Mitteldeutsche Zeitung: Eurorettung Unions-Europapolitiker Silberhorn hält ESM für ungeeignet

Der europapolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe
im Bundestag, Thomas Silberhorn, hält den dauerhaften
Euro-Rettungsschirm ESM für ungeeignet, um die Euro-Krise zu lösen.
"Um den Euro zu retten, müssen wir die Kraft haben, die Euro-Zone
kleiner zu machen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Denn Hauptursache der
Krise seien ökonomische Ungleichgewichte. Dieses Problem lasse sich
in der Euro-Zone n

Mitteldeutsche Zeitung: Achtung Korrektur: Bitte diesen Text verwenden! zu CCS-Gesetz

Die Begrenzungen für die möglichen Speicher sind
eng. Ein Speicher, der höchstens 1,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid
pro Jahr aufnehmen kann, ist viel zu klein, um auf Dauer
wirtschaftlich betrieben zu werden. Die großen Kohlekraftwerke
produzieren innerhalb weniger Monate diese Klimagasmenge. Es handelt
sich bei dem Gesetz also eher um ein Forschungsmandat für
Probeanlagen. Fragt sich, wer dieses Mandat nutzen wird. Vattenfall
hat seine hochtrabenden CCS-Pl&auml

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU und Verfassungsschutz

Wir sehen in jedem Fall ein weiteres Glied in der
Skandalkette, die den ahnungslosen Umgang der Sicherheitsbehörden mit
den zehn von der Gruppe begangenen Morden kennzeichnet. Der Fall
wirft noch ein Schlaglicht auf die Unfähigkeit – oder die mangelnde
Bereitschaft? – sich dem rechten Terror entschieden
entgegenzustellen und alles zu tun, ihn zu unterbinden oder
wenigstens doch der Täter habhaft zu werden. Das hat die Kanzlerin
den Angehörigen der Opfer auf der Traue

Mitteldeutsche Zeitung: zu CCS-Speicherung

Die Begrenzungen für die möglichen Speicher sind
eng. Ein Speicher, der höchstens vier Millionen Tonnen Kohlendioxid
aufnehmen kann, ist viel zu klein, um auf Dauer wirtschaftlich
betrieben zu werden. Die großen Kohlekraftwerke in Deutschland
produzieren innerhalb weniger Monate diese Klimagasmenge. Es handelt
sich bei dem Gesetz also eher um ein Forschungsmandat für
Probeanlagen. Fragt sich, wer dieses Mandat nutzen wird. Vattenfall
hat seine hochtrabenden CCS-P

Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Gipfel

Hollande braucht Merkel und Merkel braucht Hollande.
Er ist der Anwalt der kriselnden Südeuropäer, zugleich ist er Merkels
Dolmetscher in den Süden. Doch sollten die beiden nicht zur alten
binationalen Kungelei zurückkehren und neue Partner einbinden. Polen
bezeichnet sich stabilitätspolitisch gesehen schon längst als
nordeuropäisches Land. Sein Außenminister Radek Sikorski hat sehr
mutige Vorschläge zur Zukunft Europas. Das alte Europa kann vom

KMcloud von Pumacy als beste Cloud-Anwendung der Hauptstadtregion ausgezeichnet

KMcloud von Pumacy als beste Cloud-Anwendung der Hauptstadtregion ausgezeichnet

Der regionale IKT-Branchenverband SIBB e.V. kürte das Wissensmanagement-Portal Community of Knowledge mit dem Capital Cloud Award für die Umsetzung der Cloud-Lösung KMcloud (www.kmcloud.de) von Pumacy in der Kategorie"Best Practice". Die Vernetzung und Verfügbarkeit von aktuellem Wissen sind Grundvoraussetzungen in jeder modernen Online-Redaktion. Die Community of Knowledge (www.community-of-knowledge.de), Betreiber des gleichnamigen Wissensmanagement-Portals und

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror SPD- und Grünenpolitiker kritisieren Aktenvernichtung durch Verfassungsschutz

Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses,
Sebastian Edathy (SPD), hat die Vernichtung von Geheimakten durch das
Bundesamt für Verfassungsschutz kritisiert. "Das ist
erklärungsbedürftig", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Solche Vorkommnisse
machen es schwierig, Verschwörungstheorien überzeugend
entgegenzutreten." Der Grünenpolitiker Wolfgang Wieland erklärte dem
Blatt: &

Mitteldeutsche Zeitung: Alterssicherung Linkspartei lehnt Senkung des Rentenbeitragssatzes ab

Der Linksparteivorsitzende Bernd Riexinger lehnte
eine Senkung des Renten-Beitragssatzes ab. "Wir sollten auf
Beitragssatzsenkungen verzichten und stattdessen der Sicherung des
Rentenniveaus Vorrang einräumen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Sichere Renten sind
wichtiger als mikroskopische Beitragssenkungen. Wir brauchen einen
neuen Rentenkonsens auf der Basis des Prinzips
Lebensstandardsicherung vor Kosten

Mitteldeutsche Zeitung: Solar Bundesumweltminister Altmaier will Solarfirmen in Bitterfeld-Wolfen besuchen

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will die
Solarfirmen in Sachsen-Anhalt besuchen. Das teilte er nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe) dem Bundestagsabgeordneten Jan Korte (Linke)
mit. "Mir sind die Probleme der Solarindustrie sehr bewusst und wir
arbeiten derzeit mit aller Kraft an Lösungen", schrieb Altmaier an
Korte auf dessen Einladung nach Bitterfeld. "Da mir der ständige
Austausch mit d