Mitteldeutsche Zeitung: zum demografischen Wandel

Konkret wird der demografische Wandel vor Ort. In
den Dörfern, wo heute schon keine Arzt mehr praktiziert, wo der
letzte Laden geschlossen wurde und kein Bus mehr hält. Dort sind
die Menschen oft weiter als die Politiker. Sie nehmen die
Initiative in die Hand, gründen Dorfläden oder sorgen mit
Bürgerbussen dafür, dass Bewohner entlegener Dörfer die Chance
haben, regelmäßig von A nach B fahren zu können. Nicht selten wird
ihnen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland

Organisationen, die für ihre Arbeit Geld aus dem
Ausland erhalten, müssen sich seit dem Sommer vergangenen Jahres als
"ausländische Agenten" registrieren lassen. Wladimir Putin legte
offenbar großen Wert auf eben diesen Begriff. Er ist nicht einfach
eine Benennung. Er ist eine Formel, die zum Instrumentarium des
sowjetischen Geheimdienstes zählte. Wer als ausländischer Agent galt,
zählte nicht nur zum Lager der Feinde, er durfte in allernä

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU-Prozess

Gerichtspräsident Karl Huber hat völlig recht, wenn
er sagt, es gehe zuallererst um die Klärung der Vorwürfe gegen die
mutmaßlichen Täter und deren etwaige Verurteilung. Das wird eine
schwere Arbeit. Nur hindert sie das Gericht doch nicht daran, die
innen- wie außenpolitische Dimension des Verfahrens zu
berücksichtigen. Stattdessen zeigt es seine Autonomie durch einen
demonstrativen Mangel an Sensibilität. Dabei ist der Verzicht auf
eine &

Mitteldeutsche Zeitung: Affäre Wulff Grüner Rechtspolitiker Montag: „Anklageverzicht nach Schuldeingeständnis wäre rechtswidrig“

Der rechtspolitische Sprecher der grünen
Bundestagsfraktion, Jerzy Montag, hält es für ausgeschlossen, den
Verzicht auf eine Anklage gegen den ehemaligen Bundespräsidenten
Christian Wulff mit der Forderung nach einem Schuldeingeständnis zu
verbinden. "Ein solches Angebot wäre rechtswidrig", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ein
Schuldeingeständnis ist eine moralische Unterwerfung. Und

Mitteldeutsche Zeitung: Finanzkrise Linksparteichef Riexinger warnt vor dem Scheitern des Euro

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat angesichts der Zypern-Hilfe vor einem Scheitern des Euro gewarnt.
"Ich warne vor den Risiken und Nebenwirkungen des Zyperndeals", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Das Ergebnis ist nicht zustimmungsfähig. Die Serie
von Tabubrüchen und Aushebelungen der Währungsunion wird nicht ohne
Folgen bleiben. Wo künftig ein Land zum Rettungskandidaten wird, dor

Mitteldeutsche Zeitung: Organspende Forsa: Nur 16 Prozent der Sachsen-Anhalter haben einen Organspendeausweis

78 Prozent der Sachsen-Anhalter stehen dem Thema
Organspende aufgeschlossen gegenüber. Jedoch nur 16 Prozent von ihnen
sind im Besitz eines Organspendeausweises. Das ist das Ergebnis einer
Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der
Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt hat und über die die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe)
berichtet. Daraus geht auch hervor, dass die Spendenskandale Spuren
hinterlassen haben. So sind bu

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror Ombudsfrau der NSU-Opfer, John, fordert garantierten Zugang türkischer Medien zum NSU-Prozess

Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Opfer des
NSU-Terrors, Barbara John, hat das Oberlandesgericht München
aufgefordert, auch türkische Journalisten zum NSU-Prozess zuzulassen.
"Der Prozess wird nicht nur in der Türkei aufmerksam verfolgt", sagte
sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Auch viele Türkischstämmige in Deutschland lesen
noch türkische Zeitungen oder schauen türkisches Fern

Mitteldeutsche Zeitung: zu Spardruck und Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Der Teufel steckt im Detail: Die Unis können
kurzfristig gar nicht so stark sparen, weil sie Personal nicht
kündigen und Studenten nicht rauswerfen können. Am Ende wird wohl
kurzfristig milder gespart und die Radikalkur auf später verschoben.
Die nun aufgeschreckten Betroffenen werden sich dann wie
Davongekommene fühlen und die kleineren Sparziele hinnehmen. Das ist
so, als würde der Zahnarzt für die Narkose mit dem Holzhammer winken.
Wenn er dann doch nu