Mitteldeutsche Zeitung: zu Briefporto der Post

Die Post profitiert auch heute noch von ihrem
früheren Briefmonopol und diversen Exklusivrechten. Seit ihrer
Privatisierung aber hat die Post das Filialnetz ausgedünnt,
Niederlassungen in Partnerunternehmen wie McPaper verlegt und die
Zahl der Briefkästen verringert. Wer zahlt da schon freiwillig mehr
für Briefmarken? Post-Finanzchef Larry Rosen wirbt mit dem Argument,
dass das Porto seit vielen Jahren nicht gestiegen sei. Damit kommt er
nicht durch.

Pressekontakt

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und Auslandseinsätze

Vor allem der Einsatz in Afghanistan hat jedoch
die Zweifel wachsen lassen, ob selbst die besten Gründe hinreichend
sind, um sich fern der Heimat dauerhaft militärisch zu engagieren.
Die Bereitschaft der Deutschen, die Bundeswehr in Auslandsmissionen
zu schicken, sinkt. Die von de Maizière gewünschte Debatte über
eine Ausweitung des Engagements der Bundeswehr ist aber nur sinnvoll,
wenn die zu erwartende Ablehnung auch Konsequenzen hat. Sonst ist sie
unn&oum

Sachsen-Anhalts Sozialminister Bischoff lobt Engagement im Bundesfreiwilligendienst

Sachsen-Anhalts Sozialminister Norbert Bischoff (SPD) hat das Engagement der Menschen in freiwilligen sozialen Diensten gewürdigt. "Ohne die vielen Menschen, die sich freiwillig engagieren, wäre Sachsen-Anhalt um ein Vielfaches ärmer", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Die Arbeit in vielen Vereinen und Verbänden wäre ohne die freiwillig Engagierten gar nicht denkbar, egal ob diese nun über den Bundesfreiwilligendienst oder aber ü

Mitteldeutsche Zeitung: Soziales Sachsen-Anhalts Sozialminister Bischoff lobt Engagement im Bundesfreiwilligendienst

Sachsen-Anhalts Sozialminister Norbert Bischoff
(SPD) hat das Engagement der Menschen in freiwilligen sozialen
Diensten gewürdigt; Anlass ist das morgige einjährige Jubiläum des
Bundesfreiwilligendienstes. "Ohne die vielen Menschen, die sich
freiwillig engagieren, wäre Sachsen-Anhalt um ein Vielfaches ärmer",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Die Arbeit in vielen Vereinen und Verbänden w&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Eurorettung

Für Griechen, Spanier oder auch Italiener ist das
Euro-Debakel längst kein abstraktes Phänomen mehr. Für diese Völker
geht es um Existenzen, um das eigene Häuschen, das tägliche
Einkommen, die Altersvorsorge. Deutschland ist davon noch entfernt,
aber Lichtjahre sind es nicht mehr. Die Rezession um uns herum bringt
den Aufschwung der Wirtschaft mehr und mehr zum Erliegen. Jeder klug
angelegte Euro zur Stabilisierung des gemeinsamen Geldes reduziert
die

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutscher Nationalelf

Die Nationalmannschaft hat sich in den vergangenen
Jahren, ausgehend vom WM-Sommermärchen 2006, Schritt für Schritt zu
einem Gesellschaftsfaktor entwickelt. Sie ist ein Massenphänomen, das
nationales Bewusstsein ohne tumbe Deutschtümelei erlaubt – siehe die
riesigen Public-Viewing-Veranstaltungen überall in der Republik. Sie
ist ein Symbol des Integrationsvermögens in diesem Land – siehe die
vielen Spieler mit ausländischen Wurzeln. Und sie ist nicht zulet

Mitteldeutsche Zeitung: Euro-Rettung EU-Kommissarin Reding lobt Angela Merkel

EU-Vizepräsidentin Viviane Reding ist froh, dass
Bundeskanzlerin Merkel auf dem europäischen Gipfel eine
entscheidende Rolle eingenommen hat. Der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) sagte Reding: "Angela Merkel
ist stark und übernimmt auch in der Union mit 27 Staaten eine
Führungsrolle. Gut, dass wir sie haben." Reding bestritt, dass sich
die Südländer gegen Deutschland durchgesetzt hätten und sagte weiter:
"Nich

Die Chemie stimmt – Dienstleister für die chemische Industrie Schirm GmbH in Schönebeck im Jubiläumsjahr auf Expansionskurs

Vor 20 Jahrenübernahm die Schirm GmbH ihren Standort in Schönebeck (Elbe). Am kommenden Montag feiert ab 10.00 Uhr das Unternehmen zusammen mit der Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Dr. Birgitta Wolff sein 20. Jubiläum. Aus dem Betrieb mit ungewisser Zukunft ist ein Vorzeige-Chemiedienstleister geworden, der in alle Welt liefert und weiter expandieren möchte. Die Chemie hat hier von Anfang an gestimmt.

Mitteldeutsche Zeitung: Eurorettung Unions-Europapolitiker Silberhorn hält ESM für ungeeignet

Der europapolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe
im Bundestag, Thomas Silberhorn, hält den dauerhaften
Euro-Rettungsschirm ESM für ungeeignet, um die Euro-Krise zu lösen.
"Um den Euro zu retten, müssen wir die Kraft haben, die Euro-Zone
kleiner zu machen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Denn Hauptursache der
Krise seien ökonomische Ungleichgewichte. Dieses Problem lasse sich
in der Euro-Zone n