Bankvorstand Holm kritisiert Pleite-Debatte um Griechenland

Der Finanzvorstand der Norddeutschen Landesbank, Hinrich Holm, hat die öffentliche Debatte um eine etwaige Pleite Griechenlands kritisiert. "Die Schwierigkeit in der Debatte ist nämlich erst entstanden, als öffentlich gesagt wurde, dass Griechenland pleitegehen kann", sagte Holm der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe). "In dem Moment kam die Verunsicherung an die Kapitalmärkte." Diese hätten nachhaltig das Vertrauen verloren, dass Euro

Mitteldeutsche Zeitung: Griechenland-Rettung Bankvorstand kritisiert Pleite-Debatte um Griechenland

Der Finanzvorstand der Norddeutschen Landesbank,
Hinrich Holm, hat die öffentliche Debatte um die Griechenland-Rettung
kritisiert. "Die Schwierigkeit in der Debatte ist nämlich erst
entstanden, als öffentlich gesagt wurde, dass Griechenland
pleitegehen kann", sagte er der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montag-Ausgabe). "In dem Moment kam die
Verunsicherung an die Kapitalmärkte." Diese hätten nachhaltig das
Vertrauen verloren, d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Zukunft der Dorfschulen

Da dem Rückgang der Bevölkerung kaum wirksam etwas
entgegengesetzt werden kann, setzten viele Gemeinderäte auf Beton: Es
wurde saniert, es wurde investiert. Im Nachbardorf geschah oftmals
ähnliches. Absprachen, gemeinsame Planungen, ja gar Fusionen fanden
kaum statt. Kirchturmpolitik in der Bildung, die vergebens war und
teuer zu stehen kommt. Die schönste und modernste Schule macht
keinen Sinn, wenn es keine Schüler und Lehrer mehr gibt. Das Problem
ist fr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Piratenpartei

Die Piraten haben einen Politiker 1.0 gewählt – und
sich damit ein Stück weit den Bedingungen der Mediendemokratie
gebeugt. Schlömer könnte das Gesicht einer jungen Partei werden, die
wohl im nächsten Jahr in den Bundestag einziehen wird. Ihm ist
zuzutrauen, die Strukturreformen anzustoßen, die es braucht, um aus
der sympathischen eine schlagkräftige Truppe zu machen. Denn die
Hoffnungen, die auf die Piraten projiziert werden, sind riesig. Die
Mitgliede

Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Nach der Diskussion über einen möglichen politischen
Boykott oder die Verlegung einzelner Spiele ist zumindest damit zu
rechnen, dass deutsche Politiker nicht in Scharen auf den
Ehrentribünen ukrainischer Stadien sitzen werden. Gut so – diese
Anerkennung hat Präsident Janukowitsch nicht verdient. Gauck hat
bewiesen, dass er sein Amt mit der moralischen Autorität ausübt, die
viele von ihm erhofft hatten. Und er hat etwas bewirkt. Die
Mannschaften sollen ihr

Mitteldeutsche Zeitung: Ukraine Sachsen-Anhalts Innenminister Stahlknecht gegen Austragung der Fußball-EM in der Ukraine

Sachsen-Anhalts Innen- und Sportminister Holger
Stahlknecht (CDU) hat sich gegen eine Austragung der
Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine ausgesprochen. "Ich halte
es für schwierig, wenn eine solch– herausragende Sportveranstaltung
in einem Land ausgetragen wird, in dem rechtsstaatliche Grundsätze
missachtet werden", sagte Stahlknecht der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montag). "Wir sollten so einem Staat nicht
die Plattform bieten, s

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wiesenhof

Hygienemängel im Schlachthof von Deutschlands
Geflügelproduzenten Nummer Eins in Möckern, Verfahren wegen des
Verdachts der Tierquälerei – und nun Durchsuchungen wegen des
Verdachts auf Subventionsbetrug. Diesmal geht es um Millionenbeträge
– und wieder ist der Betrieb betroffen. In dem Betrugsvorwurf
steckt die Annahme, dass in Möckern jahrelang ohne die für
Exportzuschüsse erforderliche Genehmigung Geflügelfleisch hergestellt
worden ist.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Käßmann und Luther

Die Bedeutung Luthers liegt nicht allein im
Historischen, es wird für Käßmann nun darauf ankommen, die
Lebendigkeit der Reformation in der Gegenwart deutlich zu machen.
Käßmann als Botschafterin zu wählen, ist allerdings eine gute
Entscheidung gewesen. Vor zwei Jahren auf der Höhe von Macht und
Ansehen gestrauchelt, versuchte die damalige Ratsvorsitzende der
Evangelischen Kirche in Deutschland nicht, ihre Alkoholfahrt auf
Männerart &quo

Mitteldeutsche Zeitung: zu Elbe-Ausbau

Ministerpräsident Haseloff hat eben nicht nur die
Staustufe isoliert betrachtet. Sondern er hat – bewusst oder
unbewusst – damit Hoffnungen auf der einen und Befürchtungen auf der
anderen Seite gemehrt, es gehe wieder um den Elbe-Ausbau. Haseloff
wollte diese Tatsache gestern kleinreden. Das ist misslungen.
Schlimmer noch: Er hat die Sachebene verlassen, in dem er Fragen der
Linken mit Kalter-Kriegs-Rhetorik konterte. Weil er keine Argumente
hat, kommt er mit dem Prager Fr&

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Vergangenheit Vereinbarte Perspektiv-Kommission zur Zukunft der Stasiakten-Behörde kommt nicht mehr in dieser Legislaturperiode

Die zwischen Union und FDP im Koalitionsvertrag
vereinbarte Einrichtung einer Perspektiv-Kommission, die Vorschläge
zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde unterbreiten sollte, wird es
in dieser Legislaturperiode nicht mehr geben. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe) unter
Berufung auf führende Koalitionskreise. Ursache dafür ist der
Widerstand in den Reihen von CDU und CSU. Der Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion