Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des
Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), will mit dem ägyptischen
Präsidenten Mohammed Mursi heute auch über Frauenrechte und Fragen
der Religionsfreiheit reden. "Wir begrüßen, dass Mursi auch das
Parlament trifft und wir im Auswärtigen Ausschuss Gelegenheit haben,
mit ihm zu sprechen"; sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Dabei interessiert un
Es gibt Zweifel, ob sich die Zahl der
Dual-Studenten verzehnfachen lässt, wie Wirtschaftsministerin
Birgitta Wolff (CDU) kühn skizzierte. Überdies ist es an der Zeit,
dass Wolff eine Gesamtstrategie zur Wirtschaftsförderung vorlegt.
Bausteine wie das duale Studium oder Transfergutscheine für
Studenten, die ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit Firmen
schreiben, klingen jeweils gut. Doch passen sie zusammen? Welche
Effekte bringen sie wann? Eine engere Verzahnu
Noch wichtiger als der 29. Januar wird der 18.
Februar. Dann werden Hinterbliebene der Opfer im Schloss Bellevue
erscheinen. Dabei handelt es sich um Menschen, die nicht selten
verdächtigt wurden, für die Ermordung ihrer Angehörigen irgendwie
mitverantwortlich zu sein. Unterdessen bleibt unklar, wie groß der
Nationalsozialistische Untergrund eigentlich war – oder muss man
sogar sagen: Wie groß er ist? Der Präsident des Bundeskriminalamtes
hat gesagt, man
Hellmut Königshaus weist auf ein wichtiges Thema
hin, wenn er auf dem Punkt "Dienst und Familie" beharrt. Denn die
Rahmenbedingungen für die Bundeswehr haben sich grundlegend geändert
durch den Wegfall der Wehrpflicht. Sie ist eine Armee von
Freiwilligen. Damit befindet sie sich erstmals im Wettbewerb mit
Arbeitgebern wie VW, Siemens oder Schenker. Da genügt es längst
nicht, wie Minister Thomas de Maizière es tut, an Pflichtgefühl un
Die Geschichte des Nationalsozialismus vor und nach
Hitlers Machtantritt am 30. Januar 1933 hängt zusammen. Diese
Auffassung vertritt der Historiker Volkhard Knigge, Direktor der
Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora im Interview mit der in
Halle (Saale) erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). "Und so wichtig die Erfahrung der Opfer ist, so
wichtig ist das Wissen um die Täter", sagt Knigge. Sonst werde man
der Relevanz, die dieser Teil de
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat das Vorhaben von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) begrüßt, die Ökostrom-Umlage einzufrieren und die Industrie stärker zu belasten. "Ich begrüße, dass der zuständige Fachminister einen Meinungsbildungsprozess anstößt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Vor allem deshalb, weil die Suche nach einer Lösung hier aus Sicht der Verbraucher und kl
Die Bundeswehr wird ihre Hilfe für den
internationalen Einsatz in Mali ausweiten. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter
Berufung auf Parlamentskreise. Demnach wird die Bundeswehr nach
Angaben von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) vor
Bundestagsabgeordneten einen weiteren Militärtransporter des Typs
"Transall" entsenden – und zwar mit der Begründung, dass mit den
bisher entsandten zwei
Nach dem Rückzug der Rockergang Bandidos aus Halle
und Magdeburg glauben Experten, dass sich die verfeindeten Hells
Angels in Sachsen-Anhalt breit machen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Dienstagausgabe. "Was in
Halle passiert, lässt aufhorchen", sagte Uwe Küch, Landesvorsitzender
des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und Kenner der Szene. Nach
MZ-Informationen hat sich in Halle neben dem bestehenden
Unterstützerclub Under
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat das Vorhaben von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
begrüßt, die Ökostrom-Umlage einzufrieren und die Industrie stärker
zu belasten. "Ich begrüße, dass der zuständige Fachminister einen
Meinungsbildungsprozess anstößt", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Vor allem deshalb,
weil die Suche nach einer L&
Wie viele Frauen in Sachsen-Anhalt täglich
anzügliche Bemerkungen und anstößige Verhaltensweisen ertragen
müssen, ist unklar. "Das kann man ganz schwer einschätzen, Daten dazu
gibt es nicht", sagte Gleichstellungsministerin Angela Kolb (SPD)
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstag-Ausgabe). Dazu bräuchte man eine großangelegte Befragung
von Frauen. Doch die gebe es bisher nicht. In jedem Fall geht die
Ministerin von