschaften. Überdies ist es ein Stück aus dem
Tollhaus, dass ein Käufer Grunderwerbssteuer zahlen muss, wenn er 95
Prozent einer Immobilie oder Immobiliengesellschaft erwirbt – bei
94,9 Prozent aber nicht mehr. Verschärfend kommt hinzu, dass es sich
um ei

Mitteldeutsche Zeitung: zur Finanznot der NPD

Die NPD muss die hauptamtlichen Mitarbeiter ihrer
Berliner Zentrale entlassen, weil sie ihre Gehälter nicht mehr zahlen
kann. Wegen falscher Angaben im Rechenschaftsbericht hat die
Bundestagsverwaltung die Mittel aus der staatlichen
Parteienfinanzierung gestrichen. Lohnt da noch der große Aufwand
eines Verbotsverfahrens? Auch jenseits der Finanzen befindet sich die
rechtsradikale Partei in Auflösung. Ein Machtkampf tobt zwischen den
Anhängern des aktuellen Vorsitzenden

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Konjunktur Sachsen-Anhalt als einziges Ost-Bundesland unter Vorkrisenniveau von 2008

Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts
ist in den vergangenen Jahren offenbar schlechter als im Rest
Ostdeutschlands verlaufen. "Sachsen-Anhalt hat als einziges neues
Bundesland noch nicht das Niveau von vor der Finanz- und
Wirtschaftskrise erreicht", sagte Konjunkturexperte Udo Ludwig vom
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Nach
Angaben des IWH lag das Bruttoinlandsprodukt (

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr Ex-Generalinspekteur Kujat hält Anschaffung bewaffneter Drohnen für dringlich

Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hat die Verteidigungsexperten der Koalitionsfraktionen
kritisiert, weil sie anders als Verteidigungsminister Thomas de
Maizière (CDU) behauptet hatten, die Anschaffung von bewaffneten
Drohnen sei nicht eilig. "Das ist nicht eilig, weil bald Wahlen
sind", spottete er in der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "De Maizière hat völlig Recht. Aber das
ist eb