Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Europa zu Gast bei Freunden? Es sieht so aus, dass
es diesmal etwas ungemütlicher werden könnte. Aber das kann kein
hinreichender Grund sein, aus Protest einfach wegzubleiben. Es bleibt
das politische Unbehagen. Und dem kommt man nur mit klaren Haltungen
bei. Bundespräsident Joachim Gauck hat mit seiner Absage einer
geplanten Reise in die Ukraine bewiesen, dass es auch im politischen
Grenzverkehr ein diplomatisches Ethos gibt, das man nicht
unterschreiten darf.

Pressekont

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fresenius/Rhön

Seit Mitte der 90er Jahren sind immer mehr
öffentliche Häuser in private Trägerschaft gewechselt und ganze
Klinikketten entstanden. Zuletzt aber gelangen ihnen Zukäufe nur
noch in geringem Umfang. Das hat mit dem teils erbitterten
Widerstand der Bevölkerung zu tun, wenn sich ein privater Betreiber
anschickt, "ihre" Klinik zu kaufen. Das hat aber auch damit zu tun,
dass öffentliche Kliniken und Kommunen umgedacht haben. Viele
öffentliche H&au

Europamarkt eröffnet seine Pforten

Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich des 3. Europa Marktes laden wir Sie herzlich
am 3. Mai 2012 um 9:15 Uhr Breiter Weg/Ecke Ernst-Reuter-Allee
zur Eröffnung durch IHK-Vizepräsident Rolf Lay und anschließendem Pressegespräch im Café Flair recht herzlich ein.
Der Europa Markt findet im Rahmen der diesjährigen Europawoche statt und ist am 3. und 4. Mai von 9 bis 17 Uhr sowie am 5. Mai von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Mitteldeutsche Zeitung: Betreuungsgeld Zusätzliche Rentenleistung für Mütter würde jährlich 13 Milliarden Euro kosten

Der Vorschlag des Unionsfraktionsvorsitzenden Volker
Kauder, den Koalitionsstreit um das Betreuungsgeld durch zusätzliche
Rentenleistungen für Eltern zu lösen, würde 13 Milliarden Euro
jährlich kosten. Das haben nach einem Bericht der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe)
Berechnungen des Bundesfinanzministeriums ergeben. Kauder hatte
gesagt: "Wir wollen, dass Frauen, die Kinder vor 1992 geboren haben,
dafür auch

Mitteldeutsche Zeitung: Waffenrecht Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden lobt Vorstoß für Nationales Waffenregister

Die Sprecherin des Aktionsbündnisses Amoklauf
Winnenden, Gisela Mayer, hat die erzielten Fortschritte zur
Verhinderung von Amokläufen seit dem Amoklauf von Erfurt vor zehn
Jahren gewürdigt. "Es hat sich vieles getan seit Erfurt; doch es ist
ein langer Weg", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). So gebe es
mittlerweile gute Präventionskonzepte. Zur Einführung eines
Nationalen Waffenregisters erkl&au

Mitteldeutsche Zeitung: zu Königin Beatrix in Orienbaum

Ein solcher Besuch zieht wohlwollende Aufmerksamkeit
nach sich, die der Region gewiss zum Vorteil gereicht. Damit wird
zugleich das jahrelange Bemühen um Schloss und Park gewürdigt, die
Anlage hat sich mit Hilfe öffentlicher Mittel und durch liebevolles
Engagement zu einem Anziehungspunkt entwickelt, den man gern auch
mit Freunden besucht. Wie sehr der Königin die historisch
verwurzelte Bindung an diesen Ort eine Herzensangelegenheit bedeuten
muss, erklärt sich

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV

Dass die schwarz-gelben Wähler mehrheitlich soziale
Neidhammel sind, ist eine interessante Unterstellung, die nicht
bewiesen wurde. Aufgebracht hat das Almosen aber nun das Berliner
Sozialgericht. Die Berechnungen der Regierung seien willkürlich, der
Hartz-IV-Regelsatz verstoße gegen das Grundrecht auf eine
menschenwürdige Existenz. Wie das Gericht darauf kommt, dass der Satz
um weitere 36 Euro erhöht werden müsse, ist zwar nicht klar. Aber
jetzt muss das Ver

Mitteldeutsche Zeitung: zu Outletcentern in Sachsen-Anhalt

König Kunde kann sich auf Tausenden von
Quadratmetern über neue Einkaufsmöglichkeiten freuen. Ihm ist es
vermutlich egal, wo er Markenware kaufen kann. Hauptsache
kostengünstig. Hauptsache in Geschäften, die gut erreichbar sind und
möglichst über viele kostenlose Parkplätze verfügen. Dies geht
zwangsläufig auf Kosten der Städte, die weiter Kunden und Kaufkraft
verlieren werden. Diese Entwicklung lässt sich – das lehrt das
Be

After-Work-Bewegung: Aktiv sein ohne zu schnaufen / Wissenschaftler aus Halle belegen positiven Effekt des Gesundheitswanderns

Das zertifizierte Gesundheitswandern ist ein Kurs des Deutschen Wanderverbandes (DWV) im Rahmen seiner Bewegungsinitiative Lets go jeder Schritt hält fit. Jetzt hat das Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung (ILUG) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Studie zur Wirksamkeit des Gesundheitswanderns vorgelegt. Deren Ergebnis zeigt nicht nur positive Wirkung auf körperliche Leistungsfähigkeit und Fitness, sondern gleichermaß